Beschreibung Der Bedienungselement; Inbetriebnahme; Auffüllen; Betrieb - Rancilio SILVIA Use And Maintenance

Hide thumbs Also See for SILVIA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
Maschine nicht in Nischen/Ecken anschließen, die-
se muß problemlos bedient und gewartet werden
können.
 Die Fläche, auf der die Maschine installiert wird,
muß eben, trocken, robust und stabil sein sowie
sich in einer Höhe von 80 cm vom Fußboden be-
finden.
 Die Maschine aufstellen und den Stecker in die
Steckdose stecken.

6.1. Beschreibung der Bedienungselement

(Abb. 4)
1. Hauptschalter mit orangefarbener Kontrolleuchte
Ein/Aus;
Wird diese Taste betätigt, dann wird der Maschine
Strom zugeführt, die orangefarbener Kontrolleu-
chte leuchtet auf und das Wasser im Kessel wird
erhitzt.
2. Leuchtanzeige Heizkessel;
Leuchtet auf, wenn der elektrische Widerstand, der
das Wasser im Kessel erhitzt, in Betrieb ist.
3. Schalter Kaffeeausgabe mit orangefarbener Kon-
trolleuchte Ein / Aus;
Wird diese Taste gedrückt, erfolgt die Kaffeeau-
sgabe. Dies wird durch die orangefarbener Kon-
trolleuchte angezeigt.
4. Schalter Heißwasserausgabe mit orangefarbener
Kontrolleuchte Ein / Aus;
Wird diese Taste gedrückt, wenn gleichzeitig der
Dampfknauf geöffnet ist, erfolgt die Heißwasse-
rausgabe. Dies wird durch die orangefarbener
Kontrolleuchte angezeigt.
5. Schalter Dampfausgabe mit orangefarbener Kon-
trolleuchte Ein / Aus;Wird diese Taste gedrückt,
wenn gleichzeitig der Dampfknauf geöffnet ist,
erfolgt die Dampfausgabe. Dies wird durch die
orangefarbener Kontrolleuchte angezeigt.
6. Knauf Dampf/Heißwasserausgabe Wenn dieser
Knauf betätigt wird und gleichzeitig der Schalter
5 eingeschaltet ist, erfogt die Dampfausgabe aus
dem Rohr. Wenn dieser Knauf betätigt wird und
gleichzeitig der Schalter 4 eingeschaltet ist, erfolgt
die Heißwasserausgabe aus dem Rohr.
Anmerkung: Die beiden Schalter 4 und 5
müssen getrennt benutzt werden. (Es können
nicht gleichzeiting Dampf und Heißwasser
ausgegeben werden).

7. INBETRIEBNAHME

7.1. Auffüllen
(Abb. 2)
Beim ersten Mal zum Nachfüllen durchführen (die
Maschine immer ausschalten:
 Den Deckel öffnen und in den Behälter etwa 2 Liter
Wasser einfüllen (dazu Trinkwasser verwenden,
das möglichst enthärtet wurde).
 Den Deckel 9 schließen und überprüfen, daß der
Gummischlauch 12 Boden des Tanks reicht.
Beim ersten Mal, nach langem Betriebsstillstand
des Geräts order bei totalem Ausleeren des Tanks
durchführen:
 Die Filterhalterung 13 aushängen, das Dampfventil
6 öffnen, dann den Hauptschalter 1 betätigen und
gleichzeitig die Taste zur Kaffeeausgabe 3.
 Wenn Wasser aus dem Dampfröhrchen 7 austritt,
das Dampfventil 6 schließen und für einige Sekun-
den Wasser aus der Baugruppe 12 austreten
lassen, danach die Taste zur Kaffeeausgabe 3
ausschalten.
Tritt nach 30 s kein Wasser aus, den Vorgang
wiederholen.
 Die Filterhalterung 13 mit eingesetztem Filter
einhängen und abwarten, daß sich die Maschine
aufheizt und die geeignete Temperatur erreicht.
Wird die Maschine erstmalig verwendet, bei
erhitzter Maschine etwa 0,5 l Wasser abflie-
ßen lassen, um eine Spülung der Baugruppe
vorzunehmen.

8. BETRIEB

8.1. Aufheizen der Maschine
 Beim Einschalten durchführen (Maschine kalt)
 Das Wasseniveau im Tank kontrollieren;
 Den Schalter 1 drücken (Leuchtanzeige 2 einge-
schaltet).
Nicht länger als 4 bis 5 Minuten Dampf
ausgeben, ohne das Wasser im Heizkessel
neu vorzubereiten (siehe entsprechenden
Abschnitt).
 Warten, bis das Gerät die Betriebstemperatur
erreicht hat (Leuchtanzeige 2 eingeschaltet).
27

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents