Download Print this page

Hach Lange astroTOC Basic User Manual page 58

Uv/turbo analyzer

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Displaybeschreibung
Beschreibungen zu den auf dem Hauptbildschirm angezeigten Daten finden Sie in
Wenn bei der Konfiguration zweiströmig ausgewählt wurde, wird der ausgewählte Probenstrom
6 Sekunden lang auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Dann wird der nicht ausgewählte Strom
3 Sekunden lang angezeigt sowie der Zeitpunkt, an dem der Strom zuletzt gemessen wurde.
Drücken Sie im Hauptbildschirm auf
Bildschirm "Prim. zu Letzte" zu blättern.
• Ereignisbildschirm: Zeigt den aufgetretenen Fehler bzw. die Wartungsereignisse an. Wenn mehr
als ein Ereignis protokolliert wurde, wird jedes Ereignis drei Sekunden lang angezeigt. Drücken
Sie ENTER, um alle gehaltenen Ereignisse zu löschen, die nicht mehr vorhanden sind.
• Statusbildschirm: In
• Bildschirm "Prim. zu Letzte": Zeigt das Verhältnis der aktuellen Kalibrierung zur primären
Kalibrierung an.
Abbildung 12 Hauptbildschirm
1 TOC- (oder TC-)Messung
2 Analogausgangsbereich oder Ereigniscode
(Tabelle
5)
Tabelle 5 Analogausgangsbereiche und Ereigniscodes
Wert
R1–R4
Fxx
Mxx
Abbildung 13 Statusanzeige
1 Berechnete TOC-Konzentration in Flüssigkeit (ug/l
oder mg/l)
2 Änderungsrate der aktuellen Konzentration
Navigation
Verwenden Sie die Navigationstasten, um zu den unterschiedlichen Bildschirmen und Menüs zu
gelangen.
Wenn nicht innerhalb von 30 Sekunden eine Taste betätigt wird, wird erneut der Hauptbildschirm
eingeblendet. Drücken Sie ENTER, damit weiterhin der aktuelle Bildschirm angezeigt wird. Drücken
Sie eine Pfeiltaste, um zu einem anderen Bildschirm oder Menü zu gelangen.
58 Deutsch
, um zum Ereignisbildschirm, Statusbildschirm und dann zum
Abbildung 13
finden Sie Beschreibungen der angezeigten Daten.
Beschreibung
Der ausgewählte Analogausgangsbereich.
Ein Fehlerereignis ist aufgetreten.
Ein Wartungsereignis ist aufgetreten.
3 Betriebszustand
4 Zeit im 24-Stunden-Format
3 Durchflusszellentemperatur des IR-Detektors
4 CO
-Konzentration im IR-Detektor (ppm)
2
Abbildung
12.

Advertisement

loading