Otto Bock Motus CV Instructions For Use Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

VORSICHT
Kippgefahr durch geänderte Durchmesser/Montagepositionen der Räder. Nach Modifikationen der
Größe und Position der Lenkräder sowie der Antriebsradgröße kann bei höheren Geschwindigkeiten
ein Flattern der Lenkräder auftreten. Dies kann zu einem Blockieren der Lenkräder und zum Kippen des
Rollstuhls führen. Behalten Sie daher stets die Werkseinstellung bei oder stellen Sie bei notwendiger
Veränderung die horizontale Ausrichtung des Rollstuhlrahmens sicher .
VORSICHT
Sturzgefahr durch unbeabsichtigtes Lösen der Antriebsräder. Achten Sie stets auf korrekte Ein-
stellung der Steckachsen am Antriebsrad. Bei nicht gedrücktem Knopf der Steckachse darf sich das
Antriebsrad nicht entfernen lassen.
Gefahr durch unsachgemäße Nutzung der Reifen
VORSICHT
Unfallgefahr durch zu geringen/zu hohen Reifendruck. Sowohl die Wirkung der Kniehebelbremse
als auch das allgemeine Fahrverhalten sind vom Luftdruck abhängig. Die Kniehebelbremsen sind nur
bei ausreichendem Luftdruck und korrekter Einstellung wirksam.
Achten Sie vor Fahrtantritt auf den korrekten Luftdruck der verwendeten Bereifung. Der richtige Luft-
druck ist auf der Raddecke aufgedruckt, sollte bei den Antriebsrädern jedoch mindestens 7,5 bar
betragen. Mit korrekt aufgepumpten Antriebsrädern und gleichem Luftdruck auf beiden Rädern lässt
sich Ihr Rollstuhl wesentlich leichter und besser manövrieren.
VORSICHT
Unfallgefahr durch schlechte Bereifung. Eine nicht ausreichende Profiltiefe der Bereifung reduziert
die Haftung. Beachten Sie, dass Sie bei Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr der Straßenverkehrs-
ordnung unterliegen.
Gefahr der Hautschädigung
VORSICHT
Komplikationen bei nicht intakter Haut. Das Benutzen des Rollstuhles bei nicht intakter Haut kann
zu medizinisch indizierten Komplikationen wie z. B. Hautrötungen und Druckstellen führen. Da die
Haut teilweise über mehrere Stunden besonders in den Bereichen Gesäß, Rücken und Rückenseite
der Oberschenkel belastet wird, sind diese Stellen besonders sorgfältig vor der Verwendung des
Rollstuhles zu prüfen.
Für entstandene gesundheitliche Schäden in Zusammenhang mit diesem Rollstuhl und nicht intakter
Haut wird keine Haftung übernommen.
Gefahr durch Feuer/Hitze und Kälte
VORSICHT
Verbrennungsgefahr beim Umgang mit Feuer. Sitz- und Rückenbespannung könnten sich entzünden.
Jegliche Zündquellen, insbesondere brennende Zigaretten, sollten grundsätzlich ferngehalten werden.
Motus CV/CS
Sicherheitshinweise
Ottobock | 11

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Motus cs

Table of Contents