Sicherheitsmaßnahmen; Installation - Jøtul I 80 Mini Classic Installation And Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for I 80 Mini Classic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
DEUTSCH
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
3.1 Brandschutzmaßnahmen
Die Benutzung des Kamines kann mit einer gewissen Gefahr
verbunden sein. Deshalb sollten die folgenden Anweisungen
unbedingt beachtet werden:
Es ist darauf zu achten, dass Möbel und andere brennbare
Gegenstände nicht zu nahe an der Feuerstelle stehen.
Lassen Sie das Feuer ausgehen. Niemals mit Wasser
löschen.
Der Kamin wird heiß und kann bei Berührung Verletzungen
hervorrufen.
Entnehmen Sie Asche nur bei abgekühltem Kamin.
Die Asche muss draußen an einem Ort entsorgt werden, an
dem keine Feuergefahr besteht.
3.2 Luftzufuhr
Vorsicht!Stellen Sie eine ausreichende Frischluftzufuhr in dem
Raum sicher, wo der Kaminen aufgestellt werden soll.
Eine unzureichende Belüftung kann dazu führen, dass sich
Rauchgas im Raum ansammelt. Das ist äußerst gefährlich!
Anzeichen dafür sind Rauchgeruch, Benommenheit, Übelkeit
und Unwohlsein.
Sorgen Sie dafür, dass die Entlüftungen in dem Raum, wo der
Ofen steht, nicht blockiert sind!
In Räumen mit einem Kamin sollten keine Lüftungseinrichtungen
mit mechanischem Gebläse verwendet werden. Dies führt ggf.
zu einem Unterdruck, wodurch giftige Abgase in den Raum
gelangen.
56

4.0 Installation

4.1 Boden
Fundament
Achten Sie darauf, dass der Boden stabil genug für den Kamin ist.
Informationen über Gewichte erhalten Sie unter «2.0 Technische
Daten».
Man emfehlt Boden, der nicht an dem Fundament befestiget ist
(schwimmenden Böden) zu entfernen .
Holzbodenschutz
Wird der Ofen auf einem Holzfußboden aufgestellt, muss der
Boden unter und vor dem Kamin mit einer Platte aus Metall oder
einem anderen unbrennbarem Material abgedeckt werden. Die
empfohlene Mindestdicke beträgt 0,9 mm.
Brennbare Bodenbeläge – z. B. Linoleum, Teppiche usw. – unter
der Brandschutzplatte müssen entfernt werden.
Erforderliche Schutzmaßnahmen für brennbare
Böden vor dem Ofen:
Die Frontplatte muss den nationalen Gesetzen und Bestimmungen
entsprechen.
Bei der örtlichen Baubehörde erhalten Sie Informationen zu
Einschränkungen und Auflagen bei der Aufstellung.
4.2 Wand
Abstand des Kamines zur brennbaren Wand mit Isolation - Siehe
Abb. 1
Erforderliche Materialien für die Isolation
50 mm Steinwolle mit einer Dichte von 120 kg/m3 und einer
einseitigen Aluminiumbeschichtung.
Abstand der Schutzplatte des Ofens zur Isolation
der Rückenplatte.
mindestens 15 mm.
Der Abstand von der Schutzplatte des Einsatzes
bis zur Brandschutzwand
muss mindestens 15 mm betragen.
Anforderungen an die Brandschutzwand
Die Brandschutzwand muss mindestens 100 mm dick sein
und aus Ziegelstein, Beton oder Leichtbeton bestehen.
A u c h a n d e r e We r k s t o ffe u n d Ko n s t r u k t i o n e n m i t
hinreichender Produktdokumentation sind zulässig, z.B. Jøtul-
Feuerschutzplatten.
Anforderungen an der Kamines
Die Ofenummantelung muss aus nicht brennbarem Material
bestehen.
Beachten Sie, dass die gesamte Rückenplatte innerhalb der
Ummantelung mit Isolationsmaterial bedeckt sein muss.
Ist die Ofenverkleidung bis zur Decke gemauert und besteht diese
Decke aus brennbarem Material, muss über der Wärmekammer

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents