Kontraindikationen; Nebenwirkungen; Gerätebeschreibung; Verwendungszweck - Weinmann Homecare NP15 Instructions For Use Manual

Nasal pillow mask
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16

2.2 Kontraindikationen

Folgende Kontraindikationen sind mög-
lich: Seröse Rhinitis, Nasenbluten, Ero-
sionen und Ulzerationen im Bereich der
Nasenlöcher, Hautallergien.

2.3 Nebenwirkungen

Verstopfte Nase, trockene Nase, mor-
gendliche Mundtrockenheit, Druckgefühl
in den Nebenhöhlen, Reizungen der
Bindehaut, Hautrötungen, störende
Geräusche beim Atmen.
3 Gerätebeschreibung

3.1 Verwendungszweck

Die Nasenpolstermaske NP15 dient als
Verbindungselement zwischen Patient und
Therapiegerät. Sie wird zur Behandlung
der Schlafapnoe und von Patienten mit
ventilatorischer Insuffizienz eingesetzt. Die
Maske ist nicht für die lebenserhaltende
Beatmung vorgesehen.

3.2 Einweisungspflicht

Weisen Sie den Patienten vor
Therapiebeginn in die Anwendung der
Maske ein.

3.3 Funktionsbeschreibung

3.3.1 Therapiedruckbereich
Der Therapiedruckbereich beträgt
4 hPa-25 hPa.
3.3.2 Kompatible Geräte
• Sie können die Maske mit allen
Therapiegeräten verwenden, die zur
nicht lebenserhaltenden Behandlung
von Patienten mit Schlafapnoe oder
ventilatorischer Insuffizienz dienen.
• Bei manchen Gerätekombinationen ent-
spricht der tatsächliche Druck in Ihrer
Maske nicht dem verordneten Therapi-
edruck, auch wenn das Therapiegerät
den korrekten Druck anzeigt. Lassen Sie
die Gerätekombination von einem Arzt
oder Fachhändler so einstellen, dass der
tatsächliche Druck in der Maske dem
Therapiedruck entspricht.
• Wenn Sie die Maske mit einem
Weinmann Schlaftherapiegerät mit
Autostart-Funktion verwenden, schal-
tet sich das Therapiegerät beim
Abnehmen der Maske unter
Umständen nicht selbsttätig aus. Dies
gilt insbesondere für Nasenpolster der
Größe S.
• Wenn Ihr Beatmungsgerät über
Leckage- oder Niedrigdruckalarme ver-
fügt, stellen Sie diese so ein, dass ein
Alarm ausgelöst wird, sobald Sie die
Maske abnehmen oder diese verrutscht.
3.3.3 Ausatemsystem
Die Maske verfügt über ein integriertes
Ausatemsystem. Drehhülse 11 und
Winkel 6 sind so geformt, dass zwischen
diesen Teilen ein Spalt entsteht (Abb. G),
durch den die ausgeatmete Luft ent-
weichen kann. Die spezielle Geometrie der
5
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents