Rs485-Schnittstelle Zur Ptz-Steuerung; Netzwerk; Stromversorgung; Batterien Der Fernbedienung Einsetzen / Wechseln - Monacor IOR-204 Instruction Manual

Comfort-line multi-channel digital network recorder for video surveillance
Hide thumbs Also See for IOR-204:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

sich Alarm anzeigedauer, Alarmtondauer, Aufnahmedauer,
Alarmkontakt (Öffner oder Schließer) und weitere Einstellun-
gen vornehmen (Kapitel 7.7).
Soll nicht ständig eine Aufnahme erfolgen, sondern nur
durch den Sensor gestartet werden, im Aufnahme-Kalender
(Kap. 8.6.1) oder beim Einrichten mit dem Assistenten (Kap. 7.3,
Abb. 7-15) die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Der Alarmausgang ist bei den Modellen IOR-204 und IOR-
208 mit ALARM beschriftet und bei dem Modell IOR-232POE
mit OUT (NO und COM). Dieser Ausgang ist ein potentialfreier
Relais-Schließkontakt (belastbar mit 30 V/ 1 A), an den sich z. B.
ein akustischer oder optischer Alarmgeber anschließen lässt.

6.5 RS485-Schnittstelle zur PTZ-Steuerung

– nur bei dem Modell IOR-232POE –
Kameras, bei denen sich Pan, Tilt und Zoom nur über eine
RS-485-Schnittstelle einstellen lassen, diese hierzu an die
Schraubklemmen „RS485" (17) anschließen. Die Kontakte „−"
(= RS-485-A) und „+" (= RS-485-B) mit den entsprechenden
Kontakten der ersten Kamera verbinden. Eine weitere Kamera
kann parallel an die Anschlüsse der ersten angeschlossen wer-
den usw., bis alle Kameras in einer Kette verbunden sind. Zur
Verringerung von Störeinstrahlungen sollten verdrillte Leitun-
gen verwendet werden. An der letzten Kamera die beiden
Leitungen mit einem 120-Ω-Widerstand abschließen (dies ist
häufig über einen Schalter an der Kamera möglich).
Damit die Kameras vom Rekorder unabhängig angespro-
chen werden können, muss ihnen eine individuelle Adresse zu-
gewiesen werden (über ein Menü der Kamera). Entsprechend
muss am Rekorder eingestellt werden, über welche Adresse die
jeweilige Kamera gesteuert wird, und welche Übertragungs-
parameter und welches Protokoll sie benötigt (Kapitel 7.12).

6.6 Netzwerk

Zur Fernüberwachung und, wenn Kamera in ein Netzwerk
integriert sind, den Rekorder über die Buchse WAN (7) an ein
lokales Netzwerk oder an einen Router anschließen. Beachten
Sie unbedingt die Hinweise zur Datensicherheit im Kapitel 3!

6.7 Stromversorgung

Bei den Modellen IOR-204 und IOR-208 das Netzgerät an die
Buchse „48 V⎓" (15) anschließen und mit einer Steckdose
(230 V/ 50 Hz) verbinden.
Bei dem Modell IOR-232POE die Netzbuchse (18) über
das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz)
anschließen.
6.7.1 Batterien der Fernbedienung
einsetzen / wechseln
Zum Einsetzen der Batterien (2 × 1,5 V, Größe AAA = Micro)
auf der Rückseite der Fernbedienung den Batteriefachdeckel
abnehmen. Die Batterien, wie im Batteriefach angegeben,
einsetzen. Das Fach mit dem Deckel wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien herausnehmen,
damit die Fernbedienung bei einem eventuellen Auslaufen der
Batterien nicht beschädigt wird.
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen
werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsor-
gung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter
im Einzelhandel).
7

Inbetriebnahme

Nach dem Anschluss von
Kameras
Monitor
Maus
Stromversorgung des Rekorders
den Rekorder mit dem Wippschalter (14) auf der Rückseite
einschalten. Nach einigen Sekunden wird das Firmen-Logo
auf dem angeschlossenen Monitor angezeigt:
Nach ca. 30 s wird der Bildschirm für ca. 30 s dunkelgeschaltet.
Dann erscheint die Startseite mit dem Einrichtungsassistenten
„Wizard":
Camera
03/04/2018 09:53:46
CH1
Startup Wizard
R
Don't show this window next time.
Keine Kamera
Keine Kamera
Abb. 7-1 Startbildschirm: Der Einrichtungsassistent ist eingeblendet;
je nach Rekordermodell sind unterschiedlich viele Felder für die
Kamera bilder vorhanden
7.1 Mögliche Fehlermeldungen
nach dem Einschalten
Ab Werk ist der Rekorder so eingestellt, dass bei einem auf-
tretenden Fehler 10 s lang ein Alarmsignal ertönt.

7.1.1 Keine Festplatte eingesetzt

×
Warnung
1
No disk
Abb. 7-2 keine Festplatte eingesetzt
Die Meldung könnte durch das Fenster des Einrichtungsassis-
tenten überdeckt sein. Auf jeden Fall ist zusätzlich das Warn-
Keine HDD
symbol
unten auf dem Bildschirm zu sehen. Auf
der Seite 8 ist im Kapitel 6.1 der Einbau einer Festplatte
beschrieben. Zuerst den Rekorder ordnungsgemäß herunter-
fahren:
1) Das Fenster „Warnung" durch Klicken auf das
2) Im Fenster „Startup Wizard" auf „Schließen" klicken und
auf die Frage „Are you sure you want to cancel Startup
Wizard?" mit OK beantworten.
3) Zum Einblenden der Funktionsleiste die rechte Maustaste
drücken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren
Bildschirmkante fahren:
4) Auf das Symbol
HAUPTMENÜ klicken.
03/04/2018 09:53:46
CH2
R
03/04/2018 09:53:46
CH3
R
Welcome to use the wizard of setup
Keine Kamera
×
Schließen
Weiter
Keine Kamera
Keine Kamera
×
schließen.
9

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ior-208Ior-232poeIoz-204bvIoz-204dvIoz-408bvIoz-408dv

Table of Contents