Download Print this page

Panasonic U-8MF1E8 Installation Instructions Manual page 72

3-way system air conditioner
Hide thumbs Also See for U-8MF1E8:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Isoliermaterial
Das für die Isolierung verwendete Material muss gute
Isoliereigenschaften aufweisen, problemlos verwendbar und
alterungsbeständig sein, und darf nur geringe Feuchtigkeit
aufnehmen.
VORSICHT
Nachdem eine Leitung isoliert wurde, darf nicht versucht
werden, die Leitung stark zu biegen, da dies einen Riss oder
Bruch der Leitung verursachen kann.
Beim Tragen der Einheit niemals an Ablauf- oder
Kühlmittelanschlüssen anfassen.
5-4. Umwickeln der Leitungen
(1) Die Kühlmittelleitungen (und die elektrischen Kabel, falls
die örtlichen Vorschriften dies erlauben) können nun mit
Bewehrungsband gebündelt werden. Um zu verhindern, dass
durch Kondensationsbildung die Auffangwanne überläuft, muss der
Ablaufschlauch von der Kühlmittelleitung getrennt verlegt werden.
(2) Das Bewehrungsband von der Unterseite der Außeneinheit bis
zum Ende der Leitung am Eingang zur Wand anbringen. Beim
Umwickeln das Band jeweils um eine halbe Bandbreite überlappen.
(3) Die gebündelten Leitungen an der Wand befestigen,
wobei im Abstand von ungefähr einem Meter jeweils eine
Halterung zu verwenden ist. (Abb. 5-9)
Klammer
Isolierte Leitungen
Ablaufschlauch
Abb. 5-9
HINWEIS
Das Bewehrungsband nicht zu stramm anbringen, da hierdurch
der Wärme-Isolierungseffekt reduziert wird. Ebenso ist darauf
zu achten, dass der Schlauch für die Kondensationsableitung
vom Leitungsbündel entfernt verlegt wird, und dass Einheit
sowie Leitungen vor Tropfen geschützt sind.
5-5. Abschließende Installationsschritte
Nach vollständiger Isolierung und Umwicklung der Leitungen
die Öffnung in der Wand mit Kitt abdichten, um ein Eindringen
von Feuchtigkeit und Zugluft zu verhindern. (Abb. 5-10)
Hier mit Kitt abdichten
Leitung
Abb. 5-10
SUPPLEMENT
6. ENTLÜFTUNG
Im Kühlmittelsystem enthaltene Luft oder Feuchtigkeit kann die
nachstehend aufgeführten Störungen verursachen.
● Druckanstieg im System
● Anstieg des Betriebsstroms
● Leistungsabfall beim Kühlen (oder Heizen)
● Im Kühlmittelkreislauf enthaltene Feuchtigkeit kann gefrieren
und die Kapillarröhrchen blockieren
● Wasser kann zu Korrosion von Kühlmittelsystem-
Komponenten beitragen
Aus diesem Grund müssen Inneneinheit und die entsprechenden
Leitungen zwischen Innen- und Außeneinheiten auf Undichtigkeiten
geprüft und entleert werden, um nicht verdichtbare Medien sowie
Feuchtigkeit aus dem System zu entfernen. (Abb. 6-1a und 6-1b)
Druckmessgerät
Unterdruckpumpe
Auslassöffnung
Einlassöffnung
Abb. 6-1a
Abb. 6-1b
35
■ Vorbereitung zum Entlüften mit Hilfe einer
Unterdruckpumpe (für den Probelauf)
Sicherstellen, dass jede Leitung zwischen den Innen- und
Außeneinheiten korrekt angeschlossen und die Verkabelung für
den Probelauf vorgenommen wurde. Die Ventil-Abdeckkappen
allen Wartungsanschlüssen an der Außeneinheit abnehmen
(Abb. 6-2). Es ist zu beachten, dass alle Wartungsventile an der
Außeneinheit zu diesem Zeitpunkt geschlossen sein müssen
(Abb. 6-3).
Wenn nur eine Außeneinheit installiert ist, entfällt eine
Undichtigkeitsprüfung der Ausgleichsleitung.
Ventil-Abdeckkappe
Überwurfmutter
Wartungsanschluss-Abdeckkappe
Abb. 6-2
Mehrwegeventil
Druckmessgerät
Lo
Hi
Einfüllschlauch
Zylinderventil
Stickstoffgas-Zylinder
(In senkrecht
stehender Lage)
Auf
Saugleitung
Zu
Auf
Abgabeleitung
Außeneinheit
Zu
Auf
Flüssigkeitsleitung
Zu
Auf
Ausgleichsleitung
Zu
Abb. 6-3
Undichtigkeitsprüfung
(1) Ein Mehrwegeventil (mit Druckmessgeräten) und einen
Zylinder mit trockenem Stickstoffgas mit Füllschläuchen an
allen Wartungsanschlüssen anbringen.
Wenn nur eine Außeneinheit installiert ist, entfällt eine
Undichtigkeitsprüfung der Ausgleichsleitung.
VORSICHT
Zum Entlüften ein Mehrwegeventil verwenden. Wenn
dies nicht verfügbar ist, kann für diesen Zweck ein
Absperrventil benutzt werden. Der "Hi"-Knopf des
Mehrwegeventils muss stets geschlossen sein.
(2) Das System unter Verwendung von trockenem Stickstoffgas
2
mit nicht mehr als 33 kgf/cm
G unter Druck setzen und
das Zylinderventil schließen, wenn das Druckmessgerät
33 kgf/cm
2
G anzeigt. Danach mit einer Seifenlösung auf
Undichtigkeiten überprüfen.
VORSICHT
Um zu verhindern, dass Stickstoffgas in flüssigem
Zustand in das Kühlmittelsystem gelangt, muss das
Oberteil des Zylinders bei der Druckbeaufschlagung des
Systems immer höher als die Unterseite positioniert sein.
Normalerweise wird der Zylinder in der Senkrechtposition
verwendet.
(3) Eine Undichtigkeitsprüfung an allen Verbindungsstellen
der Leitungen (Innen- und Außeneinheiten) sowie an
allen Wartungsventilen vornehmen. Blasen weisen
darauf hin, dass eine Undichtigkeit besteht. Nach der
Undichtigkeitsprüfung die Seifenlösung mit einem
sauberen Lappen abwischen.
(4) Nachdem im System keine Undichtigkeit festgestellt
wurde, kann der Druck des Stickstoffgases abgelassen
werden, indem der Anschlussnippel des Einfüllschlauchs
gelöst wird. Nachdem der Druck wieder auf den
Normalstand abgesunken ist, kann der Schlauch vom
Zylinder abgenommen werden.
36

Hide quick links:

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

U-14mf1e8U-10mf1e8U-12mf1e8U-16mf1e8