Audio Technica AT-MX381 SmartMixer Installation And Operation Manual page 18

8 channel automatic mixer
Hide thumbs Also See for AT-MX381 SmartMixer:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
A A T T - - M M X X 3 3 8 8 1 1 F F r r o o n n t t p p l l a a t t t t e e
Abbildung – 1 AT-MX381 Frontplatte – Anordnung der Regler
(auf Seite 71)
1.
Eingangsempfindlichkeitsregler – (Außenknopf)
Stellt die Empfindlichkeit des Eingangssignals für den entsprechenden Kanal ein.
2.
Eingangspegelregler – (Innenknopf)
Stellt den Kanalpegel ein.
Priority Select (Voreinstellung der Priorität) – (Innenknopf drücken)
Drücken Sie den Eingangspegelregler, um die Priorität für den
entsprechenden Kanal einzustellen. Wenn eine Priorität eingestellt wurde,
leuchtet die entsprechende Prioritäts-LED in der Kanalstatusanzeige.
Drücken Sie den Eingangspegelregler erneut, um die Priorität auszuschal
ten. Für weitere Informationen, siehe Prioritätsmikrofone und der Lock-
Out-Bus (auf Seite 19)
*Voreinstellung des Sperrmodus – (Innenknopf mindestens 1 Sekunde
lang drücken)
Drücken Sie den Eingangspegelregler (CH1) und den Hauptlautstärkeregler
[5] gleichzeitig, um den Sperrmodus (Key-Lock EIN) oder den
Normalbetrieb (Key-Lock AUS) auszuwählen. Die Manual/Auto Mode-Anzeige
[7] blinkt, wenn der Sperrmodus ausgewählt ist.
3.
Gate Active/Overload LED-Anzeige
LED leuchtet grün, wenn das entsprechende Gate des Kanals geöffnet ist
("ON") und rot, wenn das Signal möglicherweise überlastet ist.
D
E
4.
P48/ATT. Eingangsdämpfer – (Stellregler)
Mithilfe dieses Stellreglers können die Eingangsdämpfung sowie die
Phantomspeisung ein- und ausgeschaltet werden. Verwenden Sie ein
kleines Werkzeug, um den Stellregler zu drücken und wechseln Sie
zwischen den Optionen in der folgenden Reihenfolge:
0 db (MIC)/ Phantom AUS ¡ 0 dB (MIC)/ Phantom EIN ¡ -35 dB (LINE)/ Phantom AUS
( 0 dB (MIC)/Phantom OFF ¡ 0 dB(MIC)/Phantom ON ¡ -35 dB (LINE)/Phantom OFF )
Die Kanalstatusanzeige-LEDs leuchten je nach Auswahl unterschiedlich.
5.
Hauptlautstärkeregler – (Innenknopf)
Regelt das Gesamtausgangssignal des Mischers. Drehen Sie den Regler
im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke anzuheben.
Drücken Sie den Regler, um den manuellen oder automatischen Modus
auszuwählen.
6.
CSchwellenwertregler – (Außenknopf)
Regelt den Schwellenwert, bei welchem das Gate geöffnet und der Kanal
angesteuert wird. Wenn der Außenknopf auf MIN gestellt ist, so ist der
Schwellenwertpegel niedrig und der entsprechende Kanal wird durch
relativ niedrige Signalpegel angesteuert. Wenn er auf MAX gestellt ist, so
ist der Schwellenwertpegel hoch. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn,
um den Schwellenwert anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um ihn
abzusenken.
7.
Manual/Auto Mode-Anzeige
Diese LED leuchtet grün, wenn der AT-MX381 im automatischen Modus
betrieben wird und rot, wenn er im manuellen Modus betrieben wird.
Sie blinkt, wenn der Mischer gesperrt ist (Key-Lock EIN).
8.
Ausgangsdämpfer – (Stellregler)
Schaltet den Ausgangsdämpfer ein (-35 dB Dämpfung) oder aus (0 dB
Dämpfung). (Verwenden Sie ein kleines Werkzeug, um die Taste zu
drücken und zwischen den Optionen zu wechseln.) ATT. Die LED leuchtet
in der Statusanzeige für den entsprechenden Ausgang auf.
9.
Statusanzeige für den Ausgang
LED-Pegelanzeige zeigt den Ausgangspegel des Mischers an.
ATT. Leuchtet grün, wenn der Ausgangsdämpfer eingeschaltet ist (-35 dB
Dämpfung)
PEGEL: Zeigt den Ausgangssignalpegel an. Diese Anzeige kann mithilfe
der SmartMixer Software so eingestellt werden, dass der
Ausgangssignalpegel entweder vor oder nach der
Hauptlautstärkeregelung angezeigt wird. (Die Standardeinstellung ist
„vor" der Hauptlautstärkeregelung.)
10. Kanalstatusanzeige
LEDs zeigen die Kanaleinstellungen für jeden Eingang an.
a. ATT. – LED leuchtet grün, wenn der Dämpfer eingeschaltet ist
(LINE-Pegeleingang).
b. P48 – LED leuchtet grün, wenn die Phantomspeisung für den
entsprechenden Kanal eingeschaltet ist.
c. PRIORITY – LED leuchtet grün, wenn der entsprechende Kanal in
den Prioritätsmodus geschaltet wurde.
(Hinweis: Wenn der Eingangsdämpfer eingeschaltet ist (Line-Pegelsignal),
ist die P48-Phantomspeisung ausgeschaltet.)
11. Kopfhörerbuchse (1/4 Zoll Stereo-Klinke)
Schließen Sie die Stereo-Kopfhörer an den Monitorausgang des Mischers an.
WARNUNG: Schließen Sie keinen 1/4-Zoll-MONO-Stecker an, da dieser
den Kopfhörerverstärker des Mischers beschädigen kann.
12. Kopfhörerpegelregler
13. Power-On-Anzeige
A A T T - - M M X X 3 3 8 8 1 1 R R ü ü c c k k s s e e i i t t e e
Abbildung 2 – AT-MX381 Rückseite (auf Seite 71)
14. Netzschalter
15. Externer Steueranschluss (D-Sub, 25-polig, weiblich)
Stellt Anschlusspunkte für die Steuerung des AT-MX381 über externe
Kontaktschlüsse und einen Steuerspannungsausgang pro Kanal zur
Verfügung. Für weitere Informationen zu diesem Anschluss siehe
„Externe logische Anschlüsse".
16. Serieller Datenanschluss (PC-Steuerung)
RS-232-Datenport. Verwenden Sie diesen mit dem PC für die
Konfiguration der internen Mischereinstellungen oder als Eingang für
Steuerungssysteme von CRESTRON®, AMX® oder anderen Herstellern,
die offene Kommunikationsprotokolle verwenden.
17. Link In/Link Out-Anschlüsse
Ermöglichen das Zusammenschalten mehrerer Mischer, wenn mehr als
acht Mikrofone verwendet werden. (Verwenden Sie das mitgelieferte
Link-Kabel, um einen weiteren AT-MX381 Mischer anzuschließen.)
18. Ausgangsanschluss (4-poliger Blockanschluss)
Pin-1: Heiß (+), Pin-2: Kalt (–), Pin-3: Masse, Pin-4: LINE OUT
Liefert symmetrisches Ausgangssignal des Hauptmischers (wählbar mit
oder ohne 35 dB Dämpfung) zusammen mit einem zweiten
unsymmetrischen Ausgangssignal (Line-Pegel) ohne Dämpfung.
19. Eingangsanschluss (4-poliger Blockanschluss)
Pin-1: Heiß (+), Pin-2: Kalt (–), Pin-3: Masse, Pin-4: DIRECT OUT
Eingangsanschluss für jeden Kanal. Kann auch als direkter Ausgang
(DIRECT OUT) für den jeweiligen Kanal verwendet werden.
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents