Download Print this page

Panasonic U-8MF1E8 Installation Instructions Manual page 63

3-way system air conditioner
Hide thumbs Also See for U-8MF1E8:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
3WAY_ECO-i_inst_ger.indb 15
CZ-P160HR2
Typen und Spezifi kationen von
Teilenummer
Leitungsanschlüssen
1
Gasleitung: ø 15,88
2
Flüssigkeitsleitung: ø 9,52
3
Hängehaken
4
Flüssigkeitsleitung: ø 9,52
5
Saugleitung: ø 15,88
6
Abgabeleitung: ø 12,7
7
Masse (M5 mit Unterlegscheibe)
8
Wartungsverkleidung
Anschluss für Stromversorgungskabel (verbunden
9
mit einem 5 m langen Cabtyre-Kabel mit Verbinder)
Einheit: mm
21
76
51 44
37 38
27
17
166
28
11
149
240
Einheit: mm
• Spezifikationen
CZ-P160HR2
5,6 < Gesamtkapazität der Inneneinheiten (kW) ≤ 16,0
Kompatibilität
Stromversorgung 200 V 50/60Hz einphasig (Versorgung durch Inneneinheiten)
Leistungsaufnahme 25 W
Nettogewicht
4,7 kg
Unterlegscheibe × 2
Zubehör
Isolierband
Leiterplatten-Steckverbinder × 1
Beim Hartlöten der Verbindung mit einem
Schweißbrenner mit einem feuchten Tuch oder
auf andere Weise abkühlen. Anderenfalls wird
Gasleitung
das Magnetventil beschädigt.
Flüssigkeitsleitung
Abgabeleitung
Flüssigkeits-
leitung
Saugleitung
HINWEIS
Anmerkungen zur Installation
• Unbedingt den Ventilkörper selbst mit einem Hängeanker o.
dgl. sicher abstützen.
• Den Ventilkörper innerhalb von 30 m von der Inneneinheit
installieren.
Kühlmittelgeräusch ist hörbar. Daher wird in Krankenhäusern,
Bibliotheken, Hotelzimmern und anderen Örtlichkeiten, an
denen Ruhe herrscht, der Installation des Magnetventilsatzes
über der Zwischendecke von Korridoren oder anderen Orten
außerhalb von Zimmern empfohlen.
• Den Ventilkörper mit der oberen Fläche nach oben installieren:
200 mm oder mehr Freiraum an der Vorderseite lassen, damit
die Wartungsverkleidung abgenommen werden kann.
• Wenn der mitgelieferte Hängehaken nicht verwendet und
vor Ort eine andere Befestigungsvorrichtung installiert wird,
die vier Schraubenlöcher an der oberen Fläche verwenden.
AUF KEINEN FALL längere Schrauben als die mitgelieferten
verwenden. Längere Schrauben können die Leitungen im
Inneren beschädigen und ein Auslaufen von Kühlmittel zur
Folge haben.
• Die Lüftungsöffnungen nicht blockieren.
Hängeanker (M10 oder 3/8") (im Fachhandel erhältlich)
Mutter (im Fachhandel
Unterlegscheibe
erhältlich)(M10 oder 3/8")
Hängehaken
M4-Schraube (12 Stück)
Verwendung des Hängehakens
Vorderseite
Platzbedarf
für Wartung
17
SUPPLEMENT
2011/02/16 15:00:09
3WAY_ECO-i_inst_ger.indb 16
1-15. Beispiel zur Bestimmung von Leitungsgröße
und Kühlmittelbefüllung
Zusätzliche Kühlmittelbefüllung
Anhand der Werte in Tabellen 1-3, 4, 5, 6, 9-1 und 9-2
der Flüssigkeitsleitungsgröße und -länge gemäß mit der
nachstehenden Formel die Kühlmittelmenge berechnen, die
zusätzlich eingefüllt werden muss.
= [366 × (a) + 259 × (b) + 185 × (c) +
Erforderliche zusätzliche
128 × (d) + 56 × (e) + 26 × (f)] × 10
Kühlmittelbefüllung (kg)
+ Erforderliche Menge an zusätzlicher
Kühlmittelbefüllung pro Außeneinheit
(a) : Flüssigkeitsleitung
Gesamtlänge von ø 22,22 (m)
(b) : Flüssigkeitsleitung
Gesamtlänge von ø 19,05 (m)
(c) : Flüssigkeitsleitung
Gesamtlänge von ø 15,88 (m)
(d) : Flüssigkeitsleitung
Gesamtlänge von ø 12,7 (m)
(e) : Flüssigkeitsleitung
Gesamtlänge von ø 9,52 (m)
(f) : Flüssigkeitsleitung
Gesamtlänge von ø 6,35 (m)
● Befüllung
Unbedingt mit Kühlmittel R410A in flüssiger Form befüllen.
1. Nach dem Absaugen von der Flüssigkeitsleitungsseite
mit Kühlmittel befüllen. Dabei müssen sich alle Ventile in
Position "vollständig geschlossen" befinden.
2. Sollte die Befüllung mit der errechneten Menge nicht
möglich sein, das System im Kühlmodus betreiben und
dabei von der Gasleitungsseite her mit Kühlmittel befüllen.
(Dies ist vor dem Probelauf durchzuführen. Hierzu
müssen alle Ventile in Position "vollständig offen" sein.)
Mit Kühlmittel R410A in flüssiger Form befüllen.
Bei Kühlmittel R410A die Befüllung bei gleichzeitiger
schrittweiser Justage der zugeführten Menge durchführen,
um einen Rückstau von flüssigem Kühlmittel zu
vermeiden.
● Nach beendeter Befüllung alle Ventile in Position "vollständig
offen" bringen.
● Die Leitungsabdeckungen wieder so anbringen, wie sie
anfänglich befestigt waren.
VORSICHT
1. Die zusätzliche Befüllung mit R410A muss unbedingt durch
Flüssigfüllung erfolgen.
2. Der R410A-Kühlmittelzylinder hat eine graue Grundfarbe, und
das Oberteil ist rosa.
3. Der R410A-Kühlmittelzylinder ist mit einem Siphonrohr
ausgestattet. Sicherstellen, dass ein Siphonrohr vorhanden ist.
(Dies ist auf dem Etikett oben am Zylinder angegeben.)
4. Wegen der bei der Installation auftretenden Unterschiede
hinsichtlich Kühlmittel, Druck und Kühlöl können in gewissen
Fällen für R22 und R410A nicht dieselben Werkzeuge verwendet
werden.
Beispiel:
–3
● Beispiel für einzelne Leitungslängen
Hauptleitung
Verteilerstückleitung
LO = 2 m
LD = 15 m Außenseitig
Innenseitig
LA = 40 m LE = 10 m
A = 2 m
1 = 30 m
LB = 5 m
LF = 10 m
B = 2 m
2 = 5 m
LC = 5 m
C = 3 m
3 = 5 m
4 = 5 m
● Die Flüssigkeitsleitungsgröße anhand der Tabellen 1-3, 4, 5, 6
und 9-1 ermitteln.
Hauptleitung
LO = ø 15,88 m (Außeneinheits-Gesamtkapazität ist 56,0 kW)
LA = ø 19,05 m (Außeneinheits-Gesamtkapazität ist 96,0 kW)
LB = ø 19,05 m (Inneneinheits-Gesamtkapazität ist 77,9 kW)
LC = ø 15,88 m (Inneneinheits-Gesamtkapazität ist 67,3 kW)
LD = ø 15,88 m (Inneneinheits-Gesamtkapazität ist 53,3 kW)
LE = ø 12,7 m (Inneneinheits-Gesamtkapazität ist 37,3 kW)
LF = ø 9,52 m (Inneneinheits-Gesamtkapazität ist 21,3 kW)
Die längste Hauptleitungslänge in diesem Beispiel
(LM = 40 + 5 = 45 m)
18
2011/02/16 15:00:10
5 = 2 m
6 = 6 m
7 = 5 m

Hide quick links:

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

U-14mf1e8U-10mf1e8U-12mf1e8U-16mf1e8