Hindernissicherung Kontrollieren; Betrieb; Handsenderbetrieb - ABON Ultra S Installation And Operating Instructions Manual

Electric
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
Deutsch
Kraft in Richtung "AUF"
[35] Bei der Fahrt in die Endlage "AUF"
lernt die Steuerung die Kraft auto-
matisch ein. Der Antrieb stoppt au-
tomatisch, wenn die Endlage
"AUF" erreicht ist. Zum Bestätigen
der eingelernten Kraft gibt es zwei
Möglichkeiten:
• 10 Sekunden nach Erreichen
der Öffnungsposition automa-
tisch oder
• durch Drücken der Taste 3
oder 4.
Nachdem die Kraftwerte in Rich-
tung "AUF" abgespeichert sind,
blinkt die Antriebsleuchte 1-mal,
anschließend wird das Tor wieder
automatisch in Schließstellung ge-
fahren.
Kraft in Richtung "ZU"
[35] Bei der Fahrt in die Endlage "ZU"
lernt die Steuerung die Kraft auto-
matisch ein. Der Antrieb stoppt au-
tomatisch, wenn die Endlage "ZU"
erreicht ist. Gleichzeitig sind die
Kraftwerte in Richtung "ZU" abge-
speichert. 2 Sekunden nach Errei-
chen der Endlage "ZU" wird das
Tor wieder automatisch in die Öff-
nungsstellung gefahren, um ein
Ausschließen des Monteurs aus
der Garage zu vermeiden.
Nach Abschluss der vorstehend
beschriebenen Lernfahrten ist nur die
eingelernte Taste aktiv, siehe Abschnitt

"Handsenderbetrieb".

Einlernen ohne Handsender
Endlage "AUF"
[36] Westernstecker mit gelber Brücke
(6) entriegeln und abziehen.
[37] Taster "Impuls" (1) betätigen und
gedrückt halten, das Tor bewegt
sich in Öffnungsrichtung. In dem
Moment, in dem die gewünschte
Endlage "AUF" erreicht ist, Taster
"Impuls" loslassen.
[38] Westernstecker wieder einstecken.
Eine Korrektur der Endlage "AUF"
in Schließrichtung ist nun mittels Taster
"Impuls" möglich.
[39] Angefahrene Endlage "AUF" durch
Drücken des Tasters "Programm"
(2) bestätigen, die Antriebsleuchte
blinkt 3-mal. Nachdem die Endlage
"AUF" eingelernt ist, wird das Tor
automatisch in Schließrichtung ge-
fahren. Der Torantrieb stoppt auto-
matisch, wenn die richtige Schließ-
position erreicht ist.
6
Endlage "ZU"
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die
Endlage "ZU" zu bestätigen:
• 10 Sekunden nach Erreichen
der Schließposition automatisch
oder
[39] • durch Drücken des Tasters
"Programm" (2).
Nachdem die Endlage "ZU" einge-
lernt ist, blinkt die Antriebsleuchte
2-mal, anschließend wird das Tor
wieder automatisch in Öffnungs-
stellung gefahren.
Kraft in Richtung "AUF"
Bei der Fahrt in die Endlage "AUF"
lernt die Steuerung die Kraft auto-
matisch ein. Der Antrieb stoppt au-
tomatisch, wenn die Endlage
"AUF" erreicht ist. Zum Bestätigen
der eingelernten Kraft gibt es zwei
Möglichkeiten:
• 10 Sekunden nach Erreichen
der Öffnungsposition automa-
tisch oder
[39] • durch Drücken des Tasters
"Programm" (2).
Nachdem die Kraftwerte in Rich-
tung "AUF" abgespeichert sind,
blinkt die Antriebsleuchte 1-mal,
anschließend wird das Tor wieder
automatisch in Schließstellung ge-
fahren.
Kraft in Richtung "ZU"
Bei der Fahrt in die Endlage "ZU"
lernt die Steuerung die Kraft auto-
matisch ein. Der Antrieb stoppt au-
tomatisch, wenn die Endlage "ZU"
erreicht ist. Gleichzeitig sind die
Kraftwerte in Richtung "ZU" abge-
speichert. 2 Sekunden nach Errei-
chen der Endlage "ZU" wird das
Tor wieder automatisch in die Öff-
nungsstellung gefahren, um ein
Aussperren des Monteurs aus der
Garage zu vermeiden.
Hindernissicherung kontrol-
lieren
Die Hindernissicherung ist eine Ein-
klemm-Schutzvorrichtung, die Verletzun-
gen durch ein sich schließendes Tor ver-
hindern soll (statische Abschaltkraft
150 N).
[40] Probelauf durchführen:
Tor von außen mit beiden Händen
in Hüfthöhe stoppen. Beim
Schließvorgang muss das Tor au-
tomatisch halten und ca. 30 cm zu-
rücklaufen, wenn es auf Wider-
stand stößt. Beim Öffnungsvor-
gang muss es automatisch stehen-
bleiben, wenn es angehalten wird.

Betrieb

Weisen Sie alle Personen, die die
Toranlage benutzen, in die ordnungsge-
mäße und sichere Bedienung ein. An
den Schließkanten und der Mechanik
des Tores besteht Quetsch- und Scher-
gefahr. Öffnen und schließen Sie das
Tor nur, wenn Sie den Schwenkbereich
einsehen können und sich dort keine
Personen aufhalten.
Handsenderbetrieb
Halten Sie Handsender von Kin-
dern fern. Betätigen Sie den Handsen-
der nur dann, wenn Sie auch den Tor-
bereich einsehen können. Beobach-
ten Sie das sich bewegende Tor und
halten Sie Personen fern, bis das Tor
vollständig geöffnet oder geschlos-
sen ist.
Handsender einlernen
Die oberste Taste des Handsenders ist
werksseitig bereits auf die Funkfernsteu-
erung eingelernt. Falls Sie eine weitere
Taste des Handsenders oder einen zwei-
ten Handsender einlernen wollen, wie
folgt verfahren (zum Einlernen den
Handsender möglichst nahe an den An-
triebskopf halten):
[41] Taster "Programm" (2) kurz drü-
cken - die rote Leuchtdiode (3)
blinkt 1-mal: Innerhalb von 20 Se-
kunden eine noch nicht eingelernte
Taste am Handsender betätigen -
die rote Leuchtdiode leuchtet dau-
ernd (das Einlernen ist abge-
schlossen).
Bei falschem Einlernen können die
Funkbefehle wieder gelöscht werden,
siehe [46]. Bei Inbetriebnahme weiterer
Handsender den gesamten Lernvorgang
wiederholen, wie vorstehend beschrie-
ben.
1-Kanal-Betrieb
[42] Erste Taste ist eingelernt.
Mehrkanal-Betrieb
[43] 2-Kanal-Betrieb:
Erste, zweite oder beliebige Taste
einlernen.
[44] 3-Kanal-Betrieb:
Erste, zweite, dritte oder beliebige
Taste einlernen.
[45] 4-Kanal-Betrieb:
Erste, zweite, dritte und vierte Ta-
ste einlernen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for ABON Ultra S

Table of Contents