Sabo 54-K VARIO B Operator's Manual page 22

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 57
Träger von Herzschrittmachern dürfen bei laufendem Motor keine spannungsführenden Motorteile berühren.
Achtung! Gerät nicht vor Ansaugöffnungen von Raumbelüftungsanlagen laufen lassen.
Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen. Gefährdung: elektrischer Schlag!
Keine Kopfhörer zum Radio oder Musik hören tragen. Sicherheit bei der Wartung und beim Betrieb erfordert
uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Führen Sie die Maschine im Schritt-Tempo.
Die Fahrgeschwindigkeit an Person und Gelände anpassen. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit langsam, bis Sie Ihre
passende Fahrgeschwindigkeit erreicht haben, gegebenenfalls Fahrantrieb ausschalten.
Besonders vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher, Bäume oder andere Hindernisse die Sicht
beeinträchtigen können.
Nicht zu nahe an Geländestufen, Gräben und Böschungen heranfahren. Die Maschine kann sich plötzlich
überschlagen, wenn ein Rad über die Kante einer Klippe oder eines Grabens fährt oder wenn eine Kante plötzlich
nachgibt.
Vorsicht beim Mähen unter Spielgeräten (z.B. Schaukeln). Das Gerät könnte in unsichere Lage kommen. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Die Maschine nicht bei Krankheit, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen bedienen.
Wenn möglich ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden. Es besteht Ausrutschgefahr.
Achten Sie immer auf einen guten, sicheren Stand an Hängen. Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
DE
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt grundsätzlich Gefahren. Ihr
Rasenmäher ist so leistungsfähig, dass er noch an Hängen mit bis zu 30° Schräge mähen kann. Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische Leistungspotential nicht auszuschöpfen.
Achten Sie immer auf einen sicheren Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Hanglagen von mehr
als 15° nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der Standfestigkeit.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine wenden oder das Gerät zu sich heranziehen.
Bei Rückwärtsbewegungen mit der Maschine besteht Stolpergefahr. Rückwärtsgehen vermeiden. Vermeiden Sie
anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Halten Sie den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand ein.
Um ein Abrutschen des Gerätes beim Tragen zu verhindern, fassen Sie das Gerät immer an den dafür vorgesehenen
Greifvorrichtungen (Tragegriff, Gehäuse, Holmenden oder Querholm des Führungsholm-Unterteils). Nicht an der
Auswurfklappe anfassen!
Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe Technische Daten). Das Heben von hohen
Gewichten kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem Motor.
Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten oder fehlenden Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
Sicherheitseinrichtungen sind:
Sicherheitsschaltbügel (1)
Schaltbügel für Messerbremse im Gefahrenmoment loslassen: Der Messerbalken muss innerhalb von drei
Sekunden zum Stillstand kommen.
Die Funktion des Sicherheitsschaltbügels darf nicht außer Kraft gesetzt werden.
Auf die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsschaltbügels ist zu achten. Wenn das nicht der Fall ist,
von einer autorisierten Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Um die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitseinrichtung zu gewährleisten, muss der Schaltbügel, das
Schaltgehäuse mit Bowdenzug und die Messerbremse regelmäßig mindestens aber einmal pro Mähsaison
von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüft werden.
Schutzeinrichtungen sind:
Gehäuse, Grasfangsack, Auswurfklappe (14), Prallschutz
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch hoch geschleuderte Gegenstände.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse bzw. ohne ordnungsgemäß befestigtem Grasfangsack
bzw. Prallschutz oder am Gehäuse anliegender Auswurfklappe betrieben werden.
6

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents