Ölwechsel; Reinigen Bzw. Austausch Des Luftfilters (Abbildung W ); Kontrolle Der Zündkerze (Abbildung Y ); Vorschriftsmäßiges Überwintern Des Motors (Oder Längerer Nichtgebrauch) - Sabo 54-K VARIO B Operator's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 57
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen. Beschädigungen bzw. teure
Reparaturen können die Folge sein.
Ölwechsel
HINWEIS
Aus Umweltschutz empfehlen wir, den Ölwechsel von einer Fachwerkstatt machen zu lassen.
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 8 Betriebsstunden erforderlich. Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder
mindestens einmal pro Mähsaison.
Den Motor warm laufen lassen.
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
Ein Ölwechsel ist nur durch Absaugen des Altöles am Öleinfüllstutzen möglich. Handpumpen sind im Fachhandel
erhältlich.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Nach dem Absaugen am Öleinfüllstutzen frisches, sauberes Markenöl (Menge und Qualität siehe technische Daten)
einfüllen. Den Mess-Stab einstecken und Ölstand kontrollieren (siehe Kapitel Öl einfüllen, Abbildung Y1 )!

Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W )

WICHTIG
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter starten oder laufen lassen.
Verriegelungen (1) nach hinten schieben.
Den Luftfilterdeckel (2) vorne an der unteren Kante anfassen, nach vorn und nach oben ziehen und Deckel entfernen.
DE
Vorfilter (3) und Papierfiltereinsatz (4) aus dem Luftfiltergehäuse (5) entnehmen.
Papierfiltereinsatz (4) alle 100 Betriebsstunden reinigen.
Bei leichter Verschmutzung vorsichtig ausklopfen; bei starker Verschmutzung oder Beschädigung erneuern. Papierfilter
nicht auswaschen, nicht mit Druckluft ausblasen und nicht einölen.
Den Vorfilter (3) alle 25 Betriebsstunden reinigen.
Vorfilter in warmem Wasser mit flüssigem Reinigungsmittel waschen und an der Luft gründlich trocknen lassen. Den
Vorfilter nicht einölen.
Nach dem Reinigen bzw. Austausch zunächst den Vorfilter, dann den Papierfiltereinsatz ins Gehäuse (5) einsetzen.
Luftfilterdeckel mit Lasche (6) in die Aufnahme (7) des Gehäuses einsetzen. Deckel nach unten drücken und verriegeln
(1).
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staubentwicklung) ist die Reinigung bei jedem Mähen erforderlich.
Papierfiltereinsatz jährlich oder alle 300 Betriebsstunden ersetzen.
(Bestell-Nr. Filtereinsatz und Vorfilter siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y )
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze herausschrauben. Ist die Elektrode stark
abgenutzt, muss die Zündkerze in jedem Fall ersetzt werden (Bestell-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Anderenfalls genügt es, die Kerze mit einer Stahlbürste zu reinigen und den Elektrodenabstand auf 0,7-0,8 mm einzustellen.
Die Zündkerze (auf Dichtring achten) von Hand in den Motor einschrauben und mit dem Steckschlüssel handfest anziehen.
Kerzenstecker aufdrücken. Zündkerze jährlich austauschen.
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer Nichtgebrauch)
Benzintank entleeren und Motor solange laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel stehen bleibt.
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Solange der Motor noch warm ist, das Öl absaugen. Frisches Öl (Menge und Qualität siehe technische Daten) einfüllen.
Gras und Mähgutablagerungen von Zylinder und Zylinderrippen, unter der Motorabdeckhaube und um den
Schalldämpfer herum beseitigen.
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum und für Kinder nicht erreichbar,
aufbewahren.
18

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents