Otto Bock BRAVO Racer Instructions For Use Manual page 9

Hide thumbs Also See for BRAVO Racer:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

VORSICHT
Klemmgefahr an bestimmten Baugruppen� Vermeiden Sie das Hineingreifen in den Klemmbereich
– beim Umklappen der Rückenlehne am Seitenteil,
– am Bremshebel im Seitenteil und
– zwischen Bremsdruckbolzen und Antriebsrad.
Gefahr durch Montage-/Einstellfehler
VORSICHT
Kippgefahr durch falsch eingestellte Räder� Bei extremen Einstellungen (z. B. Antriebsräder in vor-
derster Position montiert) und ungünstiger Körperhaltung kann der Rollstuhl bereits auf ebener Fläche
umkippen.
VORSICHT
Kippgefahr durch fehlenden oder falsch montierten Kippschutz� Der Kippschutz darf keinesfalls die
Funktion von Transitrollen übernehmen, etwa um eine Person bei abgenommenen Antriebsrädern im
Rollstuhl zu transportieren. Achten Sie darauf, dass der Kippschutz hörbar einrastet, bevor er belastet
werden darf. Der feste Sitz ist durch den Anwender oder eine Begleitperson zu überprüfen.
VORSICHT
Kippgefahr durch geänderte Durchmesser/Montagepositionen der Räder� Modifikationen der Grö-
ße und Position der Lenkräder sowie der Antriebsradgröße kann bei höheren Geschwindigkeiten ein
Flattern der Lenkräder auftreten. Dies kann zu einem Blockieren der Lenkräder und zum Kippen des
Rollstuhls führen. Behalten Sie daher stets die Werkseinstellung bei oder stellen Sie bei notwendiger
Veränderung die horizontale Ausrichtung des Rollstuhlrahmens sicher (siehe Kapitel „Einstellung/
Montagehinweise").
VORSICHT
Sturzgefahr durch unbeabsichtigtes Lösen der Antriebsräder� Achten Sie stets auf korrekte Ein-
stellung der Steckachsen am Antriebsrad. Bei nicht gedrücktem Knopf der Steckachse darf sich das
Antriebsrad nicht entfernen lassen.
Gefahr durch unsachgemäße Nutzung der Reifen
VORSICHT
Unfallgefahr durch zu geringen/zu hohen Reifendruck� Sowohl die Wirkung der Kniehebelbremse
als auch das allgemeine Fahrverhalten sind vom Luftdruck abhängig. Die Kniehebelbremsen sind nur
bei ausreichendem Luftdruck und korrekter Einstellung (ca. 3 mm Abstand, technische Änderungen
vorbehalten) wirksam.
Achten Sie vor Fahrtantritt auf den korrekten Luftdruck der verwendeten Bereifung. Der richtige Luft-
druck ist auf der Raddecke aufgedruckt, sollte bei den Antriebsrädern jedoch mindestens 7,5 bar
betragen. Mit korrekt aufgepumpten Antriebsrädern und gleichem Luftdruck auf beiden Rädern lässt
sich Ihr Rollstuhl wesentlich leichter und besser manövrieren.
9

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents