Verdichteranlauf - Bitzer OCTAGON SL Series Operating Instructions Manual

Semi-hermetic reciprocating compressors for co2 subcritical applications
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Zulässiges Kältemittel
CO
der Reinheitsklasse N4.5 oder vergleichbar, bzw.
2
H
O < 5 ppm.
2
Die CO
-Reinheitsklasse kann einen höheren H
2
teil enthalten, wenn ein großzügig dimensionierter Fil-
tertrockner eingesetzt und das System durch diesen
befüllt wird. Es empfiehlt sich, den Filtertrockner nach
der Inbetriebnahme mehrfach zu wechseln.
Wegen der hohen Anforderungen an die Restfeuchte,
muss CO
der Qualitätsstufe N3.0 über einen Filtertro-
2
ckener eingefüllt werden!
Füllvorgang
Verdichter nicht einschalten.
Ölheizung einschalten.
Füllvorgang erst bei folgender Öltemperatur begin-
nen: min. t
= t
+ 20K . Idealderweise bei 35°C -
öl
amb
40°C.
▶ CO
-Kältemittelflasche über Druckminderer und flexi-
2
ble Füllleitungen mit Serviceanschlüssen der Anlage
(Saug- und Hochdruckseite) verbinden. Vor dem
Festziehen der Verschraubungen, Rohrleitungen mit
CO
-Dampf spülen.
2
▶ Ventile der Füllanschlüsse öffnen und Vakuum mit
CO
aus der Gasphase des Füllzylinders brechen bis
2
zu einem Überdruck von ca. 10 bar. Bei starker Ab-
kühlung der Kältemittelflasche sollte Beheizung im
Wasserbad (Wasser max. 40°C) erfolgen.
▶ Saug- und Druckabsperrventil des Verdichters
schließen. Weiteres Befüllen der Anlage (nicht des
Verdichters) mit gasförmigem CO
▶ Anschließend flüssiges CO
Eintritt des Kaskaden-Wärmeübertrages einfüllen.
HINWEIS
!
!
Ab ca. 20 bar Anlagendruck kein weiteres Kälte-
mittel in die Saugseite einfüllen. Sicherstellen,
dass Verdampfer-Magnetventile geschlossen
(stromlos) sind.
14
O An-
2
bis ca. 20 bar.
2
in den Sammler oder
2

6.3 Verdichteranlauf

HINWEIS
!
!
Starke Druckabsenkung im Kurbelgehäuse
während Verdichteranlauf und im Betrieb ver-
meiden!
Bildung von Ölschaum und dadurch mangelnde
Schmierung!
In der Normalkühlanlage das Magnetventil in der
Flüssigkeitsleitung zum Kaskaden-Wärmeübertrager
ansteuern (Kältemitteleinspritzung auf der Verdamp-
ferseite des Wärmeübertragers bewirkt CO
sigung).
Vor dem Start des ersten Verdichters / Verdampfers:
Die Verdampferleistung in Abhängigkeit zur Verdich-
terleistung wählen.
▶ Druckabsperrventil und Saugabsperrventil des CO
Verdichters öffnen. Bei großen Anlagen mit hoher
Verdampferleistung und langen Rohrleitungen, sehr
vorsichtig vorgehen und das Saugabsperrventil in
Drosselstellung halten.
▶ Verdichter einschalten (bei Parallelschaltung zu-
nächst nur einen Verdichter). Bei großen Anlagen
das Saugabsperrventil in Drosselstellung halten und
erst mit abfallendem Saugdruck langsam komplett
öffnen. Gleichzeitig Verdampfer-Magnetventil(e)
nach Bedarf und in Abhängigkeit der Verdichterleis-
tung einschalten.
▶ Bei Kältemittelmangel: Füllmenge nach Bedarf an-
passen.
▶ CO
gasförmig in die Saugseite oder flüssig in den
2
Sammler einspeisen, starken Druckanstieg vermei-
den.
▶ Bei Überschreiten der Einsatzgrenzen oder abnor-
malen Bedingungen (z.B. Nassbetrieb), Verdichter
sofort abschalten.
▶ Erst wieder einschalten, wenn sich die Drucklagen
stabilisiert haben oder eventueller Fehler behoben
ist.
▶ Hohe Schalthäufigkeit vermeiden!
▶ Je nach Anlagenausführung und Steuerung, ggf.
weitere Verdichter und Verdampfer zuschalten, Käl-
temittelfüllung entsprechend ergänzen.
-Verflüs-
2
-
2
KB-120-8

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents