1 Inbetriebnahme des Smart Visu Server Sicherheitshinweise WARNUNG Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben. Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dieses Produkt ist nur zur Verwendung in trockenen Räumen bestimmt.
1.3 Lieferumfang Smart Visu Server inklusive Software Halteteil für Wand- oder Tragschienenmontage Bedienungsanleitung Steckernetzteil o SV-SERVER: Netzteil EU (Eurostecker) o SV-SERVER-INT: Netzteil inkl. Wechseladapter BS (Großbritannien), EU (Eurostecker) und CN (China) Rechtlicher Hinweis Philips und Hue sind eingetragene Warenzeichen der Koninklijke Philips Electronics NV. Dieses Produkt enthält Open-Source-Softwarekomponenten, die den Bedingungen der Urheberrechtsvermerke und/oder Lizenzvereinbarungen Dritter unterliegen.
1.5 Geräteaufbau, Funktion Abbildung 1: Geräteaufbau des Smart Visu Servers (1) USB-Schnittstelle Für Softwareupdates und zur Datensicherung (2) Ethernet-Schnittstelle Zum Anschluss an das lokale Netzwerk (3) Spannungsversorgung Nur das Netzteil aus dem Lieferumfang (4) Status-LED Zeigt den aktuellen Status des Servers an (5) Reset-Taste Reset und Update (6) Entladeschutz...
1.6 Systeminformation Der Smart Visu Server dient der Visualisierung und Bedienung eines am gleichen Netzwerk angeschlossenen KNX-Systems über Smartphone, Tablet, Laptop oder PC und der Steuerung von Philips Hue Systemen (SV-Home). Zur Funktion ist ein lokales Netzwerk erforderlich. Die Verbindung zum KNX erfolgt über die KNX-IP-Schnittstelle. Die Verbindung zum Philips Hue System erfolgt über die Philips Hue Bridge.
1.7 Montage, Inbetriebnahme Die Montage erfolgt mit dem mitgelieferten Halteteil an der Wand oder auf einer Tragschiene nach DIN EN 60715. Der Server wird auf das Halteteil eingerastet. Für den Zugriff auf SV-Home und SV-Control wird ein aktueller HTML5-fähiger Browser (Eingabegerät) benötigt.
1.7.1 SV-Home – Bedienoberfläche Die SV-Home ist die integrierte Weboberfläche des Smart Visu Servers zur Visualisierung, Zustandsanzeige und Bedienung der KNX-Anlage und des Philips Hue Systems. Automatisch wird die SV- Home aus der erstellten Konfiguration im SV-Control generiert. Für den Zugriff auf SV-Home wird ein aktueller HTML5-fähiger Browser (Eingabegerät) oder die jeweilige App (iOS / Android) benötigt.
1.7.2 SV-Control – Projektierungsoberfläche Dieses Unterkapitel dient dazu den Aufbau der Projektierungsoberfläche kennenzulernen. Im nachfolgenden Kapitel werden die Funktionen und die genaue Vorgehensweise für die Projektierung detailliert beschrieben. Das SV-Control ist das integrierte, webbasierte Inbetriebnahmetool des Smart Visu Servers. Des Weiteren kann hier die Systemkonfiguration vorgenommen werden. Für den Zugriff auf SV-Control wird ein aktueller HTML5-fähiger Browser (Eingabegerät) benötigt.
1.8 Gewährleistung Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhandel. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. SV- SERVER / SV-SERVER-INT 11 / 187...
2 SV-Control In diesem Kapitel wird die Konfiguration und die Inbetriebnahme des Smart Visu Servers über das SV-Control detailliert beschrieben. 2.1 Registerkarte Projekt Die Registerkarte „Projekt“ dient als Startseite des SV-Controls. In dieser kann die gewünschte Sprache eingestellt (1), die Projektierung gestartet (2), das gesamte Projekt gesichert (3) oder ein zuvor gesichertes Projekt wiederhergestellt werden (4).
2.1.4 Projekt wiederherstellen Mit der Schaltfläche „ “ (4) kann ein vorheriger Projektstand wiederhergestellt werden. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. INFORMATION Der Smart Visu Server kann ausschließlich ein Projekt verwalten. Wird durch die Schaltfläche „Wiederherstellen“ ein Projekt eingespielt, wird das ggf.
Page 15
Keinen Zugriff innerhalb der Registerkarte „KNX“ Keinen Zugriff innerhalb der Registerkarte „Hue“ Keinen Zugriff innerhalb der Registerkarte „Bereiche & Funktionen“ Bereiche & Funktionen Berechtigung um Bereiche zu erstellen, zu verändern und vollständig zu löschen Berechtigung „Hue-Funktionen“ zu Bereichen hinzuzufügen oder aus diesen zu entfernen.
Smart Visu Server über das IP-Netzwerk erreicht werden kann. Empfohlen wird die Verwendung eines der folgenden KNX-IP-Datenschnittstellen: Fa. Jung: KNX IP-Schnittstelle Art.-Nr.: IPS 200 REG Fa. Jung: KNX IP-Router Art.-Nr.: IPR 200 REG Dem Smart Visu Server muss die aktuelle IP-Adresse der KNX-IP Datenschnittstellen mitgeteilt werden.
2.2.2 KNX-OPC-Projektdatei importieren SV-Control bietet die Möglichkeit ETS-Projekte in Form von OPC-Projektdateien zu importieren. OPC-Projektdateien können aus der ETS3 (Datei Datenaustausch), ETS4 und ETS5 (Extras OPC-exportieren) generiert werden und beinhalten sämtliche in Ihrem ETS-Projekt angelegten Gruppenadressen, Gruppennamen, Gruppenbeschreibung und Datentypen.
2.3 Hue Die Registerkarte „Hue“ dient der Deklaration der Philips Hue Bridge und des Importierens zuvor eingebundener Hue Geräte bzw. anderen ZigBee Light Link-Komponenten. Die Registerkarte „Hue“ ist für beide Profile (Administrator/ Benutzer) vollständig bedienbar. 2.3.1 Hue-IP-Gateway deklarieren Der Smart Visu Server unterstützt die Integration, Visualisierung und Bedienung des Philips Hue Systems.
2.3.2 Hue Leuchtmittel importieren Die im Hue System konfigurierten Leuchtmittel werden anschließend unterhalb mit ihrem Namen und dem aktuellen Status aufgelistet. Es können nur Leuchtmittel aufgelistet werden, die in der Bridge konfiguriert sind. Durch Betätigung der Schalfläche „hinzufügen“ (1) können ausgewählte Leuchtmittel als Hue-Funktion hinzufügt werden.
Page 20
2.3.2.1 ZigBee – Kompatibilitätsliste Gruppe Abbildung Bezeichnung Kompatibel ✔ Hue White Hue GU10 ✔ Hue White Ambiance E14 ✔ Hue White Ambiance E27 ✔ Hue white ambiance wellner ✔ Hue white ambiance ✔ wellness Hue white ambiance ✔ Flexstrip Hue White Ambiance Spot ✔...
Page 21
Hue E27 ✔ RGBW Hue GU10 ✔ RGBW Hue White and Color ✔ Ambiance RGBW Hue LightStrip ✔ RGBW Hue LightStrip Plus ✔ RGBW Hue Go ✔ RGBW (✔) Hue Iris Achtung! Muss RGBW Friends of Hue zertifiziert sein! (✔) Hue Bloom Achtung! Muss RGBW...
2.4 Bereiche & Funktionen Ein Bereich ist eine Gruppierung von Funktionen und Aktionen zur Visualisierung im SV- Home unter einem individuellen Bereichsnamen. Zur besseren Wiedererkennung kann jedem der bis zu 24 Bereiche ein Symbol zugewiesen werden. Bereiche ermöglichen es, die bis zu 240 Funktionen und 250 Aktionen beliebig z.B. räumlich und/oder nach Gewerken zu gruppieren.
2.4.1 Neuen Bereich erstellen Die bis zu 24 Bereiche können individuelle Namen, Symbole aus der SV-Server-Bibliothek oder zusätzliche Beschreibungen erhalten. Der „Benutzer“ und der „Administrator“ besitzen innerhalb der Spalte „Bereiche“ identische Zugriffsrechte. Um einen neuen Bereich zu erstellen, geben Sie in der Spalte „Bereiche“ (1) Ihren Namen des neuen Bereiches ein und betätigen Sie anschließend die Schaltfläche „...
2.4.2 Bereiche bearbeiten oder löschen Um einen bestehenden Bereich zu bearbeiten oder zu löschen muss dieser ausgewählt sein. Innerhalb der Spalte „Bereiche“ werden alle vorhandenen Bereiche aufgeführt. In der Spalte „Eigenschaften“ kann dem ausgewählten Bereich ein alternatives Symbol durch Betätigung des aktuell ausgewählten Symbols „ “...
2.4.3 Neue Funktion erstellen Eine Funktion entspricht z.B. einer KNX-Funktion, die ggf. mehrere Gruppenadressen umfasst. Die bis zu 240 Funktionen können individuelle Namen, Symbole aus der SV- Server-Bibliothek oder zusätzliche Beschreibungen erhalten. Jede Funktion kann keinem, einem oder mehreren Bereichen zugeordnet werden. INFORMATION Um alle Funktionen erstellen zu können, müssen Sie Administratorrechte besitzen Zugriff als Administrator...
Page 26
Zugriff als Benutzer Um neue KNX- und Web-Funktionen erstellen zu können, müssen Sie entsprechende Rechte (KNX Funktionen / Web-Funktionen) besitzen (siehe Kapitel 2.1.5). Abbildung 17: Zugriffsrechte des Benutzers mit Zugriff auf Web-Funktionen SV- SERVER / SV-SERVER-INT 25 / 187...
2.4.4 KNX-Funktionen konfigurieren Damit KNX-Funktionen genutzt werden können, wird die erfolgreiche ETS-Inbetriebnahme des KNX Systems und Deklaration des KNX-IP-Gateways im SV-Control vorausgesetzt. Zugriff als Administrator oder Benutzer Der „Benutzer“ und der „Administrator“ besitzen innerhalb der Spalte „Funktionen“ unterschiedliche Zugriffsrechte auf KNX-Funktionen. Benutzer Zugriff Administrator...
Page 28
8 Bit Helligkeitswert 8 Bit Dimmer Helligkeitswert 5.001 Rückmeldung 5.001 Helligkeitswert Helligkeitswert 8 Bit 8 Bit 5.001 5.001 Rückmeldung Helligkeitswert Helligkeitswert 8 Bit 8 Bit Grün Grün 5.001 5.001 Rückmeldung Helligkeitswert Helligkeitswert 8 Bit 8 Bit Blau Blau 5.001 5.001 Rückmeldung 1 Bit Schalten...
Page 29
1 Bit Langzeit 1.008 AUF/AB/STOP 1 Bit Kurzzeit 1.008 1 Bit Langzeit 1.008 1 Bit Kurzzeit 1.008 Rollade / Markise Vorgabe 8 Bit Position 8 Bit Position 5.001 Rückmeldung 5.001 Motor 1 Bit Langzeit 1.008 1 Bit Kurzzeit 1.008 Vorgabe 8 Bit Position 8 Bit...
Page 30
Status Staus 1 Bit Heizen / Kühlen Heizen / Kühlen 1.001 Lüfter Modus 1 Bit Lüfterstufe 8 Bit Belüftung 1.006 Rückmeldung 5.010 Betriebsmodus Betriebsmodus 8 Bit Betriebsmodus 8 Bit (KNX Konform) Umschaltung 20.102 Rückmeldung 20.102 Klima 16 Bit Soll-Temperatur 16 Bit Basis Sollwert Basis Sollwert 9.001...
Page 31
Soll-Temperatur 16 Bit Anzeige 9.001 Ist-Temperatur 16 Bit Anzeige 9.001 Vorgabe 8 Bit Sollwertverschiebung 8 Bit Funktionsgruppe Sollwertverschiebung 6.010 Rückmeldung 6.010 Betriebsmodus- 8 Bit Betriebsmodus 8 Bit umschaltung 5.010 Rückmeldung 5.010 Lautstärke Lautstärke 8 Bit 8 Bit Rückmeldung Text 1/2/3 Byte Mulit- Wiedergabeliste...
Page 32
Lautstärke Lautstärke 8 Bit 8 Bit Rückmeldung Text 1/2/3 Byte WiedergabePause WiedergabePause 1 Bit 1 Bit Rückmeldung Mulit- Playlist Modus media Playliste Vor / Zurück 1 Bit Titel Vor / Zurück 1 Bit Wiederholen Wiederholen 1 Bit 1 Bit Rückmeldung Zufall 1 Bit Zufall Rückmeldung...
Page 33
8 Bit Szene ausführen Szenennummer 18.001 Szene Szene ausführen & 8 Bit Szenennummer überschreiben 18.001 1 Bit Anzeige 1 Bit Status ---- z.B. (Bool) Rückmeldung 1.001 8 Bit Anzeige 1 Byte Wert ---- z.B. (0.. 100 %) Rückmeldung 5.001 16 Bit Anzeige 2 Byte Wert ----...
Page 34
2.4.4.1 Schalter / Dimmer Schalter : Die Funktion „Schalter“ (1) ist die Standard KNX-Funktion zum einfachen Ein-/ Ausschalten von Schaltaktoren. In der Funktion „Schalter“ kann eine Gruppenadresse zum Schreiben von Statusänderungen „Schalten“ (2) und eine Gruppenadresse zum Lesen der Rückmeldung „Schalten Rückmeldung“ (3) definiert werden. Zusätzlich kann eine Initialisierungsadresse (4) beim Systemstart den aktuellen Zustand einer Gruppenadresse abfragen.
Page 35
An / Aus: Die Funktion „An / Aus“ ist zustandslos (ohne Rückmeldung) und eignet sich zum gezielten Auslösen eines Schaltsignals (z.B. ausschließlich Ausschalten). Es kann eine Gruppenadresse „An / Aus“ (2) zum Schreiben des im Eingabefeld „Wert“ (3) festgelegten Wertes konfiguriert werden. Abbildung 20: Parameter der Funktion „An / Aus“...
Page 36
Dimmer: Die Funktion „Dimmer“ (1) dient der einfachen Steuerung von Dimmaktoren. Es kann eine Gruppenadresse „Helligkeitswert“ (2) zum Schreiben eines neuen Helligkeitswertes konfiguriert werden. Zum Lesen der Rückmeldung kann analog die Gruppenadresse „Helligkeitswert Rückmeldung“ (3) konfiguriert werden. Zusätzlich kann durch Definition einer Initialisierungsadresse (4) beim Systemstart der aktuelle Status einer auswählbaren Gruppenadresse abgefragt werden.
Page 37
Dimmer+Schalter: Die Funktion „Dimmer“ (1) dient der einfachen Steuerung von Dimmaktoren. Es kann eine Gruppenadresse „Schalten“ (2) und / oder „Helligkeitswert“ (4) zum Schalten bzw. Schreiben eines neuen Helligkeitswertes konfiguriert werden. Zum Lesen der Rückmeldung können analog die Gruppenadressen „Schalten Rückmeldungen“ (3) und „Helligkeitswert Rückmeldung“...
Page 38
RGB: Die Funktion „RGB“ (1) ist die KNX- Funktion zum Steuern von RGB Dimmaktoren. Mit der Gruppenadresse z.B. „Helligkeitswert Rot“ (2) kann der aktuelle Helligkeitswert des roten Farbkanals auf den Bus geschrieben werden. Zum Lesen der aktuellen Helligkeit des roten Farbkanals kann die Gruppenadresse „Helligkeitswert Rot Rückmeldung“...
Page 39
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (13). KNX- Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Funktion im SV-Control in der SV-Home Tabelle 7: Darstellung der Funktion „RGB“ SV- SERVER / SV-SERVER-INT 38 / 187...
Page 40
2.4.4.2 Motor AUF/AB/STOP: Die Funktion „AUF/AB/STOP“ (1) ist die KNX-Funktion zum einfachen Steuern motorischer Antriebe ohne Rückmeldeobjekte. Durch die Gruppenadressen „Langzeit“ (2) und „Kurzzeit“ (3) kann der motorische Antrieb angesteuert werden. Abbildung 24: Parameter der Funktion „Auf/Ab/Stop“ Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (4).
Page 41
Rollade / Markise: Die Funktion „Rollade / Markise“ (1) ist die KNX-Funktion zum Steuern motorischer Rollläden/Markisen mit Positionsvorgabe. Durch die Gruppenadressen „Langzeit“ (2), „Kurzzeit“ (3) und „Vorgabe Position“ (4) kann der motorische Antrieb angesteuert werden. Zum Lesen der Position kann die Gruppenadresse „Position Rückmeldung“ (5) konfiguriert werden.
Page 42
Jalousie: Die Funktion „Jalousie“ (1) ist die KNX-Funktion zum Steuern motorischer Jalousien mit Positions- und Lamellenvorgabe. Durch die Gruppenadressen „Langzeit“ (2), „Kurzzeit“ (3), „Vorgabe Position“ (4) und „Vorgabe Lamelle“ (5) kann der motorische Antrieb angesteuert werden. Zum Lesen der Positionen können die Gruppenadressen „Position Rückmeldung“ (6), und „Lamelle Rückmeldung“...
Page 43
Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Jalousie Tabelle 10: Darstellung der Funktion „Jalousie“ SV- SERVER / SV-SERVER-INT 42 / 187...
Page 44
2.4.4.3 Klima Status Heizen/Kühlen: Die Funktion „Status Heizen/Kühlen“ (1) ist die KNX- Funktion zum Anzeigen der aktuellen Betriebsart. Zusätzlich zum Lesen der Gruppenadresse „Heizen/Kühlen“ (2) kann durch Definition der Initialisierungsadresse (3) der aktuelle Status der Funktion auch beim Systemstart abgefragt werden. Abbildung 27: Parameter der Funktion „Status Heizen/Kühlen“...
Page 45
Belüftung: Die Funktion „Belüftung“ (1) ist die KNX- Funktion zur Anzeige von Lüftungsanlagen über 1 Byte Werte. Durch die Gruppenadresse „Lüfter Modus“ (2) kann die der aktuelle Lüftermodus ausgelesen werden. Zum Lesen der Lüfterstufe kann die Gruppenadresse „Lüfterstufe Rückmeldung“ (3) konfiguriert werden. Zusätzlich kann durch Deklaration von einer Initialisierungsadresse (4) beim Systemstart der aktuelle Status der Funktion abgefragt werden.
Page 46
Betriebsmodus: Die Funktion „Betriebsmodus“ (1) ist die Funktion zum KNX-konformen Umschalten der unterschiedlichen Betriebsmodi. Durch die Gruppenadresse „Betriebsmodusumschaltung“ (2) kann diese veranlasst werden. Je Betriebsmodus kann ein individueller Name und Wert vergeben werden (3 - 6). aktuelle Betriebsmodus kann durch Gruppenadresse „Betriebsmodus Rückmeldung“...
Page 47
Basis Sollwert: Der Smart Visu Server unterstützt eine KNX-Klimareglung mittels Vorgabe eines Basis Sollwertes (1). Durch die Gruppenadresse „Basis-Sollwert“ (2) kann die Temperatur- regelung beeinflusst werden. Das Lesen des aktuellen Sollwertes kann durch die Gruppenadresse „Soll-Temperatur Anzeige“ (3) konfiguriert werden. Zusätzlich kann durch Definition zweier Initialisierungsadressen (4 - 5) beim Systemstart der aktuelle Status der Funktion abgefragt werden.
Page 48
Sollwertverstellung: Mit der Funktion „Sollwertverstellung“ (1) kann eine KNX-Klimareglung über die Sollwertverschiebung beeinflusst werden. Durch Gruppenadresse „Sollwertverschiebung“ (2) kann die Temperaturregelung beeinflusst werden. Das Lesen der aktuellen Solltemperatur (3) sowie der aktuellen Sollwertverschiebung (4) kann durch die entsprechenden Rückmeldeadressen konfiguriert werden. Zusätzlich kann durch Deklaration zweier Initialisierungsadressen (5 - 6) beim Systemstart der aktuelle Status der Funktion abgefragt werden.
Page 49
Funktionsgruppe HLK: Mit der Funktion „Funktionsgruppe HLK“ (1) kann eine allumfassende KNX-Klimareglung veranlasst werden. Durch die Gruppenadresse „Solltemperatur-Anzeige“ (2) wird die aktuelle Solltemperatur abhängig vom eingestellten Betriebsmodus angezeigt. Die Gruppenadresse „Ist-Temperatur“ (3) zeigt die Werte auf eine Nachkommastelle gerundet an. Das senden und lesen der aktuellen Sollwertverschiebung (4) kann durch die entsprechenden Adressen konfiguriert...
Page 50
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (7). Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Funktionsgruppe Tabelle 16: Darstellung der Funktion „Funktionsgruppe HLK“ SV- SERVER / SV-SERVER-INT 49 / 187...
Page 51
2.4.4.4 Multimedia Wiedergabeliste divers: Die Funktion "Wiedergabeliste divers (1) ist die KNX Funktion zum steuern einfacher Multimedia-Anwendungen. Durch die Gruppenadressen “Lautstärke” bzw. “Lautstärke Rückmeldung” (2) kann die Lautstärke beeinflusst und rückgemeldet werden. In den Eingabefeldern (3) kann die Funktion ASCII-Zeichen der eingetragenen Gruppenadressen (z.B.
Page 52
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (8). Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Wiedergabeliste Divers Tabelle 17: Darstellung der Funktion „Wiedergabeliste divers“ SV- SERVER / SV-SERVER-INT 51 / 187...
Page 53
Wiedergabeliste Modus: Die Funktion "Wiedergabeliste Modus (1) ist die KNX Funktion zum umfassenden steuern von Multimedia-Anwendungen. Durch die Gruppenadressen “Lautstärke” bzw. “Lautstärke Rückmeldung” (2) kann die Lautstärke beeinflusst und rückgemeldet werden. In den Eingabefeldern (3) kann die Funktion ASCII-Zeichen der eingetragenen Gruppenadressen (z.B.
Page 54
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (10). Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home Wiedergabeliste Modus Tabelle 18: Darstellung der Funktion „Wiedergabeliste Modus“ SV- SERVER / SV-SERVER-INT 53 / 187...
Page 55
2.4.4.5 Szene Der Smart Visu Server unterstützt das Ausführen und Überschreiben von Szenenwerten. Der Funktionstyp „Szene“ kann wahlweise durch zwei differenzierte KNX-Funktionen abgebildet werden. Szene ausführen: Die Funktion „Szene ausführen“ (1) ist die Funktion zum Ausführen von KNX-Szenen. Die Funktion sendet einen Szenenwert (2) an die im Eingabefeld „Szene Gruppenadresse (1 Byte)“...
Page 56
Szene ausführen & überschreiben: Die Funktion „Szene ausführen & überschreiben“ (1) ist die Funktion zum Ausführen und Überschreiben von KNX-Szenen. Die Funktion sendet einen Szenenwert (2) an die im Eingabefeld „Szene Gruppenadresse (1 Byte)“ (3) eingetragene KNX-Gruppenadresse. Durch eine lange Betätigung auf der Bedienfläche im SV-Home wird der gespeicherte Szenenwert überschrieben und durch den aktuellen Wert ersetzt.
Page 57
2.4.4.6 Werte Der Funktionstyp „Werte“ kann wahlweise durch sechs differenzierte KNX-Funktionen abgebildet werden. Anzeige 1 Bit: Die Funktion „Anzeige 1 Bit“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von 1-Bit Statuswerten des KNX-Systems. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Status (1 Bit)“ (2) eingetragene KNX- Gruppenadresse.
Page 58
Anzeige 1 Byte (0..100%): Die Funktion „Anzeige 1 Byte (0..100%)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von ganzzahligen (0…100%) Ein-Byte Werten im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (1 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Page 59
Anzeige 2 Byte (Gleitkomma): Die Funktion „2-Byte Wert anzeigen“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von KNX- zwei-Byte Werten (Gleitkomma) im SV-Home. Die angezeigten Werte werden auf eine Nachkommastelle abgerundet. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (2 Byte)“ (2) eingetragene KNX-Gruppen- adresse.
Page 60
Anzeige 4 Byte (Gleitkomma): Die Funktion „4-Byte Wert anzeigen (Gleitkomma)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von vorzeichenbehafteten Gleitkommazahlen des KNX-Systems im SV-Home. Die angezeigten Werte werden auf die erste Nachkommastelle abgerundet. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Wert (4 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse.
Page 61
Anzeige 4 Byte (Ganzzahl): Die Funktion „4-Byte Wert anzeigen (Ganzzahl)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von vorzeichenbehafteten ganzzahligen Größen des KNX-Systems im SV-Home. Die Funktion liest die im Eingabefeld „Werte (4 Byte)“ (2) eingetragene KNX Gruppenadresse. Da im KNX-System Werte ohne Einheit gesendet werden, kann mit dem Eingabefeld „Einheit“...
Page 62
Anzeige 14 Byte (ASCII): Die Funktion „Anzeige 14 Byte (ASCII)“ (1) ist die KNX-Funktion zum Anzeigen von Texte mit maximal 14 Zeichen des KNX-Systems im SV-Home. Die Funktion kann die ASCII-Zeichen im Eingabefeld „Werte (14 Byte)“ (2) eingetragene Gruppenadresse lesen. Wird im KNX-System auf in diese Gruppenadresse ein Text geschrieben, kann dieser im SV-Home angezeigt werden.
2.4.5 Philips Hue Funktionen konfigurieren Damit Hue-Funktionen genutzt werden können, wird die erfolgreiche Inbetriebnahme und Authentifizierung des Philips Hue Systems vorausgesetzt (Kapitel 2.3 „Hue“). Der „Benutzer“ und der „Administrator“ besitzen innerhalb der Spalte „Funktionen“ identische Zugriffsrechte auf Hue-Funktionen. Die im Reiter „Hue“ dem Smart Visu Server hinzugefügten Hue-Leuchtmittel sind automatisch in der Funktionsliste mit ihrem Namen ergänzt.
Page 64
Dimmen (Hue white) Tabelle 27: Darstellung der Funktion „RGB (hue) und Dimmen (hue white)“ SV- SERVER / SV-SERVER-INT 63 / 187...
2.4.6 Webseite / IP Funktionen konfigurieren Damit Web-Funktionen genutzt werden können, wird eine Internetverbindung voraus- gesetzt. Zugriff als Administrator oder Benutzer Der „Benutzer“ und der „Administrator“ besitzen innerhalb der Spalte „Funktionen“ unterschiedliche Zugriffsrechte die Web-Funktionen. Benutzer Zugriff Administrator B & F ...
Page 66
Neben Internetadressen ist es auch möglich lokale Webseiten mittels IP-Adresse z.B. http://192.168.180.1 eines lokalen Gerätes anzugeben. Mit den beiden Eingabefeldern „Größe“ (3) können Sie die Darstellungsgröße der Webseite innerhalb der SV-Home in Pixeln bestimmen. Da sich Webseiteninhalte regelmäßig verändern, können Sie mit dem Eingabefeld „Aktualisierungsintervall“ (4) eine Neuladezeit in Minuten definieren.
Page 67
2.4.6.2 IP-Kamera Mit der Funktion „IP-Kamera“ (1) kann eine IP-Kamera im Smart Visu Server in wählbare Bereiche eingebunden werden. Hierüber ist es möglich innerhalb der Bedienoberfläche Ihrer SV-Home beispielsweise „Live-Bilder“ einer IP-Kamera Ihres Eingangsbereiches darzustellen. Im Eingabefeld „URL“ (2) kann die darzustellende Web- / IP-Adresse eingegeben werden. Mit den beiden Eingabefeldern „Größe“...
2.4.7 Statuslogik Funktionen konfigurieren Der Smart Visu Server unterstützt „Statuslogik“ (1), mit denen bis zu 10 Funktionszustände logisch miteinander verknüpft werden können. Mit einer Statuslogik können Sie beispielsweise den Zustand Ihrer Fensterkontakte miteinander verknüpfen, so dass Sie in der SV-Home auf einen Blick sehen können, ob alle Fenster geschlossen sind. Mit dem Auswahlfeld „Logische Verknüpfung“...
Page 69
Die Funktion besitzt folgende Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Symbol- Bibliothek (6). Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement Statuslogik im SV-Control in der SV-Home Statuslogik Tabelle 32: Darstellung einer Statuslogik SV- SERVER / SV-SERVER-INT 68 / 187...
2.4.8 Funktion bearbeiten oder löschen Zugriff als Administrator oder Benutzer Der „Benutzer“ und der „Administrator“ besitzen innerhalb der Spalte „Funktionen“ unterschiedliche Zugriffsrechte auf KNX-Funktionen. Um alle Funktionen editieren und löschen zu können müssen Sie Administratorrechte besitzen. Zugriff als Administrator Um eine bestehenden Funktion (1) zu editieren oder zu löschen, muss dieses ausgewählt sein.
2.5 Aktion Eine Aktion ist eine Gruppierung einer oder mehrere Funktionen. Aktionen können zeitgesteuert, ereignisabhängig oder über benutzerdefinierte Controls in der SV-Home ausgelöst werden. Eine Aktionsgruppe kann mehrere Aktionen beinhalten. Aktionsgruppen und Aktionen können in der SV-Control in der Registerkarte „Aktionen“ (1) erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
2.5.2 Aktion erstellen Um eine neue Aktion zu erstellen, geben Sie im Eingabefeld (2) den Namen Ihrer neuen Aktion ein und betätigen Sie anschließend die Schaltfläche „ “ (3). Dadurch wird diese in der Aktionsliste (4) ergänzt und automatisch ausgewählt. Die in der Liste (4) ausgewählte Aktion wird in der Spalte „Aktionen Bearbeiten“...
Page 73
Jede Funktion, die der ausgewählten Aktion zugeordnet ist, wird unterhalb des Auswahlmenüs (10) in einer Funktionsliste (10a) aufgeführt. Die Parameter (10b) jeder Funktion können separat eingestellt werden. Je nach Funktionstyp stehen unterschiedliche Bedienelemente zur Verfügung. Diese entsprechen den elementaren Bedienelementen der jeweiligen Funktion in der SV-Home.
Page 74
2.5.2.2 Ereignisabhängig Aktionen vom Typ „Ereignisabhängig“(9) können durch ein im Menü (9a) auswählbares Funktionsereignis (z.B. Tastendruck eines KNX-Tastsensors) ausgelöst (9b) werden. Auswählbar sind nur Funktionen die mindestens einen 1Bit Datenpunkt enthalten. Zusätzlich können Sie diesen Aktionstyp individuell über die SV-Home auslösen. Abbildung 51: Parameter des Aktionstyps „Ereignisabhängig“...
2.5.3 Aktion bearbeiten oder löschen Um eine Aktion zu bearbeiten oder zu löschen, müssen Sie diese in der Liste „Aktionen“ (1) zunächst auswählen. Die in der Liste (1) ausgewählte Aktion wird in der Spalte „Aktionen Bearbeiten“ (2) editierbar angezeigt. Eine ausgewählte Aktion kann mit dem Symbol „ “...
2.6 Konfigurationsverwaltung Die Konfigurationsverwaltung dient zur Einstellung elementarer Systemparameter des Smart Visu Servers. Verändert werden können die Netzwerkeinstellungen (2), die Uhrzeit und das aktuelle Datum (3). Des Weiteren können online Systemupdates durchgeführt (4) werden bzw. der Updatefortschritt angezeigt werden. Erreicht werden kann die Konfigurationsverwaltung in der SV-Control über den Reiter „ “...
2.6.1 Netzwerkeinstellungen Die Netzwerkeinstellungen können im Feld „Netzwerkeinstellung“ (2) in der Konfigurations- verwaltung der SV-Control für das lokale Netzwerk (IPv4) editiert werden. Die Netzwerkeinstellungen des Smart Visu Server können automatisch per DHCP- Adressvergabe (2a) bezogen oder manuell („statisch“) (2b) eingegeben werden. 2.6.1.1 IP- Adresse für DHCP konfigurieren Die DHCP-Adressvergabe ist bei der Auslieferung werkseitig voreingestellt.
2.6.2 Systemzeit und Datum einstellen Die Systemzeit und das aktuelle Datum können im Feld „Zeit“ (3) in der Konfigurations- verwaltung der SV-Control editiert werden. Die Zeitsynchronisation kann sowohl per ntp- Zeitserver, als auch manuell erfolgen. Abbildung 56: Zeitsynchonisation Im Eingabefeld (3a) kann das aktuelle Datum im Format „dd.mm.yyyy“ eingegeben werden.
2.6.3 Serverupdate Um ein Systemupdate durchführen zu können benötigt der Smart Visu Server Zugang zum Internet. Je nach Internetgeschwindigkeit kann dieser Vorgang mehrere Minuten dauern. Es wird für die Dauer des Updates empfohlen, die Strom- und Netzwerkverbindung nicht zu unterbrechen. Des Weiteren wird empfohlen während der Durchführung keine Änderungen in SV-Control vorzunehmen.
Die SV-Home wird automatisch aus der im SV-Control erstellten Konfiguration generiert und kann in drei Abschnitte unterteilt werden. Der oberste Abschnitt ist immer sichtbar und besteht aus dem Jung-Logo sowie dem Schriftzug „SV-Home“ (1). Durch Betätigung des Schriftzuges „SV-Home“ (1) gelangen Sie zurück zur Startseite und können somit in die SV-Control wechseln.
3.1 SV-Server App Zusätzlich zur HTML-5 Oberfläche steht die Smart Visu Server App im Android PlayStore zur Verfügung. Diese ist auf den JUNG Smart Controls (Smart Control 7 .. 19) im Auslieferungszustand vorinstalliert. Durch Betätigung des Zahnrades (1) sind werden App-Einstellungen sichtbar. Innerhalb dieser, muss die IP-Adresse Ihres Smart Visu Servers hinterlegt und durch ‚/SV-Home/‘...
4 Update des Smart Visu Servers JUNG bemüht sich stets darum, den Support und die Funktionalität des SV-Servers zu verbessern. Als Teil dieser Bemühungen stellen wir Updates für die Systemsoftware zur Verfügung. 4.1 Softwareversion auslesen Die aktuell auf Ihrem Smart Visu Server installierte Softwareversion können sie über SV- Control auslesen.
Für den Supportfall enthält Ihr Smart Visu Server einen Wartungszugang in Form eines SSH-Servers. Dieser dient ausschließlich der Fehleranalyse und ermöglicht geschulten JUNG Mitarbeitern im Fehlerfall eine Verbindung zu Ihrem Server aufzubauen um den Gerätestatus zu analysieren. Um mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren, ist dieser Wartungszugang nur mit physischem Zugang möglich.
7 Commissioning the Smart Visu Server Safety instructions WARNING Failure to comply with these instructions may result in damage to the device, fire or other hazards. These instructions are a component part of the product and must remain with the end customer. Electrical equipment must only be installed and mounted by qualified electricians.
7.3 Scope of delivery Smart Visu Server including software Retaining bracket for wall or support rail mounting Operating instructions Power supply unit with plug o SV-SERVER: EU power supply unit (Euro plug) o SV-SERVER-INT: Power supply unit, including adapter for BS (United Kingdom), EU (Euro plug) and CN (China) Legal information Philips and Hue are registered trademarks of Koninklijke Philips Electronics NV.
7.5 Structure of the device, function Figure 67: Structure of the Smart Visu Server (1) USB interface For software updates and data backup (2) Ethernet interface For connection to the local network (3) Power supply Only the power supply unit from the scope of delivery (4) Status LED Displays the current status of the server (5) Reset button...
7.6 System information The Smart Visu Server is used to visualise and operate a KNX system connected to the same network via a smartphone, tablet, laptop or PC and to control Philips Hue systems (SV-Home). A local network is required for it to function. The connection to the KNX is made via the KNX IP interface.
7.7 Montage, commissioning Mounting takes place using the supplied retaining unit on the wall or on a support rail according to DIN EN 60715. The server is snapped onto the retaining unit. A current HTML5-compatible browser (input device) is required for access to SV-Home and SV-Control.
7.7.1 SV-Home – User interface The SV-Home is the integrated web interface of the Smart Visu Server for the visualisation, status display and operation of the KNX system and the Philips Hue system. The SV-Home is generated automatically from the configuration set up in SV-Control. A current HTML5-compatible browser (input device) is required for access to SV-Home.
7.7.2 SV-Control – Project Design Interface This subchapter is intended to help you get to know the structure of the project design interface. The following chapter describe the functions and exact procedure for project design in more detail. SV-Control is the integrated web-based commissioning tool of the Smart Visu Server. In addition, the system configuration can be performed here.
7.8 Warranty Warranty is offered according to the statutory provisions via specialist dealers. The CE symbol is a free trade symbol, intended solely for the authorities and does not carry any guarantee of properties. SV- SERVER / SV-SERVER-INT 90 / 187...
8 SV-Control This chapter describes the configuration and commissioning of the Smart Visu Server using SV-Control in detail. 8.1 Project tab The "Project" tab serves as the homepage of SV-Control. Here, it is possible to set the required language (1), start project design (2), back up the overall project (3) or restore a previously backed up project (4).
8.1.4 Restoring a project A previous project state can be restored using the " " button (4). This operation can take a couple of minutes to complete. INFORMATION The Smart Visu Server can only manage one project. If a project is downloaded using the "Restore"...
Page 94
No access within “KNX” tab No access within “Hue” tab No access within “Areas & Functions” tab Areas & Functions Right to create, change and delete areas Right to add or delete “Hue functions” from areas No right to delete “KNX functions” completely or to edit group Exclusively addresses of KNX functions.
Server via the IP network. We recommend using one of the following KNX-IP data interfaces: Jung: KNX IP interface Art. no.: IPS 200 REG Jung: KNX IP router Art. no.: IPR 200 REG The Smart Visu Server must be informed of the current IP address of the KNX-IP data interfaces.
8.2.2 Importing the KNX-OPC project file SV-Control offers the option of importing ETS projects in the form of OPC project files. OPC project files can be generated from the ETS3 (File Data Exchange), ETS4 and ETS5 (Tools Export OPC) and contain all the group addresses, group names, group descriptions and data types created in your project.
8.3 Hue The "Hue" tab is used for the definition of the Philips Hue Bridge and to import previously integrated Hue devices and other ZigBee Light Link components. The "Hue" tab can be operated fully for both profiles (Administrator/User). 8.3.1 Defining the Hue-IP Gateway The Smart Visu Server supports the integration, visualisation and operation of the Philips Hue System.
8.3.2 Importing Hue lamps The lamps configured in the Hue system are then listed beneath with their name and the current status. Only those lamps can be listed that are configured in the bridge. Pressing the " " button (1) allow the selected lamps to be added as the Hue function. Previously added lamps can be removed again using the same button "...
Page 99
8.3.2.1 ZigBee – compatibility list Group Figure Name compatibility ✔ Hue White Hue GU10 ✔ Hue White Ambiance E14 ✔ Hue White Ambiance E27 ✔ Hue white ambiance ✔ wellness Hue white ambiance ✔ Flexstrip Hue White Ambiance Spot ✔ Pillar Hue White Ambiance –...
Page 100
Hue E27 ✔ RGBW Hue GU10 ✔ RGBW Hue White and Color ✔ Ambiance RGBW Hue LightStrip ✔ RGBW Hue LightStrip Plus ✔ RGBW Hue Go ✔ RGBW (✔) Hue Iris Attention! Must RGBW be Friends of Hue certified! (✔) Hue Bloom Attention! Must RGBW...
8.4 Area & Functions An area is a group of functions and actions for visualisation in SV-Home under an individual area name. To improve recognition, an icon can be added to each of the up to 24 areas. Areas allow you to group the up to 240 functions and 250 actions as you require, e.g. spatially and/or by unit.
8.4.1 Creating a new area The up to 24 areas can be given individual names, icons from the SV-Server library or additional descriptions. The "User" and the "Administrator" have identical access rights within the "Areas" column. To create a new area, enter the name of the new area in the "Areas" column (1) and then press the "...
8.4.2 Editing or deleting areas Select an area to edit or delete it. The "Areas" column lists all the existing areas. In the "Properties" column, it is possible to assign an alternative icon to the selected area by pressing the currently selected icon " " (3), edit the name of the area (4) and, beneath that, add a description (5).
8.4.3 Creating a new function A function corresponds to, for example, a KNX function, which possibly comprises multiple group addresses. The up to 240 functions can be given individual names, icons from the SV-Server library or additional descriptions. Each function can be assigned to one or more areas or to none.
Page 105
Access as User You require Administrator rights to be able to create new KNX functions (see chapter 2.1.5). Figure 83: Access rights of the User SV- SERVER / SV-SERVER-INT 104 / 187...
8.4.4 Configuring KNX functions Successful commissioning of the KNX system and definition of the KNX-IP Gateway in SV- Control are required to be able to use KNX functions. Access as Administrator or User The "User" and the "Administrator" have different access rights to KNX functions within the "Functions"...
Page 107
Switch 1 Bit Switch Switch (1 Bit) 1.001 feedback Table 34: KNX function types SV- SERVER / SV-SERVER-INT 106 / 187...
Page 108
Send value 8 Bit value red 8 Bit 5.001 feedback 5.001 Send value 8 Bit value green 8 Bit green 5.001 feedback 5.001 Send value 8 Bit value blue 8 Bit blue 5.001 feedback 5.001 Switch 1 Bit Switch 1 Bit 1.001 feedback 1.001...
Page 109
Status Status 1 Bit Heat / Cool Heat / Cool 1.001 1 Bit Fan level 8 Bit Ventilate Fan Mode 1.006 feedback 5.010 Switch operation 8 Bit Switch operation 8 Bit Operation mode mode 20.102 mode feedback 20.102 climate 16 Bit 16 Bit Base Setpoint Setpoint...
Page 110
16 Bit Display temperature 9.001 16 Bit Actual temperature 9.001 8 Bit Setpoint shift 8 Bit Setpoint shift 6.010 feedback 6.010 HVAC Group Switch operation 8 Bit Switch operation 8 Bit mode 5.010 mode feedback 5.010 Volume 8 Bit Volume feedback 8 Bit Text 1/2/3 Byte...
Page 111
Volume 8 Bit Volume feedback 8 Bit Text 1/2/3 Byte PlayPause 1 Bit PlayPause feedback 1 Bit Mulit- Playlist Mode media Track 1 Bit Playlist 1 Bit Repeat 1 Bit Repeat feedback 1 Bit Shuffle 1 Bit Shuffle feedback 1 Bit SV- SERVER / SV-SERVER-INT 110 / 187...
Page 112
Scene group 8 Bit Activate scene address 18.001 Scene Activate & learn Scene group 8 Bit scene address 18.001 1 Bit Display 1 bit ---- Status e.g. (boolean) 1.001 8 Bit Display 1 byte ---- Value e.g. (0...100%) 5.010 16 Bit Display 2 byte ---- Value...
Page 113
8.4.4.1 Switch / Dimmer If required, the function type "Switch / Dimmer" can be depicted by four KNX functions. Switch: The "Switch" function (1) is the standard KNX function for simply switching on and off of switching actuators. In the "Switch" function, a group address can be defined for writing "Switch"...
Page 114
On / Off: The "On / Off" function is stateless (without feedback) for targeted triggering of a switching signal (e.g. only switch-off). A group address "On/Off" (2) can be configured for writing of the value specified in the input field "Value" (3). Figure 87: Parameters of the "On/Off"...
Page 115
Dimmer: The "Dimmer" function (1) is used for simple dimming of dimmer actuators. A "Brightness value" (2) group address can be configured for switching or writing a new brightness value. In the same way, to read the feedback, it is possible to configured the group addresses "Brightness value feedback"...
Page 116
Dimmer/Switch: The "Dimmer" function (1) is used for simple dimming of dimmer actuators. A "Switching" (2) and / or "Brightness value" (4) group address can be configured for switching or writing a new brightness value. In the same way, to read the feedback, it is possible to configured the group addresses "Switching feedback"...
Page 117
RGB: The "RGB" function (1) is the KNX function for controlling RGB dimmer actuators. With the group address, e.g. "Transmit value red" (2), it is possible to write the current brightness value of the red colour channel to the bus. The "Value red feedback" group address (3) can be defined to read the current brightness of the red colour channel.
Page 118
The function possesses the following individualisation options within the icon library (13). Selection of the icon library in SV-Control Operating and display element in SV-Home function Table 39: Display of the "RGB (KNX)" function SV- SERVER / SV-SERVER-INT 117 / 187...
Page 119
8.4.4.2 Motor If required, the function type "Motor" can be depicted by one of three KNX functions. UP/DOWN/STOP: The "UP/DOWN/STOP " function (1) is the KNX function for simple control of motorised drives without feedback objects. The motorised drive can be activated by the group addresses "Long time"...
Page 120
Rollershutter/Awning: The “Rollershutter/Awning” function (1) is the KNX function for control of motorised roller shutters/awnings with position specification. The motorised drive can be activated by the group addresses "Long time" (2), "Short time" (3) and "Position specification" (4). The "Position feedback" (5) group address must be configured for reading the position. In addition, the current status of a selectable group address can be polled by defining an initialisation address (6) on starting the system.
Page 121
Venetian Blinds: The "Venetian Blinds" function (1) is the KNX function for controlling motorised Venetian blinds with position and slat specification. The motorised drive can be activated by the group addresses "Long time" (2), "Short time" (3), "Position specification" (4) and "Slat specification"...
Page 122
The function possesses the following individualisation options within the icon library (10). KNX function Selection of the icon library in SV-Control Operating and display element in SV-Home Venetian Blinds Table 42: Display of the "Venetian Blinds" function SV- SERVER / SV-SERVER-INT 121 / 187...
Page 123
8.4.4.3 Climate If required, the function group "Climate" can be depicted by various KNX functions. Status Heat/Cool (KNX): The "Status Heat / Cool" function (1) allows the display of the current status of a binary climate actuator system. If, for example, your electrical underfloor heating is switched on, then this function can be displayed in SV-Home.
Page 124
Ventilate: The "Ventilate" function (1) allows the display and control of the status of a KNX ventilation controller. In the input field (2), it is possible to specify the group address for controlling the fan and, in the input field (3), it is possible to enter the group address for the feedback of the currently set fan step.
Page 125
Operation Mode: The "Operation Mode" function (1) can be used to influence a KNX climate control system by setting an operating mode. The group address for operating mode switch-over can be entered in the input field (2), in order to show the corresponding feedback address in the input field (3). You can select an initialisation address for the operating mode in the drop-down menu (4).
Page 126
Base Setpoint: The Smart Visu Server supports KNX climate control by specifying a base setpoint (1). The group address for the base setpoint specification can be entered in the input field (2). In the drop-down menu (3), you can select an initialisation address for the current base setpoint specification, which is to be output on initialising the Smart Visu Server.
Page 127
Setpoint shift : The "Setpoint Shift" function (1) can be used to influence a KNX climate control system using a setpoint shift. The group address for a setpoint shift can be entered in the input field (2) and the corresponding feedback address in the input field (3). In the drop-down menu (4), you can select an initialisation address for the current setpoint shift, which is to be output on initialising the Smart Visu Server.
Page 128
HVAC Group : With the function "function group HVAC" (1) an all-embracing KNX climate control can be initiated. The current setpoint temperature is indicated by the group address "setpoint temperature display" (2) depending on the set operating mode. The group address "actual temperature"...
Page 129
The function possesses the following individualisation options within the icon library (7). Auswahl der Symbol-Bibliothek Bedien- und Anzeigeelement KNX-Funktion im SV-Control in der SV-Home HVAC group Table 48: Display of the „HVAC“ function SV- SERVER / SV-SERVER-INT 128 / 187...
Page 130
8.4.4.1 Multimedia Playlist various: The "Playlist divers (1)" function is the KNX function for controlling simple multimedia applications. The volume can be influenced and confirmed by the group addresses "volume" or "volume feedback" (2). In the input fields (3) the function can read ASCII characters of the registered group addresses (for example, playlist, artist, title).
Page 131
The function possesses the following individualisation options within the icon library (8). KNX function Selection of the icon library in SV-Control Operating and display element in SV-Home Playlist Various Table 49: Display of the „Playlist various“ function SV- SERVER / SV-SERVER-INT 130 / 187...
Page 132
Playlist Mode: The "Playlist mode (1)" function is the KNX function for comprehensive control of multimedia applications. The volume can be influenced and confirmed by the group addresses "volume" or "volume feedback" (2). In the input fields (3) the function can read ASCII characters of the registered group addresses (for example, playlist, artist, title).
Page 133
The function possesses the following individualisation options within the icon library (10). KNX function Selection of the icon library in SV-Control Operating and display element in SV-Home Playlist Mode Table 50: Display of the "Playlist Mode" function SV- SERVER / SV-SERVER-INT 132 / 187...
Page 134
8.4.4.2 Scene The Smart Visu Server supports the execution and learning of KNX function values. If required, the function type "Scene" can be depicted by two differentiated KNX functions. Activate Scene: The "Activate Scene" function (1) is a Smart Visu Server function for executing KNX scenes.
Page 135
Activate & Learn Scene (KNX): The "Activate and Learn Scene (KNX)" function (1) is a Smart Visu Server function for executing KNX scenes. The function transmits a scene value (2) to the KNX group address entered in the input field "Scene group address (1 Byte)" (3). With each KNX scene group address, up to 64 scene values (or scene numbers) (2) can be recalled.
Page 136
8.4.4.3 Values If required, the function type "Values" can be depicted by various differentiated KNX functions. Display 1-Bit (boolean): The function "Display 1-bit" (1) is the KNX function for displaying one-bit status values of the KNX system. The function reads the KNX group address entered in the input field "Status (1 Bit)" (2). In addition, the current status of the function can be polled by defining two initialisation addresses (3) on starting the system.
Page 137
Display 1 Byte (0 ..100%): The function "Display 1-Byte" (1) is the KNX function for displaying one-bit integer values (0...100%) in SV-Home. The function reads the KNX group address entered in the input field "Values (1 Byte)" (2). As values can be sent without a unit in the KNX system, the input field "Unit" (3) can be used to enter an individual unit, which is added to the numerical value in the visualisation.
Page 138
Display 2 Byte (Float): The function "Display 2-Byte" (1) is the KNX function for displaying KNX two-bit values (floating) in SV-Home. The displayed values are rounded down to the first decimal place. The function reads the KNX group address entered in the input field "Values (2 Byte)" (2). As only values can be sent without a unit in the KNX system, the input field "Unit"...
Page 139
Display 4 Byte (Float): The function "Display 4-Byte (float)" (1) is the KNX function for displaying positive or negative floating point values of the KNX system in SV-Home. The displayed values are rounded down to the first decimal place. The function reads the KNX group address entered in the input field "Values (4 Byte)" (2). As values can be sent without a unit in the KNX system, the input field "Unit"...
Page 140
Display 4 Byte (Integer): The function "Display 4 Byte (Integer)" (1) is the KNX function for displaying positive or negative integer values of the KNX system in SV-Home. The function reads the KNX group address entered in the input field "Values (4 Byte)" (2). As values can be sent without a unit in the KNX system, the input field "Unit"...
Page 141
Display 14 Byte (ASCII): The function "Display 14 Byte (ASCII)" (1) is the KNX function for displaying texts of a maximum of 14 characters of the KNX system in SV-Home. The function can read the ASCII characters in the group address entered in the input field "Values (14 Byte)"...
8.4.5 Configuring Philips Hue functions Successful commissioning and authentication of the Philips Hue System is required to be able to use hue functions. The "User" and the "Administrator" have identical access rights to Hue functions within the "Functions" column. The Hue luminaires added to the SV-Server in the "Hue" tab are automatically supplemented with their name in the function list (for information on Hue setup, please consult Chapter 2.3 "Hue").
Page 143
Dimming (Hue white) Table 59: Display of the "RGB (Hue)" and “Dimming (White) function SV- SERVER / SV-SERVER-INT 142 / 187...
8.4.6 Configuring websites / IP functions An Internet connection is required to use web functions. Access as Administrator or User The "User" and the "Administrator" have different access rights to the web functions within the "Functions" column. User Access Administrator Areas &...
Page 145
8.4.6.1 Websites The "Website" function (1) can be used to integrate a website in SV-Home into selectable areas. This function can be used, for example, to add your favourite weather forecasting service to your building automation. In the same way, any other websites can be added to the user interface of the SV-Home of your building automation.
Page 146
8.4.6.2 IP camera The "IP Camera" function (1) can be used to integrate an IP camera in the Smart Visu Server into selectable areas. This means that it is possible within the user interface of your SV-Home to, for example, display a live image of your entrance area from an IP camera. The web / IP address to be displayed can be entered in the "URL"...
8.4.7 Configuring status logic functions The Smart Visu Server supports "Status Logic" (1), using which up to 10 function states can be logically interlinked. Thus, with status logic, you can, for example, interlink the status of window contacts, so that you can see at a glance in SV-Home whether all the windows are closed.
Page 148
The "Status logic" function (1) possesses the following individualisation options within the icon library (4). Status Selection of the icon library in SV- Operating and display element in SV-Home logic Control Status logic Table 64: Display of status logic SV- SERVER / SV-SERVER-INT 147 / 187...
8.4.8 Editing or deleting a function Access as Administrator or User The "User" and the "Administrator" have different access rights to KNX functions within the "Functions" column. You require Administrator rights to be able to edit and delete all the functions. Access as Administrator Select an existing function (1) to edit or delete it.
8.5 Action An action is a grouping of one or more functions. Actions can be triggered by time, events, or via user-defined controls in SV-Home. An action group can contain several actions. In SV-Control, action groups and actions can be created, edited and deleted in the “Actions”...
8.5.2 Creating an action To create a new action, enter the name of your new action in the input field (2) and then press the " " button (3). This is added to the action list (4) with its name and is selected automatically.
Page 152
Using the " " icon (10c), you can execute the set function value (10b). If a function is to be deleted from the action list, you can trigger this with the " " icon (10d). s is s is s is s is Figure 118: Parameters of the function to be executed The changes are automatically saved and briefly displayed by a green "Save successful"...
Page 153
8.5.2.2 Event Actions of type "Event" (9) can be triggered by a function event (e.g. button-press of a KNX pushbutton sensor) selectable in the menu (9a). The function state leading to the triggering of the action can be selected using the selection menu (9b). Only functions containing at least one 1-bit datapoint can be selected.
8.5.3 Editing or deleting an action To be able to edit or delete an action, you must first select it in the "Actions" list (1). The action selected in the list (1) is displayed for editing in the column "Edit action" (2). A selected action can be deleted with the "...
8.6 Configuration management The configuration management is used to set basic system parameters of the Smart Visu Server. The network settings (2), the time and the current date (3) can be changed. In addition, system updates (4) can be performed online and the update progress displayed. The configuration management can be reached in SV-Control via the "...
8.6.1 Network settings The network settings can be edited in the "Network Settings" field (2) for the local network (IPv4) in the configuration management of SV-Control. The network settings of the Smart Visu Server can be entered automatically via DHCP address assignment (2a) or manually ("statically") (2b).
8.6.2 Setting the system time and date The system time and the current date can be edited in the "Time" field (3) in the configuration management of SV-Control. The time synchronization can be performed both by ntp time server and manually. Figure 125: Timeserver In the input field (3a), it is possible to enter the current date in the format "dd.mm.yyyy".
8.6.3 Server update To perform a system update, the Smart Visu Server requires access to the Internet. Depending on the speed of the available Internet connection, this operation can take several minutes. We recommend not interrupting the power and network connection for the period of the update.
The SV-Home is generated automatically from the configuration set up in SV-Control and is divided up into three sections. The top section is always visible and consists of the Jung logo and the title "SV-Home" (1). Clicking the "SV-Home" header (1) takes you back to the homepage, via which you can switch to SV-Control at any time.
(3). The app can start automatically after the system start (4) and the screen orientation can be defined (5), which is especially useful for built-in devices. The navigation bar at the bottom of the JUNG Launcher (Smart Control 7 .. 19) can be hidden and replaced by a control sidebar (6).
10 Update of the Smart Visu Server JUNG is always working to improve the support and functionality of the SV Server. In the context of these efforts, we make updates for the system software available. 10.1 Reading out the software version You can read out the software version currently installed on your Smart Visu Server via SV-Control.
11 Maintaining the Smart Visu Server In case you need support, the Smart Visu Server allows remote maintenance access via SSH server. This server is exclusively for fault analysis purposes. It allows trained JUNG personnel to access your server to analyze the device status.
13 Copyright This product incorporates open source software components covered by the terms of third party copyright notices and license agreements contained below. GNU Linux 3.10.17 armv7l Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2: http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.txt Debian 7 “Wheezy”...
Page 164
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users.
Page 165
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty;...
Page 166
distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code.
Page 167
It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices.
Page 168
IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. END OF TERMS AND CONDITIONS How to Apply These Terms to Your New Programs If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms.
Page 169
linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License. SV- SERVER / SV-SERVER-INT 168 / 187...
13.1.2 GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3 (GPL v3) GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29 June 2007 Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc. <http://fsf.org/> Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
Page 171
Finally, every program is threatened constantly by software patents. States should not allow patents to restrict development and use of software on general-purpose computers, but in those that do, we wish to avoid the special danger that patents applied to a free program could make it effectively proprietary.
Page 172
is not part of that Major Component, and (b) serves only to enable use of the work with that Major Component, or to implement a Standard Interface for which an implementation is available to the public in source code form. A"Major Component", in this context, means a major essential component (kernel, window system, and so on) of the specific operating system (if any) on which the executable work runs, or a compiler used to produce the work, or an object code interpreter used to run it.
Page 173
4. Conveying Verbatim Copies. You may convey verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice; keep intact all notices stating that this License and any non-permissive terms added in accord with section 7 apply to the code;...
Page 174
give anyone who possesses the object code either (1) a copy of the Corresponding Source for all the software in the product that is covered by this License, on a durable physical medium customarily used for software interchange, for a price no more than your reasonable cost of physically performing this conveying of source, or (2) access to copy the Corresponding Source from a network server at no charge.
Page 175
The requirement to provide Installation Information does not include a requirement to continue to provide support service, warranty, or updates for a work that has been modified or installed by the recipient, or for the User Product in which it has been modified or installed.
Page 176
may remove that term. If a license document contains a further restriction but permits relicensing or conveying under this License, you may add to a covered work material governed by the terms of that license document, provided that the further restriction does not survive such relicensing or conveying.
Page 177
right to possession of the Corresponding Source of the work from the predecessor in interest, if the predecessor has it or can get it with reasonable efforts. You may not impose any further restrictions on the exercise of the rights granted or affirmed under this License.
Page 178
software, under which you make payment to the third party based on the extent of your activity of conveying the work, and under which the third party grants, to any of the parties who would receive the covered work from you, a discriminatory patent license (a) in connection with copies of the covered work conveyed by you (or copies made from those copies), or (b) primarily for and in connection with specific products or compilations that contain the covered work, unless you entered into that arrangement, or that patent license...
Page 179
THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Page 180
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail. If the program does terminal interaction, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode: <program> Copyright (C) <year> <name of author> This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY;...
13.1.3 GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3 (LGPL) GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29 June 2007 http://fsf.org/. Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. This version of the GNU Lesser General Public License incorporates the terms and conditions of version 3 of the GNU General Public License, supplemented by the additional permissions listed below.
Page 182
3. Object Code Incorporating Material from Library Header Files. The object code form of an Application may incorporate material from a header file that is part of the Library. You may convey such object code under terms of your choice, provided that, if the incorporated material is not limited to numerical parameters, data structure layouts and accessors, or small macros, inline functions and templates (ten or fewer lines in length), you do both of the following:...
Page 183
covered by this License, and convey such a combined library under terms of your choice, if you do both of the following: a) Accompany the combined library with a copy of the same work based on the Library, uncombined with any other library facilities, conveyed under the terms of this License. b) Give prominent notice with the combined library that part of it is a work based on the Library, and explaining where to find the accompanying uncombined form of the same work.
13.1.4 Eclipse Public License - v 1.0 (EPL) Eclipse Public License - v 1.0 THE ACCOMPANYING PROGRAM IS PROVIDED UNDER THE TERMS OF THIS ECLIPSE PUBLIC LICENSE ("AGREEMENT"). ANY USE, REPRODUCTION OR DISTRIBUTION OF THE PROGRAM CONSTITUTES RECIPIENT'S ACCEPTANCE OF THIS AGREEMENT.
Page 185
a third party patent license is required to allow Recipient to distribute the Program, it is Recipient's responsibility to acquire that license before distributing the Program. d) Each Contributor represents that to its knowledge it has sufficient copyright rights in its Contribution, if any, to grant the copyright license set forth in this Agreement.
Page 186
requires any other Contributor to pay any damages as a result, the Commercial Contributor must pay those damages. 5. NO WARRANTY EXCEPT AS EXPRESSLY SET FORTH IN THIS AGREEMENT, THE PROGRAM IS PROVIDED ON AN "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, ANY WARRANTIES OR CONDITIONS OF TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Page 187
distinguishing version number. The Program (including Contributions) may always be distributed subject to the version of the Agreement under which it was received. In addition, after a new version of the Agreement is published, Contributor may elect to distribute the Program (including its Contributions) under the new version. Except as expressly stated in Sections 2(a) and 2(b) above, Recipient receives no rights or licenses to the intellectual property of any Contributor under this Agreement, whether expressly, by implication, estoppel or otherwise.
Need help?
Do you have a question about the Smart Visu Server Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers