Montage Der Seitlichen Verstärkung Der Schneidwerkzeugbaugruppe (Nur Für Modelltyp „Ii"); Maschinenbedienung Und -Funktionen; Freigabeschlüssel; Not-Aus-Taster - Stiga AM 98 Li 48 V1 Operator's Manual

Riding rotary lawn mower
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 247
Fahrzeugs und darf niemals entfernt werden, außer
aus Platzgründen bei der Lagerung oder um sie
im Falle eines Bruchs zu ersetzen. Der seitliche
Auswurfdeflektor muss vor Beginn der Arbeiten immer
montiert und funktionsfähig sein.
1. Von der Innenseite des seitlichen Auswurfdeflektors
(Abb. 4.A) die Feder (Abb. 4.B) montieren. Dabei
ist das Endstück (Abb. 4.B.1) in die Bohrung
einzuführen und die Feder (Abb. 4.B) so zu drehen,
dass sowohl die Feder (Abb. 4.B) als auch das
Endstück (Abb. 4.B.2) gut in die jeweiligen Sitze
eingepasst sind.
2. Den seitlichen Auswurfdeflektor (Abb. 4.A) in
Übereinstimmung mit den Haltern (Abb. 4.C) der
Schneidwerkzeugbaugruppe positionieren und
mit Hilfe eines Schraubenziehers das zweite
Endstück (Abb. 4.B.2) der Feder (Abb. 4.B) so
drehen, dass es auf die Außenseite des seitlichen
Auswurfdeflektors gebracht wird.
3. Den Bolzen (Abb. 4.D) in die Bohrungen
der Halter (Abb. 4.C) und des seitlichen
Auswurfdeflektors einsetzen und durch das Innere
der Federwindungen (Abb. 4.B) durchführen, bis
das gebohrte Ende aus dem am weitesten innen
liegenden Halter austritt.
4. Den Splint (Abb. 4.E) in das Loch (Abb. 4.D.1) des
Zapfens (Abb. 4.D) einfügen und den Zapfen so
weit drehen, dass die beiden Enden (Abb. 4.E.1)
des Splints (mit Hilfe einer Zange) verbogen
werden können, damit er nicht abgezogen werden
und das Austreten des Zapfens (Abb. 4.D)
verursachen kann.
WARNUNG
Sich vergewissern, dass die Feder korrekt arbeitet, den
seitlichen Auswurfdeflektor in abgesenkter Position
fest hält und dass der Bolzen fest eingesetzt ist, so
dass er nicht auf unvorhergesehene Weise austreten
kann. Sicherstellen, dass der seitliche Auswurfschutz
(Abb. 5.A) abgesenkt und mit dem Sicherungshebel
(Abb. 5.B) gesichert ist.
ACHTUNG
Vor dem Ausbau oder der Wartung des Deflektors
daran denken, den Sicherheitshebel (Abb. 6.B) zu
drücken und den seitlichen Auswurfschutz (Abb. 6.A)
anzuheben, um den Ausbau zu ermöglichen.
HINWEIS
Zum Ausbau des Deflektors die Arbeitsschritte in
umgekehrter Reihenfolge zur Montage ausführen.
5.5
MONTAGE DER SEITLICHEN
VERSTÄRKUNG DER
SCHNEIDWERKZEUGBAUGRUPPE (NUR
FÜR MODELLTYP „II")
Die seitlichen Verstärkungen auf dem Profil der
Schneidwerkzeugbaugruppe durch die entsprechenden
Schrauben montieren (Abb. 7).

6. Maschinenbedienung und -funktionen

6.1
FREIGABESCHLÜSSEL
Der Schlüssel fungiert als Hauptschalter, der
die Versorgungsstromkreise der Motoren und
Maschinenfunktionen ein- und ausschaltet.
Der Schlüssel (Abb. 8.A) hat 2 Positionen:
1. Abgezogen. Maschine aus. Alle
Stromkreise sind deaktiviert und die
Maschine schaltet sich aus. Keine
Funktion kann aktiviert werden.
2. Schlüssel vollständig eingesteckt.
Maschine an. Alle Stromkreise
sind aktiviert und die Maschine ist
betriebsbereit.
6.2

NOT-AUS-TASTER

Mit dem Not-Aus-Taster (Abb. 8.B) können die
Elektromotoren im Notfall sofort angehalten werden.
Der Taster hat zwei Stellungen:
1. Aktivierung: Durch Drücken
des Not-Aus-Tasters werden
die Schneidwerkzeugs- und
Getriebemotoren angehalten.
2. Reaktivierung: Den Not-Aus-Taster
im Uhrzeigersinn drehen, um alle
Funktionen wiederherzustellen.
Zum Starten der Maschine das
Einschaltverfahren mit dem Schlüssel
wiederholen (Abs. 7.4).
HINWEIS
Mit aktiviertem Not-Aus-Taster kann die Maschine nicht
gestartet werden.
VORSICHT
Der Not-Aus-Taster sollte niemals als übliche Methode
zum Anhalten der Maschine verwendet werden.
DE - 10

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Am 108 li 48 v2Am 125 li 48 v3

Table of Contents