Beschreibung; Varianten; Lieferumfang - SATA Paint set 10 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 123
Betriebsanleitung SATA FDG
DE

4. Beschreibung

Der Materialdruckbehälter wird zur Verarbeitung größerer Mengen flüs-
sigen Materials verwendet. Das Material wird mittels Druckluft zu den
Hand- oder Automatikpistolen gefördert.

5. Varianten

Der Materialdruckbehälter wird je nach Kundenanforderung mit Kompo-
nenten wie Tragegriff (nur SATA paint set 10) Einfach- / Doppeldruckmin-
derer und den verschiedenen Rührwerken zusammengesetzt.
Optional ist ein Materialabgang am Druckbehälter unten (nur
SATA FDG 24 / 48) möglich, sowie ein zweiter Pistolenanschluss für Mate-
rial- und Spritzluftversorgung.
Eine Nachrüstung der einzelnen Varianten ist nicht möglich.
Tragegriff (nur SATA paint set 10) [1-14]
Zum komfortablen Tragen des Materialdruckbehälters.
Einfachdruckminderer [1-5] / [2-5]
Zum Einstellen des Materialdrucks.
Doppeldruckminderer [1-13] / [2-14]
Zum separaten Einstellen des Material- und Spritzdrucks.
Handrührwerk [1-1] / [2-1]
Zum manuellen Aufrühren des Materials. Das Rührwerk wird durch eine
Handkurbel angetrieben.
Druckluftrührwerk [1-13] / [1-4] / [2-3] / [2-4]
Zum gleichmäßigen Aufrühren des Materials. Das Rührwerk wird durch
einen Druckluftmotors angetrieben. Dieser wird durch eine externe Druck-
luftleitung mit Druckluft versorgt. Das Druckluftrührwerk kann wahlweise
mit oder ohne Getriebe bestellt werden.
Elektrorührwerk [1-2] / [2-2]
Zum gleichmäßigen Aufrühren des Materials. Das Rührwerk wird durch
einen Elektromotors angetrieben.
Materialabgang unten am Druckbehälter (nur SATA FDG 24 / 48) [2-7]
Zum Anschluss der Pistole am Druckbehälter unten.
Zweiter Pistolenanschluss [1-6] / [2-7]
Zum Anschluss einer zweiten Pistole.

6. Lieferumfang

■ Materialdruckbehälter, je nach Variante
■ Schlüssel für Nachfüllöffnung
10

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fdg 24Fdg 48

Table of Contents