Karl Storz HAMOUT ENDOMAT Instruction Manual page 36

Table of Contents

Advertisement

28
Instandhaltung
Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
8. 2. 9 Maschinelle Reinigung und Desinfektion
Die folgenden Verfahren zur maschinellen Dekonta-
mination wurden unter Einhaltung der in der Anlei-
tung »Reinigung, Desinfektion, P ege und Sterilisati-
on von KARL STORZ Instrumenten« beschriebenen
Prozessparameter validiert und freigegeben:
• Maschinelle Reinigung
• Thermische Desinfektion
Die Thermische Desinfektion ist zu bevorzugen.
Dieses Verfahren muss unter Berücksichtigung der
nationalen Regularien und des A0-Wertes ange-
wendet werden.
Die Wahl eines geeigneten Einschubwagens
oder einer geeigneten Instrumentenaufnahme zur
Gewährleistung einer Um- oder Durchspülung des
Medizinproduktes muss in Absprache mit dem
Gerätehersteller erfolgen.
1
HINWEIS: Falls erforderlich muss eine
manuelle Nachtrocknung des Instruments
durchgeführt werden.
8. 2. 10 Konnektierung
Um eine effektive maschinelle Reinigung und Des-
infektion zu gewährleisten, ist eine Konnektierung
des Instruments im Reinigungs-Desinfektions-Gerät
erforderlich. Eine Durchspülung durch entsprechen-
de Spüllanzen muss sichergestellt werden.
Saug asche
1
HINWEIS: Ein einmaliges Ausspülen und
eine Vorreinigung ist vor der Bestückung im
RDG-Automaten unbedingt erforderlich.
Saug asche vorsichtig in einem geeigneten Sieb-
korb stellen oder auf eine Vorrichtung (Spüldüse)
stecken. Es muss unbedingt ausgeschlossen
werden, dass während des Dekontaminationpro-
gramms andere Medizinprodukte mit dem Glas
Berührung haben und somit das Material beschä-
digt wird. Es ist zu empfehlen, dass die Sauglanzen
mit den Spülschläuchen des RDG – Automaten
konnektiert werden.
Programm starten (93 °C gerätespezi sch,
alkalischer Reiniger pH-Wert
11,5).
Nach Beendigung der maschinellen Aufbereitung
eine Sichtkontrolle der Saug asche durchführen.
Maintenance
Cleaning, disinfection and sterilization
8. 2. 9 Machine cleaning and disinfection
The following methods for machine decontamina-
tion have been validated and approved subject to
compliance with the process parameters described
in the manual "Cleaning, Disinfection, Care and
Sterilization of KARL STORZ Instruments":
• Machine cleaning
• Thermal disinfection
Thermal disinfection is preferable. The relevant na-
tional requirements and the A0 value must be taken
into account when using this method.
A suitable slide-in tray or instrument holder, to
ensure that the medical device is thoroughly rinsed
out or through, must be selected following consul-
tation with the manufacturer of the device.
1
NOTE: If necessary, the instrument must be
dried off afterwards by hand.
8. 2. 10 Connecting
In order to ensure effective machine cleaning and
disinfection, the instrument must be connected up
to the washer and disinfector. It must be ensured
that the instrument is rinsed out by means of appro-
priate rinsing lances
Suction Bottle
1
NOTE: The bottles must be rinsed out once
and precleaned before they can be loaded
into the washer and disinfector.
Carefully place the suction bottle in a suitable tray
holder or connect up (to a rinsing jet). Contact
between the glass and other medical devices which
could result in damage to the material must be
prevented during the decontamination program.
It is recommended that the suction lances are
connected to the rinsing tubes of the washer and
disinfector.
Start the program (93 °C device-speci c, ¬alkaline
cleaner pH value
11.5).
Perform a visual inspection of the suction bottle
after machine preparation.
,
8. 2. 9
,
«
,
KARL STORZ».
/
.
1
:
.
8. 2. 10
-
.
.
1
:
.
(
).
,
.
-
(93 °C
,
pH
11,5).
.
-
,
-
.
-
A0.
-
-
-
-
-
-
-
-
;
-
.
-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents