Instandhaltung - Jøtul I 80 Mini Classic Installation And Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for I 80 Mini Classic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19

7.0 Instandhaltung

Vorsicht! Alle nicht autorisierten Veränderungen am Ofen sind
unzulässig!
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile!
7.1 Austausch der Hitzeschutzplatten
(Abb. 9)
1.
Heben Sie den Aschensims an der Seite an, so daß er sich an
der Seite der Brennkammer aus den Halterungen löst. Jetzt
kann er entfernt werden.
2.
Nehmen Sie den Luftverteiler heraus (das kleine Teil mit einem
Loch im Boden der Brennkammer).
3.
Entfernen Sie die seitlichen Hitzeschutzplatten, indem Sie
sie mit Hilfe der der abgewinkelten Seite (am Boden) leicht
anheben und herausziehen. Wenn sie festhängen, kann man
einen Schraubendreher zum Loshebeln verwenden.
4.
Heben Sie dann die hintere Hitzeschutzplatte heraus.
5.
Prüfen Sie vor dem Einsetzen der Hitzeschutzplatten, ob die
Isolation vorhanden ist.
6.
Beginnen Sie mit der hinteren Platte . Dann werden die
seitlichen Platten in Position geschoben; heben Sie sie mit
Hilfe der Nasen am Boden der Platten leicht an, so daß sie
an der Umrandung der Feuerstelle einrasten.
7.2 Austausch der Luftkammer (Abb. 10)
1.
Entfernen Sie die Hitzeschutzplatten (siehe entsprechenden
Abschnitt).
2.
Drehen Sie die Schraube M8 heraus, welche sich unter der
Mitte der Luftkammer in Richtung Rückwand befindet.
3.
Ziehen Sie die Luftkammer nach vorn. Gleichzeitig an der
Kante anheben. Langsam ziehen und durch die Türöffnung
herausnehmen. Vorsicht, das Teil ist schwer!
4.
Vor dem Austausch der Luftkammer muß geprüft werden, ob
die Dichtung in der Nut sitzt.
5.
Luftkammer in die Feuerstelle einsetzen und auf den
vorderen Nasen der Seitenstücke plazieren. Dann vorn ein
wenig anheben. Anschließend die hintere Kante anheben
und auf die horizontal verlaufende Rippe an der Rückwand
schieben.
6.
Befestigen Sie die Kammer mit einer Schraube M8x60mm
(Sechskant).
7.3 Austausch der Umlenkplatte (Abb. 10)
1.
Zum Ausbau der Umlenkplatte müssen zuerst die
Hitzeschutzplatten und die Luftkammer (B) ausgebaut
werden. Siehe entsprechenden Abschnitt.
2.
Umlenkplatte in die hintere Kante heben, dann etwas
zurückziehen. Danach an der Vorderkante anheben und durch
die Türen herausnehmen.
Um die Umlenkplatte (A) einzubauen, müssen Sie die Nasen
3.
an der Hinterkante der Platte auf die Seitenrippen hinter
den Seitenstücken plazieren. Hinterkante anheben und
zurückschieben.
4.
Heben Sie die Umlenkplatte an der Vorderkante an und
ziehen Sie sie nach vorn, so daß sie auf die vorderste Nase
der Seitenstücke ruht.
7.4 Einbau/Ausbau der Türen
Zum Ausbau der Türen müssen diese zuerst geöffnet werden.
1.
Lösen Sie die Madenschrauben und ziehen Sie die Türen
heraus.
2.
Beim Einbau der Türen müssen die Unterlegscheiben unter
den untersten Madenschrauben eingesetzt sein.
3.
Gleichzeitig wird die Dichtung ausgetauscht.
7.5 Zerlegen/Zusammenbauen der Front
(Abb. 12)
1.
Türen, Aschenlippe, Hitzeschutzplatten, Luftkammer,
Umlenkplatte und Drosselklappe (falls eingebaut) ausbauen.
(Siehe entsprechenden Abschnitt).
Schrauben (A) in der unteren Vorderkante der Brennkammer
2.
halb herausdrehen und die Unterlegscheiben ganz in
Richtung Schraubenkopf bewegen.
Lösen Sie die Schrauben (B) in der oberen Vorderkante der
3.
Brennkammer. Diese Schrauben besitzen Unterlegscheiben
und Muttern. Nach dem Lösen der letzten Schraube müssen
Sie die Front abstützen, damit sie nicht nach vorn fällt.
4.
Heben Sie die Front ab.
5.
Der Einbau erfolgt durch Einsetzen der Front in die zwei halb
herausgeschraubten Schrauben (A) an Punkt 2. Die Front
besitzt Führungen, in die die Schrauben passen.
6.
Schieben Sie den Rahmen in die obere Kante – heben Sie
ihn hoch, damit der das Oberteil erreicht. Befestigen Sie den
Rahmen mit Schrauben (B) (M6x30mm) und Unterlegscheiben
und Muttern an der Innenseite der Brennkammer.
7.6 Einbau/Ausbau der Bauart 1 Feder
für Jøtul I 80 Panorama (Abb. 11)
1.
Unteren Türstift entfernen.
2.
Feder auf die Achse stecken(A). Vergewissern Sie sich, dass
das obere Federende in die Öffnung des Schraubenkopfes
greift (B).
3.
Die Setzschraube in die Gewindeöffnung aussen am
Türrahmen setzen (C).
Justierung des Mechanismus
1.
Mit Hilfe eines 5mm Innensechskant schlüssels wird durch
Drehen der Schraube an der Oberseite der Achse die Feder
gespannt (D).
2.
D i e S e t z s c h r a u b e m i t H i l f e e i n e s 3 m m -
Innensechskantschlüssels anziehen, während die Feder
stramm gehalten wird (E).
Diesen Vorgang wiederholen bis die Feder stramm genug sitzt,
um die Tür zu schliessen
DEUTSCH
61

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents