SCHUBERTH SR1 Manual page 20

Hide thumbs Also See for SR1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
H. WARTUNG UND PFLEGE
Achtung: Nach einer intensiven Reinigung, Regenfahrt
oder langer Fahrt bei kalter Witterung benötigt die
beschlagshemmende Beschichtung einige Zeit, um
wieder vollständig aktiv zu werden. In dieser Zeit kann
die Beschichtung keine oder nur wenig durch den Atem
entstehende Feuchtigkeit aufnehmen.
Achtung: Zur Reinigung nur lauwarmes Wasser (< 20 °C)
verwenden.Reinigen Sie die Visiere keinesfalls mit Benzin,
Lösungs mitteln, Fenster- bzw. Glasreinigern oder anderen
alkoholhaltigen Reinigungsmitteln.
Achtung: Vermeiden Sie zum Schutz der anti-fog- und anti-
scratch-Beschichtung starkes Rubbeln und Reiben.
Achtung: Tragen Sie kein anti-fog-Gel, -Spray oder ähnliche
Mittel auf die aktive anti-fog-Beschichtung auf. Dies kann
zu unerwünschten Reaktionen bis hin zur irreparablen
Beschädigung der Beschichtung führen.
Achtung: Die aktive anti-fog- und anti-scratch-
Beschichtung unterliegt einem in Abhängigkeit von
Einsatzintensität und Umweltbedingungen unterschiedlich
schnellen Alterungsprozess. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
empfehlen wir bei stark nachlassender anti-fog-Wirkung
einen Austausch der Visierscheibe.
Achtung: Die aktive anti-fog-Beschichtung nimmt auch
chemische Substanzen, wie z. B. Lösungsmittel, auf und
kann dadurch beschädigt werden. Vermeiden Sie daher
die Lagerung in der Nähe von aggressiven Stoffen (z. B.
Kraftstoffen).
Achtung: Auch feuchte Brillenputztücher sind – trotz anders
lautender Empfehlung – oft nicht für die Reinigung der
Visiere geeignet, da sich die enthaltenen Substanzen nicht
40
mit der anti-fog- und anti-scratch-Beschichtung vertragen.
Vermeiden Sie die Verwendung dieser Tücher.
Achtung: Das Visier darf auch bei starker Verschmutzung
der Visieraußenseite nicht im Wasserbad eingeweicht
werden, da hierdurch die Oberfl ächenhärte und damit die
Widerstandsfähigkeit der anti-fog-Beschichtung extrem
reduziert wird.
Achtung: Das Visier darf außerhalb der Nutzungszeiten
(insbesondere Lagerungszeiten) nicht komplett geschlossen
werden, da ansonsten die im Innenraum enthaltene
Feuchtigkeit nicht entweichen kann und in verstärktem Maße
von der anti-fog-Beschichtung aufgenommen wird. Dies kann
zu einer Reduktion der Lebensdauer der Beschichtung führen.
Idealerweise positionieren Sie das Visier in der 2. Raststufe
oberhalb der Stadtstellung.
Achtung: Bringen Sie keine Etiketten, Klebebänder oder
Aufkleber am Visier an.
Tipp: Ein nach längerer Nichtbenutzung des Helms bisweilen
auftreten der milchiger Belag (durch Reaktion der aktiven
anti-fog-Beschichtung mit der Umgebung) lässt sich am
leichtesten mit einem trockenen Tuch entfernen.
Tipp: Hartnäckige Verschmutzungen der Visieraußenseite
(z. B. eingetrocknete Insektenreste) lassen sich leicht
entfernen, wenn Sie das Visier im geschlossenen Zustand mit
einem feuchtnassen Tuch bedecken und den Schmutz ca. 1/2
bis 1 Stunde aufweichen.
Achtung: Vermeiden Sie am Lagerort des Visiers unbedingt
Temperaturen über 40 °C und hohe Luftfeuchtigkeiten, da
diese Beschädigungen am Visier hervorrufen.
41

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents