Audio Technica AT-MX381 SmartMixer Installation And Operation Manual page 17

8 channel automatic mixer
Hide thumbs Also See for AT-MX381 SmartMixer:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Bitte beachten!
Dieses Handbuch geht von einem Mikrofoneingangs- und Line-Ausgangssignal
aus, dem typischsten Einsatzbereich von SmartMixer. Alle Eingangs- und
Ausgangssignale können individuell mithilfe der mitgelieferten SmartMixer
Software angesprochen werden und so jede beliebige Kombination aus Mic-
und Line-Pegeleingang/ausgang ermöglichen. Für weitere Informationen siehe
Softwarehandbuch.
Der AT-MX381 SmartMixer
Der AT-MX381 SmartMixer von Audio-Technica ist ein von einem
Mikroprozessor gesteuerter, programmierbarer, 8-kanaliger Tonmischer mit
automatischer Ansteuerung. Er kann sowohl mit dynamischen und
Kondensatormikrofonen (einschließlich drahtlosen Mikrofonsystemen) mit
niedriger Impedanz als auch mit Audiogeräten mit Line-Signal verwendet wer-
den.
Der AT-MX381 wurde zur Verbesserung der Tonqualität in den Bereichen
Rundfunk, Beschallung und Tonaufzeichnung entwickelt. Dies wird durch die
Begrenzung der Anzahl der geöffneten Mikrofone auf ein Minimum und somit
Reduzierung von Hintergrundgeräuschen, Rückkopplungen und anderen
Störungen bei gleichzeitigem unmittelbaren, vollständig sauberen Umschalten
zwischen den Kanälen erreicht.
Jeder der acht symmetrischen Eingänge des AT-MX381 SmartMixers verfügt
über eine schaltbare 48-Volt-Phantomspeisung. Die Dämpfung kann ebenfalls
an jedem Eingang ausgewählt werden und ermöglicht somit die Nutzung mit
Line-Eingangssignalen. Der Mischer besitzt einen symmetrischen und nicht-
invertierenden Masterausgang. Neben dem Masterausgang gibt es für jeden
Eingangskanal jeweils einen Direktausgang. Alle Audio-Ausgänge münden
jeweils in einem Blockanschluss.
Mit dem beiliegenden Link-Kabel können bis zu 16 AT-MX381 SmartMixer (ins-
gesamt 128 Kanäle) zusammengeschaltet werden. Das Kabel überträgt
Steuerbus-, Audio- und Konfigurationsdaten zwischen den einzelnen
Tonmischern. Mehrere auf diese Weise gekoppelte Tonmischer funktionieren
wie ein einziges Mischersystem. Daher werden durch die Ansteuerung von
Mikrofonen an einem beliebigen Mischer stets die korrekten Schaltfunktionen
ausgeführt. Aufgrund des Datenverbindungsprotokolls (wird für die
Computersteuerung und externe RS-232-Steuerung verwendet) können jedoch
AT-MX351 und AT-MX341a SmartMixer nicht mit AT-MX381 SmartMixern
zusammengeschaltet werden.
Der AT-MX381 verfügt über zwei getrennte externe Steuerungssysteme:
Kontaktanschlüsse für jeden Kanal (über D-Sub 25-Anschluss) und PC-
Steuerung (über RS-232-Anschluss). Der RS-232-Anschluss kann auch verwen-
det werden, um ein externes Steuerungssystem (Crestron® oder AMX®), das
die Steuerung des SmartMixer über ein offenes Kommunikationsprotokoll real-
isiert, anzuschließen.
Technische Eigenschaften des AT-MX381
• Acht symmetrische Eingänge können sowohl für Mikrofon- als auch Line-
Pegelsignale genutzt werden. Jeder Eingang bietet:
Eine 48V-Phantomspeisung (separat steuerbar),
°
Separate Regler für die Eingangsvorverstärkung und die Lautstärke,
°
Regelbare Gate-Dämpfung (von 0 dB bis zur Stummschaltung in 12 dB-
°
Schritten),
Low-Cut-Filter (separat steuerbar mittels SmartMixer Software) zur
°
Minimierung der Einstreuung von Störgeräuschen.
• NOMA-Funktion (Number of Open Mics Attenuated) (wählbar) -
Automatische Anpassung der Vorverstärkung für jedes angesteuerte
Mikrofon
• Wählbarer manueller Modus hebt automatische Funktionen auf
• Wählbare Haltezeit, die es erlaubt, Mikrofone während einer kurzen
Sprechpause geöffnet zu halten
• Erweiterungsfähigkeit für 16 Einheiten (bis zu 128 Kanäle)
• Externe Steuerungsfähigkeit ermöglicht dem SmartMixer, andere Geräte
anzusteuern
• Ein RS-232-Datenport bietet einen Anschlusspunkt für einen PC mit instal-
lierter SmartMixer Software für die Konfiguration grundlegender
Bedienfunktionen
• Kompatibel zu Systemen von Crestron® oder AMX®
• Ausgangspegelmesser
• Regelbarer Ausgang für Monitorkopfhörer
E E i i n n l l e e i i t t u u n n g g
• Grundlegende Funktionen werden am Gerät eingestellt, Feineinstellungen
erfolgen mit Hilfe der SmartMixer Software
• Passt in ein 19-Zoll-Rack; enthält Rackadapter für die Montage
Voreinstellung einer Priorität (Priority Pre-select)
Um den individuellen Kundenbedürfnissen im Bereich der Konferenztechnik
gerecht zu werden, kann jeder Mikrofonkanal separat angesteuert werden. Aus
der Kombination der Schalteinstellungen ergeben sich drei verschiedene Modi
für die Voreinstellung der Priorität/den Betrieb. (Siehe Seite 19, "Prioritätsmikro-
fone und der Lockout-Bus.")
Last-Mic-On-Schaltung
Bei allen drei Betriebsarten bleibt das jeweils zuletzt aktivierte Mikrofon
während einer Sprechpause geöffnet, um so ein homogenes Klangbild zu
gewährleisten. Diese Funktion wird für alle angeschlossenen Mischer aus-
geführt, so dass nur ein Mikrofon im gesamten System geöffnet bleibt.
Gate-Dämpfung
Wenn ein Mikrofon deaktiviert (OFF) ist, so ist sein Eingangssignal nur
gedämpft. Diese Dämpfung ist werkseitig auf -36dB eingestellt. Die
Abschaltdämpfung (Gate-Dämpfung) kann mithilfe der SmartMixer Software
eingestellt werden. (Siehe Seite 20, "Einstellen der Gate-Dämpfung.")
Manueller (nicht automatischer) Modus
Wenn die automatischen Funktionen nicht gewünscht werden, kann der
SmartMixer in den manuellen Modus geschaltet werden, um die automatis-
chen Schalt- und Dämpfungsfunktionen des Mischers zu umgehen, so dass
der Mischer wie ein herkömmlicher Mischer funktioniert. Im manuellen
Modus wird der Pegel jedes Eingangssignals über die entsprechenden
Vorverstärkungs- und Pegelregler an der Frontplatte gesteuert.
NOMA-Funktion (Number of Open Microphones Attenuated)
n einem Mehrfach-Mikrofonsystem kann die höhere Systemvorverstärkung,
die sich beim Aktivieren (Öffnen) mehrerer Mikrofone ergibt, eine potenzielle
Quelle für Rückkopplungseffekte darstellen. Mithilfe der NOMA-Funktion ist
es möglich, die Rückkopplung durch eine automatische Anpassung der
erhöhten Systemvorverstärkung in den Griff zu bekommen. Ein im AT-MX381
eingebauter Algorithmus erkennt die Anzahl der aktivierten Mikrofone und
stellt automatisch die Systemvorverstärkung entsprechend ein. Da die
Verwendung der NOMA-Funktion nicht immer angebracht oder erwünscht ist,
wird der AT-MX381 standardmäßig mit deaktivierter NOMA-Funktion geliefert.
Siehe Softwarehandbuch für Informationen zum Aktivieren der NOMA-Funktion.
Externer Steueranschluss (D-Sub, 25-polig)
Um eine höhere Flexibilität für das Zusammenschalten mit externen Steuer-
und Anzeigegeräten zu gewährleisten, verfügt der AT-MX381 über einen 25-
poligen Anschluss an der Geräterückseite. Über diesen Anschluss sind fol-
gende drei Funktionen für jeden Eingangskanal verfügbar:
1. "Force-On" – Ein externer Kontaktschluss aktiviert den
entsprechenden Eingang
2. "Force-Off" – Ein externer Kontaktschluss deaktiviert den
entsprechenden Eingang
3. "Control Voltage Out" – Eine Spannung entsteht, wenn das Gate des
entsprechenden Eingangs geöffnet oder aktiviert wird
Hinweis: Externe Kontaktschlüsse heben die PC-Steuerung auf.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt "Externe logische Schalt- und
Steuerspannung" auf Seite 20.
RS-232-Steuerport
Ein RS-232-Port (9-polig) an der Geräterückseite ermöglicht den Anschluss an
einen Computer mit installierter SmartMixer Software oder an ein externes
Steuerungssystem (Crestron® oder AMX®), das ein offenes
Kommunikationsprotokoll verwendet. Siehe Übersicht der
Steuerungsfunktionen auf Seite 18 für Informationen zu Parametern, die über
den Computer gesteuert werden können.
16
D
E

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents