Inbetriebnahme; Auffüllen; Betrieb; Aufheizen Der Maschine - Rancilio MISS LUCY Use And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 33

7. INBETRIEBNAHME

7.1. Auffüllen
(Abb. 2-8)
A) Beim ersten Gebrauch ausführen:
 Den Deckel des Behälters öffnen, den Beutel
um den Wasserenthärter "A" entfernen, diesen
vom Schlauch lösen und für einige Minuten ins
Wasser tauchen, dann unter fließendem Wasser
spülen, dabei etwas Wasser durchlaufen lassen;
eine eventuelle dunkle Verfärbung des Wassers
ist normal und durch das Vorhandensein von
Feuchtigkeit im Wasserenthärter begründet.
Den Wasserenthärter wieder an den kürzeren
Gummischlauch "C" anschließen und in den
Behälter einsetzen.
 Überprüfen, daß sich der Füllstandssensor "B" an
der richtigen Stelle befindet und an den kleinen
Schlauch angeschlossen ist; ist der Sensor nicht
richtig positioniert, funktioniert die Maschine ni-
cht.
 In den Behälter 2 Liter Wasser einfüllen (dazu Trinkwas-
ser verwenden, das möglichst enthärtet wurde).
 Den Deckel schließen und überprüfen, daß der
Gummischlauch "D" und der Wasserhärter "A-C"
den Boden des Behälters berühren.
 Den Stecker in die Steckdose stecken.
B) Bei jedem Auffüllen ausführen:
 Wenn die Kontrolleuchte 2 (Wassermangel) au-
fleuchtet, die Maschine durch Betätigung des
Schalters 1 ausschalten.
 Den Deckel öffnen und in den Behälter etwa 2 Liter
Wasser einfüllen (dazu Trinkwasser verwenden,
das möglichst enthärtet wurde).
 Den Deckel schließen und überprüfen, daß der
Gummischlauch "D" und der Wasserhärter "A-C"
den Boden des Behälters berühren.
 Die Maschine durch Betätigung des Schalters 1
einschalten
C) Beim ersten Gebrauch oder nach einer langen
Stillstandszeit der Maschine ausführen:
 Die Filterhalterung 12 aushängen, das Dampfven-
til 6 öffnen, dann den Hauptschalter 1 betätigen
und gleichzeitig die Taste zur Kaffeeausgabe 3.
 Wenn Wasser aus dem Dampfröhrchen 7 austritt,
das Dampfventil 6 schließen und für einige Sekun-
den Wasser aus der Baugruppe 11 austreten
lassen, danach die Taste zur Kaffeeausgabe 3
ausschalten.
Tritt nach 30 s kein Wasser aus, den Vorgang
wiederholen.
 Die Filterhalterung 12 mit eingesetztem Filter
einhängen und abwarten, daß sich die Maschine
aufheizt und die geeignete Temperatur erreicht.
Wird die Maschine erstmalig verwendet, bei
erhitzter Maschine etwa 0,5 l Wasser abflie-
ßen lassen, um eine Spülung der Baugruppe
vorzunehmen.
30

8. BETRIEB

8.1. Aufheizen der Maschine

 Beim Einschalten durchführen (Maschine kalt)
 Den Schalter 1 drücken
 Warten, bis das Gerät die Betriebstemperatur
erreicht hat (mind. 10 Min.)

8.2. Vorbereitung und Ausgabe von Kaffee

(Abb.2-8)
Die Maschinen verlassen den Hersteller
mit einer als Richtwert vorgenommenen
Einstellung des Mahlvorganges; deshalb ist
es empfehlenswert, diesen auf Grundlage
der verwendeten Kaffeeart durch Betätigung
der entsprechenden Mechanismen wie folgt
einzustellen:
A) Einstellen des Mahlvorganges (Abb.5):
 Bei leerem Kaffeebohnenbehälter den Einstellbol-
zen 15 betätigen und den Behälter 16 im Uhrzei-
gersinn drehen, bis er geringfügig das Mahlwerk
berührt.Dann den Behälter 16 entgegen dem
Uhrzeigersinn um etwa 10 Stufen drehen und
den Einstellbolzen 15 loslassen, dabei die richtige
Blockierung überprüfen.Den Motor durch Betäti-
gung des Schalters 17 in Betrieb setzen, um zu
überprüfen, daß sich die Teile des Mahlwerks nicht
untereinander berühren; anderenfalls den Behälter
16 um 2-3 Stufen entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.Den Vorgang so lange wiederholen, bis der
Motor ungehindert dreht.
B) Dosierung des gemahlenen Kaffees:
 Wird der Filterträger gegen den Knopf 17 gedrückt,
beginnt die Mahlung des Kaffees.
 Den Knopf loslassen, sobald die gewünschte
Dosis erreicht ist.
Durchschnittlich entspricht eine Sekunde Mahlung
einem Gramm gemahlten Kaffee.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents