Trainingsanleitung - Energetics CT- 480 Assembly Instruction Manual

Cardio
Table of Contents

Advertisement

Set-Taste:
Halten Sie die Set-Taste (8) länger als eine Sekunde
gedrückt verändert sich der einzustellende Wert
selbständig. Durch nochmaliges Antippen der Set-Taste
bleibt der Wert stehen.
3. Training:
Die vorgegebenen Daten laufen nach Beginn des
Trainings rückwärts.
Um den Puls zu bestimmen, legen Sie bitte beide Hände
auf die Sensoren der Lenkerstütze.
Überschreiten Sie die vorgegebene Pulsober- oder
untergrenze werden Sie durch ein akustisches Signal
gewarnt.
Fitneßnote: siehe hierzu 1.

Trainingsanleitung

Um eine deutliche Verbesserung der körperlichen
Belastungsfähigkeit und des gesundheitlichen
Wohlbefindens zu erreichen, müssen für die Bestimmung
des Trainingsaufwandes einige Faktoren beachtet
werden.
Sollten Sie längere Zeit nicht sportlich aktiv gewesen sein,
und um eventuellen gesundheitlichen Gefahren zu
begegnen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren bevor Sie
mit dem Ausdauertraining beginnen.
Trainingsintensität
Um einen optimalen Traingserfolg zu erzielen, muß die
richtige Intensität gewählt werden.
Als Richtwert wird hierbei in der Sportmedizin die
Herzfrequenz herangezogen.
Ausgangspunkt für die Errechnung des optimalen
Traingspuls ist der persönliche Maximalpuls. Als
Faustregel zur Errechnung dient folgende Formel:
Maximalpuls = 220 – Lebensalter
Während des Trainings sollte sich der Puls im Bereich
zwischen 60% - 85% des Maximalpulses bewegen.
Zur Entnahme Ihrer persönlichen Traingswerte sehen Sie
bitte beigefügte Trainingspuls-Tabelle auf Seite 21.
Wenn Sie das Training aufnehmen, sollten Sie in den
ersten Wochen mit einem Puls von
Maximalpulses trainieren.
Mit zunehmend besserem Traingszustand sollte dann in
der darauf folgenden Zeit der Puls langsam auf 85% des
Maximalpulses angehoben werden.
Fettverbrennung
Der Fettstoffwechsel setzt bei ca.
Maximalpulses ein.
Um eine optimale Fettverbrennung zu erzielen, sollte
eine Pulsspanne von ca.
gewählt werden.
Optimal sind 3 Trainingseinheiten pro Woche mit einer
Dauer von ca. 30 min.
Beispiel:
Sie sind 52 Jahre alt und möchten das Training
aufnehmen.
ca. 60%
des
60%
des
60% - 70%
des Maximalpulses
Maximalpuls = 220 - 52(Alter) = 168 Puls/min
Pulsuntergrenze = 168 x
Pulsobergrenze = 168 x
Während der ersten Wochen sollten Sie mit einem Puls
von ca.
101
Pulsschlägen pro Minute trainieren, den Sie
dann im Laufe der Zeit auf
anheben.
Mit zunehmend besserem Trainingszustand muß die
Intensität des Trainings angehoben werden, um in den
Bereich von 70 - 85% des Maximalpulses vorzustoßen.
Dies kann durch die
höhere Frequenz
oder längere Trainingszeiten erfolgen.
Traingsgestaltung
Aufwärmen:
Vor jeder Einheit sollten Sie sich ca. 5 - 10 min
aufwärmen. Hierzu können Dehnübungen und
mit geringem Widerstand
Trainingsphase:
Während des eigentlichen Trainings sollte eine Belastung
von ca. 70 - 85% des Maximalpulses gewählt werden
(siehe Trainingsintensität).
Die Dauer des Trainings läßt sich über folgende
Faustregel berechnen:
tägliches Training: ca. 10 min. pro Einheit
2-3 x pro Woche : ca. 30 min. pro Einheit
1-2 x pro Woche : ca. 60 min. pro Einheit
Abkühlen:
Um eine wirkungsvolle Regeneration der Muskeln und
des Kreislaufsystems einzuleiten, sollte in der letzten
Phase des Trainings für ca. 5-10 min. die Intensität stark
verringert werden.
Dehnübungen tragen ebenfalls zur Regeneration bei und
dienen als Prävention vor Muskelkater.
Trainingserfolg
Schon nach kurzer Zeit werden Sie bei regelmäßigem
Training feststellen, daß Sie
Trainingsintensität
Trainingspuls zu erreichen. Die Trainingseinheiten
werden Ihnen immer leichter fallen und Sie werden sich
im Alltag wesentlich belastbarer fühlen.
Dazu ist es notwendig, regelmäßig zu trainieren.
Um sich dafür motivieren zu können, halten Sie feste
Trainingszeiten ein. Versuchen Sie es am Anfang nicht
gleich mit der "Brechstange" und lassen Sie sich nicht
durch einige mühsame Einheiten zu Beginn entmutigen.
Eine alte Sportlerweisheit besagt:
"Das Schwierigste am Training ist, erst einmal damit zu
beginnen"
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrem
Gerät.
Ihr
-Team
- 11 -
0.6
=
101
Puls/min
0.7
=
117
Puls/min
117
Pulsschläge pro Minute
Erhöhung des
Widerstands, eine
auf dem Heimtrainer dienen.
eine immer höhere
wählen müssen um den optimalen
Trainieren

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ct- 650

Table of Contents