Audio Technica AT-MX381 SmartMixer Installation And Operation Manual page 19

8 channel automatic mixer
Hide thumbs Also See for AT-MX381 SmartMixer:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Die meisten Funktionen des AT-MX381 Mischers können via RS-232-Datenport
über einen PC mit installierter SmartMixer Software (im Lieferumfang enthal-
ten) oder ein externes Steuerungssystem (Crestron® oder AMX®), das ein
offenes Kommunikationsprotokoll verwendet, konfiguriert und angesteuert
werden. Diese Funktionalität erlaubt zusammen mit den Eingängen für
Funktion
Kanalempfindlichkeit
Kanalpegel
Eingangsdämpfung
(Keine Dämpfung; keine Dämpfung P48; Dämpfung)
Phantomspeisung (pro Eingang)
Voreinstellung der Priorität (pro Eingang)
Schwellenwertpegel
Modus (Manual/Auto Mixer)
Ausgangsdämpfung
PC-Steuerung Force – ON**
PC-Steuerung Force – OFF**
Force – ON Override (pro Eingang)
Force – OFF Override (pro Eingang)
Direct Output Select (Pre/Post Gate)
NOMA-Funktion
Gate-Haltezeit
Gate-Dämpfung (pro Eingang)
Low-Cut-Filter (pro Eingang)
"Last Mic On"
Ausgangsbegrenzer (Global)
Ausgangspegelanzeige (Pre/Post Master)
Sperrmodus (Steuerung Lockout)
Der AT-MX381Mischer wird standardmäßig für die meist verwendeten
Anwendungsbereiche vorkonfiguriert geliefert. Im Folgenden werden einige
grundlegende Einstellungstipps für den SmartMixer aufgelistet, die Ihnen bei der
schnellen Einrichtung und Inbetriebnahme helfen sollen: (Die Zahlen in eckigen
Klammern [ ] beziehen sich auf die Regelstellen im Schaltplan.)
Hinweis: Eine Audioquelle mit Line-Pegel kann ein beliebiges „Mikrofon" ersetzen.
Tipps für die schnelle Einrichtung des AT-MX381 SmartMixers:
Abbildung – 1 AT-MX381 Frontplatte – Anordnung der Regler
(auf Seite 71)
1.
Stellen Sie den Hauptlautstärkeregler (Master Volume) (Innenknopf) auf
seine Minimumposition (gegen den Uhrzeigersinn). [5]
2.
Stellen Sie den Schwellenwertregler (Threshold) (Außenknopf) auf die
Minimumposition (gegen den Uhrzeigersinn). [6]
3.
Stellen Sie alle acht Eingangs- und Ausgangsempfindlichkeitsregler
(Input Trim and Input Level) auf ihre Minimumposition (vollständig gegen
den Uhrzeigersinn). [1,2]
4.
Schließen Sie das Netzkabel an den Mischer an und stecken Sie es in
eine Netzsteckdose. (Der AT-MX381 erkennt und wählt automatisch die
richtige Netzspannung aufgrund der angeschlossenen Netz-Spannung.)
5.
Stellen Sie den Netzschalter (Power) auf „EIN". Der Mischer führt einen
Selbsttest durch und lässt dabei für jeden Eingang die entsprechende
Gate-LED blinken. (Der Netzschalter (Power) befindet sich auf der
Rückseite des SmartMixers.)
6.
Schließen Sie ein Mikrofon an den Eingang 1 an. Schalten Sie
entsprechend die Eingangsdämpfung und Phantomspeisung mithilfe der
[P48/ATT]-Taste ein oder aus. (Verwenden Sie ein Werkzeug mit einer
schmalen Spitze, um den Stellregler zu drücken.) [4]
Ü Ü b b e e r r s s i i c c h h t t d d e e r r S S t t e e u u e e r r f f u u n n k k t t i i o o n n e e n n
Standard-einstellung
Über Gerät
Minimum
Minimum
0 dB
Aus
Aus
Minimum
Auto Mixer
0 dB (keine Dämpfung)
Aus
Aus
Aus
Aus
Pre Gate
Aus
0,5 Sekunde
36 dB
Aus
Ein
Aus
Pre Master
Deaktiviert
A A u u f f s s t t e e l l l l u u n n g g u u n n d d E E i i n n r r i i c c h h t t u u n n g g
18
Kontaktschlüsse und den Steuerspannungsausgängen, die durch den externen
Steueranschluss angesteuert werden, ein Höchstmaß an Flexibilität für das
Zusammenschalten des AT-MX381 mit anderen Geräten.
In der unten stehenden Tabelle sind alle steuerbaren Funktionen des AT-
MX381 sowie deren Werkseinstellungen aufgelistet.
Funktions-ansteuerung
Über
RS-232-Daten (PC)
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja*
Nein
Ja*
Nein
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
7.
Bringen Sie den Empfindlichkeitsregler (Trim) für Eingang 1 in die „12-Uhr"-
Stellung. Die LED des Kanals 1 leuchtet grün, wenn das Mikrofon betriebs-
bereit ist und rot, wenn der Empfindlichkeitsregler zu hoch eingestellt wurde.
8.
Stellen Sie den Pegelregler (Level) für Eingang 1 ein und achten Sie darauf,
dass in der Pegelanzeige für den Ausgangsstatus (Output Status) die kor-
rekten Werte angezeigt werden, während Sie in das Mikrofon sprechen
(Spitzenwert liegt bei 0). [9]
9.
Sie können nun bis zu sieben weitere Mikrofone anschließen und an den
Dämpfungs-, Empfindlichkeits- und Pegelreglern so lange drehen, bis die kor-
rekten Werte angezeigt werden. Wählen Sie bei Bedarf die NOMA-Funktion.
10. Die Priorität kann für einen oder mehrere Mikrofone durch Drücken des
entsprechenden Pegelreglers (Level) voreingestellt werden. Achten Sie
dabei auf die Prioriätsanzeigen in der Kanalstatusanzeige (Channel
Status). [10] Kein Mikrofon, für das eine Priorität voreingestellt wurde,
kann durch ein anderes Mikrofon gesperrt werden.
11. Der manuelle Modus kann jederzeit durch Drücken des
Hauptlautstärkereglers (Master Volume) und durch Beobachten der
Manual/Auto Mode-Anzeige aktiviert werden. In diesem Modus verhält
sich der Mischer wie ein herkömmlicher Mischer (alle automatischen
Funktionen mit Ausnahme des Begrenzers und der NOMA-Funktion (falls
ausgewählt) werden umgangen.) [10]
12. Stellen Sie den Hauptlautstärkeregler (Master Volume) auf den
gewünschten Ausgangspegel ein. Dieser Regler stellt die letzte Stufe
innerhalb der Signalkette des Mischers dar und hat keinen Einfluss auf die
Eingangsvorverstärkung des Mikrofons, die Schwellenwerteinstellungen,
die Messanzeige, die Monitor- oder Direktausgänge. [5]
13. Stellen Sie den Schwellenwertregler (Threshold) auf den gewünschten
Wert ein. Wenn das Signal die Gates nicht öffnet, senken Sie den
Schwellenwertpegel. Wenn unerwünschte Geräusche die Gates öffnen,
heben Sie den Schwellenwertpegel an. [6]
* Diese Funktion kann nur über den
externen 25-poligen D-Sub-
Steueranschluss am Gerät angesteuert
werden.
** Hinweis: Force-ON/OFF-
Kontaktschlüsse heben die PC-
Steuerfunktionen auf. Kanäle, die mithil-
fe dieser Steuerpunkte aktiviert (ON)
oder deaktiviert (OFF) werden, werden
NICHT im PC-Steuerungssystem
angezeigt.
Siehe Abschnitt zur Computersteuerung
für Informationen zum Anschluss eines
PCs, zur Installation und Verwendung
der SmartMixer Software.
D
E

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents