[47] Anschlussbelegung; Zusatzeinstellungen; Zusätzliche Sicherheitsanschlüsse - ABON Ultra S Installation And Operating Instructions Manual

Electric
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
Löschen aller eingelernten Funk-
befehle (nur bei Bedarf)
[46] Taster "Programm" (2) mindestens
5 Sekunden betätigen. Die rote
Leuchtdiode (3) blinkt dann für 2
Sekunden schnell und erlischt -
jetzt ist der Löschvorgang (Dauer
etwa 5 s) beendet. Alle eingelern-
ten Handsender sind gelöscht.

[47] Anschlussbelegung

Die Klemmen 1 - 16 der eingebau-
ten Klemmleiste sind werksseitig ange-
schlossen (= Standardbelegung).
Klemme Zusatzanschlüsse
15
Zusatzleuchte 230 V AC,
L geschaltet, gesichert
16
Zusatzleuchte 230 V AC, N
17
Antenne Funk
18
Masse Antenne

Zusatzeinstellungen

In der werksseitigen Grundeinstellung
sind der Sanftauslauf in Schließrichtung
eingeschaltet und die Vorwarnzeit der
Antriebsleuchte ausgeschaltet. Der
Sanftauslauf in Öffnungsrichtung ist fest
eingestellt und kann nicht geändert wer-
den.
Bei Bedarf sind folgende Zusatzeinstel-
lungen möglich:
Sanftauslauf aus-/einschalten
[48] Taster "Programm" (2) 1-mal betä-
tigen, die rote Leuchtdiode (3)
blinkt 1-mal. Taster "Impuls" (1)
1-mal betätigen, die rote Leucht-
diode (3) blinkt 2-mal. Taster "Pro-
gramm" (2) 1-mal betätigen, der
Sanftauslauf in Schließrichtung ist
ausgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten des Sanft-
auslaufes die vorstehenden Ar-
beitsschritte wiederholen.
Vorwarnzeit ein-/ausschalten.
Durch Einschalten der Vorwarnzeit
leuchtet bei jedem Befehlsgeber-Impuls
zunächst nur die Antriebsleuchte, 4 Se-
kunden später wird dann erst der Motor-
lauf gestartet.
[49] Taster "Programm" (2) 1-mal betä-
tigen, die rote Leuchtdiode (3)
blinkt 1-mal. Taster "Impuls" (1)
2-mal betätigen, die rote Leucht-
diode (3) blinkt 3-mal. Taster "Pro-
gramm" (2) 1-mal betätigen, die
Vorwarnzeit ist eingeschaltet.
Zum Wiederausschalten der Vor-
warnzeit die vorstehenden Arbeits-
schritte wiederholen.
Schließautomatik einstellen
Die Einstellung darf nur durch
eine autorisierte Fachkraft erfolgen.
Die Schließautomatik ist eine Steue-
rungsfunktion, die das Tor aus der Öff-
nungsstellung automatisch wieder in
Schließstellung fährt. Der Schließ-Zeit-
punkt ist frei einstellbar (von 2 s bis max.
8,5 min). In der werksseitigen Einstel-
lung ist die Schließautomatik ausge-
schaltet, der Jumper befindet sich in
Stellung "SL1" [50].
Der Betrieb mit Schließautoma-
tik ist nur zulässig, wenn eine zusätz-
liche Sicherheitseinrichtung (Licht-
schranke/Opto-Sensor/Sicherheits-
leiste) installiert wird. Die Einstellung
erfolgt bei anliegender Netzspannung.
Zur Einstellung muss die Antriebs-
haube demontiert werden, siehe [57].
[51] Schließautomatik mit dem Jumper
(19) einstellen:
Tor in Öffnungsstellung fahren.
Nach Erreichen der gewünschten
Offenhaltezeit den Jumper in Stel-
lung "AZ" umstecken, das Tor fährt
in Schließstellung. Die eingestellte
Zeit bleibt gespeichert. Antriebs-
haube wieder montieren.
Die eingestellte Schließautomatik
bleibt auch nach einem Rücksetzen der
Steuerung (Reset) erhalten. Lernfahrten
werden dementsprechend verzögert.
Zusatzbeleuchtung
Der Anschluss einer Zusatzbe-
leuchtung darf nur durch eine Elektro-
Fachkraft durchgeführt werden.
Zusätzlich zur Antriebsleuchte (40 W)
kann eine Zusatzbeleuchtung von max.
60 W (keine Leuchtstoffröhre oder Ener-
giesparlampe) angeschlossen werden.
[47] Zusatzleuchte an den Klemmen 15
und 16 (Licht) parallel zur Antriebs-
leuchte anschließen.
Laufrichtung ändern
Die Laufrichtungs-Änderung ist für
Flügeltore und gegebenenfalls für Sei-
ten-Sectional-Tore erforderlich.
[52] Westernstecker mit grüner Brücke
(5) entriegeln und abziehen.
[53] Taster "Programm" 1-mal betäti-
gen, die rote Leuchtdiode blinkt
1-mal. Taster "Impuls" (1) 5-mal
betätigen, die rote Leuchtdiode
blinkt 6-mal. Taster "Programm"
1-mal betätigen, die Laufrichtungs-
Änderung ist erfolgt und die Elek-
tronik ist zurückgesetzt (Reset).
[54] Westernstecker mit grüner Brücke
(5) wieder einstecken.
Grundeinstellung (Lernfahrten) vor-
nehmen, siehe [35].
Zusätzliche Sicherheitsan-
schlüsse
[30] Im Lieferzustand sind in die exter-
nen Anschlüsse "Not-Stopp" (5)
und "Sicherheitsleiste/Lichtschran-
ke" (6) gebrückte Westernstecker
eingesteckt (5 = grün, 6 = gelb).
Anschluss "Not-Stopp" (5)
An diesen Eingang kann eine Not-Stopp-
Einrichtung (Schlupftür-Sicherheitsein-
richtung oder Not-Aus-Schlagtaster) an-
geschlossen werden:
[54] Westernstecker mit grüner Brücke
entriegeln, abziehen und aufbe-
wahren.
Not-Stopp-Einrichtung installieren
und mittels Westernstecker an-
schließen. Funktion prüfen: Wird
die Not-Stopp-Einrichtung während
des Torlaufes betätigt, muss der
Motor sofort stoppen.
Anschluss "Sicherheitsleiste/
Opto-Sensor/Lichtschranke
(SE/LS)" (6)
An diesen Eingang kann eine Sicher-
heitskontaktleiste oder ein Opto-Sensor
(nur in Verbindung mit einem entspre-
chenden externen Auswertegerät) oder
eine Lichtschranke angeschlossen wer-
den:
[54] Westernstecker mit gelber Brücke
(6) entriegeln, abziehen und aufbe-
wahren.
Sicherheitskontaktleiste, Opto-
Sensor oder Lichtschranke gemäß
den jeweils beiliegenden Montage-
Anleitungen anschließen. Funktion
prüfen: Wird die installierte Sicher-
heits-Einrichtung während des Tor-
zulaufes betätigt, muss das Tor an-
halten und das Hindernis freige-
ben. Der nächste Impuls bewegt
das Tor in die Öffnungsstellung.
Deutsch
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents