Technische Daten; Geräuschemission; Fehlersuche/-Beseitigung; Wartung - ABON Ultra S Installation And Operating Instructions Manual

Electric
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
Deutsch

Technische Daten

Netzanschluss .................. 230 V~, 50 Hz
Gerätesicherung, intern .. 1,6 A, T (träge)
Anzugskraft ................................... 550 N
Nennlast ........................................ 150 N
Leistungsaufnahme bei
Nennlast ....................................... 150 W
Ruhestrom (Stand-by) ...................... 7 W
Schutzart ........... nur für trockene Räume
Laufzeit bei Nennlast ........... > 100 mm/s
Laufzeitbegrenzung ......................... 80 s
Hubweg .................................... 2540 mm
Einbauhöhe .................................. 35 mm
Funkfernsteuerung .................... 433 MHz
Zulässige Umgebungs-
temperaturen .............. -20 °C bis + 50 °C
Handsenderreichweite * ........... 15 - 50 m
Antriebsleuchte ..................... max. 40 W
Sender-Batterie ................ 12 V, Typ 23 A
Einstellwert Hindernissicherung .... 150 N
Zyklen (Betriebsspiele) max./h
bei Nennlast ........................................ 20
Max. Anzahl von Betriebsspielen
ohne Pause bei Nennlast ...................... 8
* Durch äußere Störeinflüsse kann die
Reichweite des Handsenders unter Um-
ständen erheblich reduziert sein.
Geräuschemission
Höchster Schalldruckwert .... < 70 dB (A)
8

Fehlersuche/-beseitigung

Arbeiten an der Elektroinstallati-
on nur von Elektro-Fachkräften durch-
führen lassen. Vor dem Abnehmen
der Antriebshaube Netzstecker zie-
hen.
Antrieb läuft überhaupt nicht:
1. Gebäudeseitige Absicherung prüfen.
2. Sicherung der Motorsteuerung prüfen.
3. Sind die gebrückten Westernstecker
an den externen Anschlüssen [30]
richtig gesteckt (5 = grün, 6 = gelb)?
4. Stromanschluss von Fachkraft prüfen
lassen.
Antrieb läuft fehlerhaft:
1. Ist der Schlitten eingeklinkt [33]?
2. Ist der Zahnriemen richtig eingestellt
[16]?
3. Ist die Torschwelle vereist?
4. Schaltet der Antrieb während des
Laufes ab oder um? Hindernissiche-
rung spricht an. Tor prüfen, einstellen.
Grundeinstellung durchführen [35].
5. Funktioniert das Ablaufprogramm
nicht? Elektronik in Grundstellung zu-
rücksetzen (Reset) und neu einlernen
[35].
Antrieb lässt sich nicht über Hand-
sender bedienen:
1. Blinkt die Leuchtdiode am Handsen-
der? Batterie erneuern [55].
2. Leuchtet die rote Leuchtdiode (3) am
Antriebskopf während der Handsen-
der-Betätigung nicht? Eingelernte
Funkbefehle löschen [46] und Hand-
sender neu einlernen [41].
3. Empfang zu schwach: Antennen-An-
schluss prüfen, ggf. Außenantenne
installieren [64].
Antrieb lässt sich nicht über
Wandtaster bedienen:
Wandtaster und Steuerleitung prüfen.
Hindernissicherung funktioniert
nicht:
Elektronik rücksetzen (Reset) und an-
schließend Grundeinstellung (Lernfahr-
ten) durchführen [35].
Fehler beim Selbsttest:
Nach jedem Motorlauf und alle
2 1/4 Stunden im Ruhebetrieb wird ein
Selbsttest der Steuerung durchgeführt.
Beim Selbsttest festgestellte Fehler wer-
den durch Blinken der grünen Leuchtdio-
de "Netz" signalisiert.
Blink-
Fehlerursache
signal
2x
Fehler im Arbeitsspeicher
3x
Motorstromwerte unzulässig
4x
Sicherheitsausgang der
Steuerung defekt
5x
Thyristor-Messwerte
unzulässig
6x
Motorrelais-Messwerte
unzulässig
7x
Programmablauf fehlerhaft
8x
Speicher für eingelernte
Werte fehlerhaft
Tritt während des Selbsttestes ein Fehler
auf, sperrt sich die Steuerung und es
wird automatisch nach 60 s ein erneuter
Test durchgeführt. Wird auch beim er-
neuten Test ein Fehler festgestellt, wird
die Steuerung zurückgesetzt (Reset)
und bleibt gesperrt.
Wird die Steuerung beim Selbsttest auf-
grund eines festgestellten Fehlers ge-
sperrt, muss die Elektronik zurückge-
setzt (Reset) und die Grundeinstellung
neu durchgeführt werden. Tritt der Feh-
ler erneut auf, muss die Steuerung durch
Fachpersonal gewechselt werden.

Wartung

Monatlich:
• Hindernissicherung kontrollieren:
Der Antrieb muss umkehren, wenn
die Torschließkante auf ein 50 mm
hohes Hindernis aufläuft, das auf dem
Boden steht.
• Befestigung des Torantriebes zur
Decke und zur Wand prüfen.
• Notentriegelung auf Funktion prüfen.
• Schlupftürsicherung (falls vorhanden)
auf Funktion prüfen.
Jährlich:
• Tor gemäß den Herstellerangaben
warten.
• Gelenkpunkte der Schubstange fetten
oder ölen.
• Spannung des Zahnriemens prüfen,
bei Bedarf nachspannen [16].

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for ABON Ultra S

Table of Contents