Heißwasserabgabe; Tipps Für Die Zubereitung Eines Guten Kaffees; Wartung Und Reinigung; Sicherheitsmaßnahmen - Wega Mininova Classic EMA 2GR Use And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Mininova
6.6 Heißwasserabgabe
Verbrennungsgefahr. Heißwasser nicht auf Hände
oder andere Körperteile richten. Die Heißwasserdüse
nicht mit bloßen Händen berühren; eine geeignete
PSA verwenden.
• Das Kännchen unter die Heißwasserdüse
(2)
• den Wasserdrehknopf
• um
die
Dampfabgabe
(2)
Wasserdrehknopf
6.7 Tipps für die Zubereitung eines
guten Kaffees
Täglich Sieb und Siebträger reinigen, verschlechtert sich die
Qualität des abgegebenen Kaffees.
Für einen qualitativ guten Kaffee ist es wichtig, dass das ver-
wendete Wasser einen Carbonatwert von 6-7 °F (französische
Grad) aufweist. Sollte die Wasserhärte diese Werte überstei-
gen, ist ein Wasserfilter oder ein Enthärter zu verwenden. Ein
Enthärter sollte nicht verwendet werden, wenn die Carbonat-
werte des Wassers unter 4 °F liegen.
Sollte das Wassers stark nach Chlor schmecken, ist ein Spezi-
alfilter zu installieren.
Es wird davon abgeraten, einen großen Vorrat an Kaffeeboh-
nen anzulegen. Beim Wechsel der Kaffeesorte sollte für die
Einstellung der Wassertemperatur und der Mahlung der Tech-
niker hinzugezogen werden.
Nach einem längeren Stillstand der Maschine (2-3 Stunden)
einige Leerläufe durchführen. Die Reinigung und die planmä-
ßige Wartung regelmäßig vornehmen.
70
132
di
(6)
stellen;
gegen den Uhrzeigersinn drehen;
zu
unterbrechen,
im Uhrzeigersinn drehen.
2
2
5
Q
6
11

7. WARTUNG UND REINIGUNG

7.1 Sicherheitsmaßnahmen
Die in Kapitel „I. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN"
auf Seite 3 aufgeführten Hinweise aufmerksam
lesen.
den
7.2 Planmäßige Wartung
Abgesehen von den Wartungseingriffen in den in der Tabelle
für „Planmäßige Wartung" angegebenen Zeiträumen ist
mindestens einmal im Jahr eine allgemeine Kontrolle der
Maschine von einem Techniker ausführen zu lassen.
Die Anzeige von Problemen an den Teilen auf
grauem Hintergrund macht das Ausschalten der
Maschine und einen Eingriff des Technikers
erforderlich.
7.3 Wartungsarbeiten nach kurzer
Maschinenstandzeit
Unter „kurzer Maschinenstandzeit" wird ein Zeitraum von
mehr als einer Arbeitswoche verstanden.
Im Fall der erneuten Einschaltung der Maschine nach
diesem Zeitraum muss der Techniker das gesamte in den
Wasserkreisläufen enthaltene Wasser ersetzen.
Außerdem sind alle bei der planmäßigen Wartung
vorgesehenen Vorgänge auszuführen. Siehe hierzu den
vorangegangenen Absatz.
Die Anzeige von Problemen an den Teilen auf
grauem Hintergrund macht das Ausschalten der
Maschine und einen Eingriff des Technikers
erforderlich.
7.4 Funktionsstörungen und Abhilfe
Die Tabelle der „Funktionsstörungen und Abhilfe" listet die
Alarme und Maßnahmen zur Behebung des gemeldeten
Problems auf.
Die auf grauem Hintergrund angezeigten Probleme
machen das Ausschalten der Maschine und einen
Eingriff des Technikers erforderlich.
Falls eine Betriebsstörung nicht behoben werden
kann, die Maschine ausschalten und einen
Techniker annfordern.
Benutzerhandbuch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents