Dräger X-am 1700 Instructions For Use Manual page 5

Hide thumbs Also See for X-am 1700:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Funktionsprüfung mit Gas
(Bump Test) durchführen
Prüfgasflasche vorbereiten, dabei muss der Volumen-
strom 0,5 L/min betragen und die Gaskonzentration hö-
her als die zu prüfende Alarmschwellenkonzentration
sein.
Prüfgasflasche mit dem Kalibrier-Cradle (Bestell-Nr.
83 18 752) verbinden.
VORSICHT
Prüfgas niemals einatmen. Gesundheitsgefährdung!
Gefahrenhinweise der entsprechenden Sicherheits-
Datenblätter beachten.
Gerät einschalten und in den Kalibrier-Cradle einlegen
– nach unten drücken, bis zum Einrasten.
Ventil der Prüfgasflasche öffnen, damit Gas über die
Sensoren strömt.
Warten, bis das Gerät die Prüfgaskonzentration mit aus-
reichender Toleranz anzeigt –
1)
Ex: 40 %UEG ... 74 %UEG
1)
O
: 17,4 Vol.-% ... 18,6 Vol.-%
2
1)
H
S: 12 ppm ... 18 ppm
2
1)
CO: 40 ppm ... 60 ppm.
Abhängig von der Prüfgaskonzentration zeigt das Gerät
beim Überschreiten der Alarmschwellen die Gaskon-
zentration im Wechsel mit » A1 « oder » A2 « an.
Ventil der Prüfgasflasche schließen und Gerät aus dem
Kalibrier-Cradle herausnehmen.
Wenn die Anzeigen nicht in den oben genannten Berei-
chen liegen:
Gerät vom Wartungspersonal kalibrieren lassen.
Justierung
Geräte- und Kanalfehler können dazu führen, dass eine
Justierung nicht möglich ist.
Frischluftjustierung durchführen
Gerät an Frischluft kalibrieren, frei von Messgasen oder
anderen Störgasen. Bei der Frischluftjustierung wird der
Nullpunkt aller Sensoren (mit Ausnahme des
DrägerSensors XXS O
) auf 0 gesetzt. Bei dem Dräger-
2
Sensor XXS O
wird die Anzeige auf 20,9 Vol.-% gesetzt.
2
____________
1) Bei Aufgabe des Dräger-Mischgases (Bestell-Nr. 68 11 130) sollen die
Anzeigen in diesem Bereich liegen.Abweichende Konzentrationen las-
sen sich mit der beiliegenden Software Dräger CC-Vision einstellen.
Gerät einschalten.
[ + ]-Taste drücken und 5 Sekunden halten, Kennwort
eingeben (Kennwort bei Lieferung = 001), das Symbol
für Frischluftjustierung »
« erscheint.
[OK]-Taste drücken um die Frischluftjustierungsfunk-
tion zu starten.
– Die Messwerte blinken.
Wenn die Messwerte stabil sind:
[OK]-Taste drücken um, um die Justierung durchzufüh-
ren.
– Die Anzeige der aktuellen Gaskonzentration wechselt
mit der Anzeige » OK «.
[OK]-Taste drücken um die Justierungsfunktion zu ver-
lassen oder ca. 5 Sekunden warten. Über zweimaliges
Drücken der [ + ]-Taste zurück in den Messbetrieb ge-
hen.
Wenn ein Fehler bei der Frischluftjustierung aufgetreten
ist:
– Der Störungshinweis »
« erscheint und anstatt des
Messwertes wird für den betroffenen Sensor
»
« angezeigt. In diesem Fall Frischluftjustie-
rung wiederholen. Gegebenenfalls Sensor von qualifi-
ziertem Personal wechseln lassen.
Empfindlichkeit für einen einzelnen Mess-
kanal kalibrieren/justieren
– Die Empfindlichkeitsjustierung kann selektiv für einzel-
ne Sensoren durchgeführt werden.
– Bei der Empfindlichkeitsjustierung wird die Empfindlich-
keit des ausgewählten Sensors auf den Wert des ver-
wendeten Prüfgases gesetzt.
– Handelsübliches Prüfgas verwenden.
Zulässige Prüfgaskonzentration:
Ex:
40 bis 100 %UEG
O
10 bis 25 Vol.-%
2
CO: 20 bis 999 ppm
H
S: 5 bis 99 ppm
2
Prüfgasflasche mit dem Kalibrier-Cradle verbinden.
Prüfgas in einen Abzug oder nach außen führen
(Schlauch am zweiten Anschluss des Kalibrier-Cradles
anschließen).
VORSICHT
Prüfgas niemals einatmen. Gesundheitsgefährdung!
Gefahrenhinweise der entsprechenden Sicherheits-
Datenblätter beachten.
Gerät einschalten und in das Kalibrier-Cradle einlegen.
[ + ]-Taste drücken und 5 Sekunden halten um das Ka-
libriermenü aufzurufen, Kennwort eingeben (Kennwort
bei Lieferung = 001).
Mit der [ + ]-Taste die Funktion Empfindlichkeitsjustie-
rung anwählen, das Symbol für Empfindlichkeitsjustie-
rung »
« blinkt.
[OK]-Taste drücken um die Kanalauswahl zu starten.
– Das Display zeigt blinkend das Gas des ersten Mess-
kanals an, z.B. » Ex - %UEG «.
[OK]-Taste drücken um die Justierungsfunktion dieses
Messkanals zu starten, oder mit der [ + ]-Taste einen
anderen Messkanal auswählen (O
2
H
S - ppm oder CO - ppm).
2
– Die Prüfgaskonzentration wird angezeigt.
[OK]-Taste drücken um die Prüfgaskonzentration zu
bestätigen oder mit der [ + ]-Taste die Prüfgaskonzen-
tration verändern und durch Drücken der [OK]-Taste
abschließen.
– Der Messwert blinkt.
Ventil der Prüfgasflasche öffnen, damit Gas mit einem
Volumenstrom von 0,5 L/min über den Sensor strömt.
– Der angezeigte, blinkende Messwert wechselt auf den
Wert entsprechend dem zugeführten Prüfgas.
Wenn der angezeigte Messwert stabil ist (nach mindes-
ens 120 Sekunden):
[OK]-Taste drücken um die Justierung durchzuführen.
– Die Anzeige der aktuellen Gaskonzentration wechselt
mit der Anzeige » OK «.
[OK]-Taste drücken um die Justierung dieses Messka-
nals zu beenden.
– Der nächste Messkanal wird gegebenenfalls zum Ju-
stieren angeboten.
– Nach der Justierung des letzten Messkanals wechselt
das Gerät in den Messbetrieb.
Ventil der Prüfgasflasche schließen und Gerät aus dem
Kalibrier-Cradle herausnehmen.
Wenn ein Fehler bei der Empfindlichkeitsjustierung aufge-
treten ist:
– Der Störungshinweis »
« erscheint und anstatt des
Messwertes wird für den betroffenen Sensor
»
« angezeigt.
In diesem Fall Justierung wiederholen.
Gegebenenfalls Sensor wechseln.
Hinweis für die Justierung des Ex-Kanals auf Nonan
als Messgas:
– Bei der Justierung des Ex-Kanals kann ersatzweise Pro-
pan als Prüfgas verwendet werden.
– Bei Verwendung von Propan zur Justierung des Ex-Ka-
nals auf Nonan ist die Anzeige auf das 2-fache der ver-
wendeten Prüfgaskonzentration einzustellen.
- Vol.-%,
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

X-am 2000

Table of Contents