Einbauhinweise; Auswahl Der Anschlussart; Anschluss Eines Bremswiderstandes Ohne Temperaturüberwachung - KEB combiverty Instruction Manual

Accessory
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bremswiderstände
1.7

Einbauhinweise

Bremswiderstände können auch bei regulärem Betrieb sehr hohe Oberflächentemperaturen
entwickeln. Für einen sicheren Betrieb sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
• Mindestabstände zu benachbarten Geräten so wählen, dass weder Brandgefahr besteht,
noch Fehlfunktionen durch erhöhte Umgebungstemperatur ausgelöst werden.
• Beim Einbau im Schaltschrank auf ausreichende Kühlung achten.
• Wenn durch bauliche Maßnahmen ein Berührungsschutz für das Bedienper-
sonal nicht gewährleistet werden kann, muss ein Warnhinweis auf „Heisse
Oberfläche" angebracht werden.
• Temperaturüberwachung der Bremswiderstände anschließen.
• Wenn erforderlich Brandschutzmaßnahmen treffen.
1.8

Auswahl der Anschlussart

Zu kurze Rampen
Zu lange Einschaltdauer
Falsche Dimensionierung des Bremswiderstandes
Eingangsspannung zu hoch
Generatorischer Betrieb
Kurzschluss im Bremstransistor
Kurzschluss im Bremstransistor (generatorisch)
1) Im generatorischen Betrieb bleibt der Umrichter trotz abgeschalteter Netzversorgung weiter in Betrieb. Hierbei
muss ein Fehler ausgelöst werden, der zur Abschaltung der Modulation führt. Dies kann z.B. durch einen
zusätzlichen Hilfskontakt am Netzschütz K1 (Klemmen 13/14) an den Klemmen T1/T2 erfolgen oder durch
einen digitalen Eingang. In jedem Fall muss der Umrichter entsprechend programmiert werden.
1.9
Anschluss eines Bremswiderstandes ohne Temperaturüberwachung
Überwachte Fehlfunktionen
Erweiterte Temperaturüberwachung
Einfache Temperaturüberwachung
Ohne Temperaturüberwachung
PA
PB
o
o
o
o
o
L1
L2
L3
+PA
- -
PB
U
V
W
T1
T2
o
o
o
o
o
1)
o
o
1)
D - 9

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents