Periodische Wartung; Wasseraustausch; Ausser Betrieb Setzen; Störungen Und Abhilfe - Rancilio classe 6 Use And Maintenance

Hide thumbs Also See for classe 6:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 48
Reinigung von Filtern und Duschen (Abb.12)
Diese Arbeit muß bei ausgeschalteter und abgekühl-
ter Maschine vorgenommen werden
● Vier Beutel m. Waschpulver (Kodex 69000124)
in einem Nirostastahlgefäss oder Kunststoff,
Glas in einem Liter kochendem Wasser auflösen.
WICHTIG IST, DASS DAS GEFÄSS NICHT AUS
ALUMINIUM ODER EISEN IST.
● Filter ausbauen und mit dem Filterhaltern minde-
stens 10/20 Minuten (besser eine Nacht) in diese
Lösung legen.
● Danach aus der Reinigungslösung entfernen und
gut mit fließendem Wasser nachspülen.
● Das Tassenstützgitter 1 Abb.12 entfernen, die
darunter liegende Wasserauffangschale heraus-
nehmen und reinigen.
● Die Abflußwanne 4 Abb.13 kontrollieren und rei-
nigen; den eventuellen Satzschlamm mit einem
Teelöffel entfernen.

10.3. Periodische Wartung

Die Maschine muß unter Druck stehen.
● Das Wasser durch Betätigung des Heißaserschal-
ters 7 aus dem Heizkessel ablassen;
● Für den erneuten Gebrauch der Maschine sollten
Sie abwarten, daß die Maschine das thermische
Gleichgewicht wiederlangt hat.
10.3.1. Wechsel des Kesselwassers
(Abb.13)
Der Austausch muß durch Fachpersonal ausgeführt
werden.
● Die Maschine ausschalten und abwarten, bis im
Kessel kein Druck mehr vorhanden ist (der Zeiger
des Manometers muß auf "0" stehen);
● Den Gummischlauch in den Gummihalterstutzen
(3) stecken. (Abb.13)
● Den Stutzen (2) mit dem Schlüssel (1) festhalten
und den Gummihalterstutzen (3) lockern.
● Das Wasser völlig abfließen lassen, dann den
Verschluss (3) schließen und den Gummischlauch
entfernen.
● Nun den Kessel wieder auffüllen (siehe Paragraph
7.3).
46

11. AUSSER BETRIEB SETZEN

A - Zeitweilig
● Die Maschine reinigen und die Wartung au-
sführen;
● Das Speisekabel aufrollen und mit einem Klebe-
band an der Maschine befestigen;
● Die Maschine zudecken, an einem trockenen
und vor Witterungseinflüssen geschützten Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern oder
unbefähigten Personen lagern.
Nur ein Fachmann sollte die Maschine von den Ver-
sorgungsnetzen abtrennen.
B - Endgültig
● Gehen Sie wie unter Punkt A beschrieben vor.
Darüber hinaus sollten Sie das Speisekabel dur-
chschneiden, die Maschine mit Karton, Polystyrol
oder anderem Material verpacken und diese laut
den geltenden Bestimmungen entsorgen.
12. STÖRUNGEN UND ABHILFE
Kontrollen, die durch den Benutzer ausgeführt
werden können.Dafür den Stecker aus der Ste-
ckdose entfernen.Bei allen anderen Störungen
oder nicht aufgeführten Schwierigkeiten, den
Netzstecker ziehen und nicht versuchen, den
Schaden selbst zu beheben. Wenden Sie sich
direkt an ausgebildetes Fachpersonal.
A) Die Maschine geht nicht an:
- Prüfen Sie, ob der Stecker in der Steckdose steckt;
- Versichern Sie sich, daß der Strom nicht ausge-
fallen
ist und daß der Leitungsschutzschalter und der
Hauptschalter eingeschaltet sind;
- Kontrollieren Sie den Zustand Stecker und das Ka-
bel. Im Falle eines Defekts wenden Sie sich sofort
zum Austausch an das zuständige Fachpersonal.
B) Wasser unter der Maschine:
- Vergewissern Sie sich, daß Ablauf der
Wasserauffangwanne nicht verstopft ist;
C) Langsame Brühung:
- Den Zustand von Filtern und Duschen über-
prüfen.
- Kontrollieren, ob der Kaffee zu fein gemahlen ist.
D) Unregelmäßige Dampfausgabe:
- Vergewissern Sie sich, daß die Spritzdüsen der
Auslauflanze nicht verstopft sind;

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents