DE
Diese Gebrauchsanleitung (Text und Abbildungen) beschreibt die einzigen sachgemäßen
Verwendungen dieses Produkts.
Die Warnhinweise informieren Sie über die häufigsten unsachgemäßen Verwendungen
im Zusammenhang mit der Nutzung Ihres Produkts. Es ist jedoch unmöglich, alle
unsachgemäßen Verwendungen darzulegen und zu schildern. Bitte nehmen Sie Kenntnis von
den Aktualisierungen und zusätzlichen Informationen auf Petzl.com.
Sie sind für die Beachtung der Warnhinweise und für die sachgemäße Verwendung Ihres
Produkts verantwortlich. Wenn Sie sich nicht genau an diese Gebrauchsanleitung halten,
setzen Sie sich dem Risiko schwerer bis tödlicher Verletzungen aus. Wenn Sie Zweifel haben
oder etwas nicht richtig verstehen, wenden Sie sich bitte an Petzl.
1. Anwendungsbereich
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz gegen Absturz.
Gurt für Seilzugangstechniken mit einem aufschraubbaren ventralen
Befestigungspunkt und integrierter CROLL L-Bruststeigklemme.
Komplettgurt zum Auffangen eines Sturzes, Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung und
Rückhaltung und Sitzgurt für die Höhenarbeit.
Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Dieses Produkt darf
ausschließlich zu den Zwecken verwendet werden, die in der Gebrauchsanweisung von Petzl
beschrieben werden.
Haftung
WARNUNG
Die Aktivitäten, für die dieses Produkt vorgesehen ist, sind naturgemäß
gefährlich und bergen das Risiko schwerer bis tödlicher Verletzungen durch
Absturz der anwendenden Person, herabfallende Gegenstände oder im
Zusammenhang mit anderen objektiven Gefahren (Naturereignisse).
Für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit sind Sie selbst
verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- alle Gebrauchsanleitungen sowohl dieses Produkts als auch der zusammen damit
verwendeten Ausrüstungsgegenstände vollständig lesen und verstehen,
- fachgerecht ausgebildet sein: zur richtigen Benutzung dieses Produkts und der zusammen
damit verwendeten Ausrüstungsgegenstände sowie im Umgang mit den Risiken, die mit den
Aktivitäten, für die das Produkt vorgesehen ist, einhergehen,
- sich mit Ihrer Ausrüstung vertraut machen, die Möglichkeiten und Grenzen kennen lernen,
- die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Alle Gebrauchshinweise und Warnungen müssen beachtet werden; die
Nichtberücksichtigung auch nur eines Hinweises oder einer Warnung kann zu
schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten Personen verwendet
werden oder von Personen, die unter der direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle einer
kompetenten und verantwortungsbewussten Person stehen.
Sie sind für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit verantwortlich und tragen
die Konsequenzen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen,
oder wenn Sie die Gebrauchshinweise nicht richtig verstanden haben, benutzen Sie diese
Ausrüstung nicht.
2. Benennung der Teile
Brustgurt
(1) Dorsale Auffangöse, (2) Rückseitige Schnalle zum Einstellen der dorsalen Auffangöse,
(3) Vorderseitige Schnalle zum Einstellen der Schultergurte, (4) Sternale Auffangöse,
(5) FAST-Verschlussschnalle für die Schultergurte, (6) CROLL, (7) Elastische Riemenhalter
für das Gurtband, (8) Abnehmbare Schlaufe mit Klettverschluss für den ASAP'SORBER,
(9) Verstausystem für das Verbindungselement des Verbindungsmittels zur Absturzsicherung.
Sitzgurt
(10) Aufschraubbare ventrale Befestigungsöse, (10a) Großer D-Ring aus Metall, (10b) Kleiner
D-Ring aus Metall, (10c) Befestigungsöse für Verbindungsmittel, (10d) Befestigungsösen
für das Sitzbrett, (11) Kunststoffschutz, (12) Gurtbänder des Hüftgurts, (13) Beinschlaufen,
(14) Seitliche Halteösen des Hüftgurts, (15) Rückseitige Öse zum Einhängen eines
Rückhaltesystems, (16) DOUBLEBACK-Schnallen zum Einstellen der Gurtbänder, (17)
FAST-Schnallen der Beinschlaufen, (18) Materialschlaufen, (19) Befestigungsmöglichkeiten für
CARITOOL-Gerätehalter, (20) Verstellbare elastische Riemen hinten.
Hauptmaterialien:
Gurtband: Polyester, Polyamid.
Einstellschnallen: Stahl, Aluminium.
Halteösen aus Metall und CROLL: Aluminium.
3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte
Ihre Sicherheit hängt vom Zustand Ihrer Ausrüstung ab.
Petzl empfiehlt, mindestens alle 12 Monate (entsprechend den in Ihrem Land geltenden
Vorschriften und den Nutzungsbedingungen) eine eingehende Überprüfung durch eine
kompetente Person durchführen zu lassen.
Achtung: Abhängig von der Gebrauchsintensität muss Ihre PSA gegebenenfalls häufiger
überprüft werden.
Bitte beachten Sie die auf Petzl.com beschriebenen Vorgehensweisen. Tragen Sie die
Ergebnisse in den Prüfbericht Ihrer PSA ein: Typ, Modell, Kontaktinformation des Herstellers,
Seriennummer oder individuelle Nummer, Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste
regelmäßige Überprüfung, Probleme, Bemerkungen, Name und Unterschrift der prüfenden
Person.
Vor jedem Einsatz
Überprüfen Sie das Gurtband an den Befestigungsösen, Einstellschnallen und
Sicherheitsnähten. Achten Sie darauf, dass keine Fäden lose oder durchtrennt sind.
Achten Sie auf Einschnitte, Abrieb oder sonstige Beschädigungen, die z. B. auf Abnutzung,
Hitzeeinwirkung oder Kontakt mit Chemikalien zurückzuführen sind. Stellen Sie sicher, dass die
DOUBLEBACK- und FAST-Schnallen richtig funktionieren.
Überprüfen Sie den optischen Sturzindikator. Wenn der rote Indikator sichtbar ist, wurde die
dorsale Auffangöse einem Sturz von über 400 daN ausgesetzt. Sondern Sie Ihren Gurt aus,
wenn der optische Sturzindikator zu sehen ist.
Aufschraubbarer ventraler Befestigungspunkt
Stellen Sie sicher, dass das Produkt keine Deformierungen, Risse, Kratzer, Abnutzungs- und
Korrosionserscheinungen aufweist. Vergewissern Sie sich, dass die Schrauben vorhanden
sind. Prüfen Sie, ob die Schrauben festgezogen sind (z. B. richtige Montage, kein Spiel).
CROLL L
Stellen Sie sicher, dass das Produkt keine Deformierungen, Risse, Kratzer, Abnutzungs- und
Korrosionserscheinungen aufweist.
Überprüfen Sie den Zustand von Körper, Befestigungsösen, Klemmnocken und
Sicherheitssperre, Nockenfedern und -stift. Überprüfen Sie die Gängigkeit des Klemmnockens
und ob die Rückholfeder einwandfrei funktioniert. Überprüfen Sie, ob die Zähne des
Klemmnockens verschmutzt sind.
Während des Gebrauchs
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Gurtband der Einstellschnallen straff gezogen ist.
Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit anderen
Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen. Stellen Sie stets sicher, dass
die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig zueinander positioniert sind.
4. Kompatibilität
Dieses Produkt ist Teil eines Sicherheitsystems. Überprüfen Sie die Kompatibilität des Produkts
mit den anderen Ausrüstungsgegenständen, die Sie zusammen mit dem Produkt verwenden.
Die mit Ihrem Gurt verwendeten Ausrüstungselemente müssen mit den in Ihrem Land
geltenden Normen übereinstimmen (z. B. Verbindungselemente EN 362).
5. Anlegen des Gurts
- Verstauen Sie das überstehende Gurtband in den elastischen Riemenhaltern, sodass es
flach anliegt.
- Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper die Funktion der FAST-Schnallen beeinträchtigen
(z. B. Kiesel, Sand, Kleidung). Stellen Sie sicher, dass die Schnallen richtig schließen (siehe
Abbildungen).
Aufschraubbarer ventraler Befestigungspunkt
Diese Öse ermöglicht das Einhängen mehrerer Ausrüstungsgegenstände. Die beiden
Schrauben müssen vorhanden sein. Damit die Leistungseigenschaften Ihres Geräts
gewährleistet werden können, müssen die Schrauben richtig angebracht und mit dem
angegebenen Drehmoment angezogen werden. Nur mithilfe eines Drehmomentschlüssels
kann überprüft werden, ob das erreichte Anzugsdrehmoment korrekt ist.
Befolgen Sie genau die Montage- und Demontagehinweise: siehe Pfeile. Um den Mittelstift zu
lösen, muss die Schraube nicht vollkommen herausgedreht werden. Wenn Sie eine Schraube
verloren haben, wenden Sie sich an den Petzl-Kundendienst.
Erstmaliges Einstellen der dorsalen Auffangöse
Passen Sie die Position der dorsalen Auffangöse an Ihre individuelle Körperform und -größe an:
Positionieren Sie diese auf Höhe der Schulterblätter.
Einstellung und Hängetest
Ihr Gurt sollte gut an Ihre Körperform angepasst sein und eng anliegen, um im Falle eines
Sturzes die Verletzungsgefahr zu verringern.
Sie sollten an einem sicheren Ort ein paar Schritte gehen und sich an jeder Befestigungsöse
mitsamt Ihrer Ausrüstung in den Gurt hängen (Hängetest), um sicherzustellen, dass der Gurt
richtig sitzt, beim Gebrauch angemessenen Komfort bietet und optimal eingestellt ist.
TECHNICAL NOTICE ASTRO INT
6. Befestigungsösen
6a. Sternale Auffangöse
Befestigungsöse für ein Auffangsystem oder für ein System zum Aufstieg an einer Leiter.
6b. Dorsale Befestigungsöse
Befestigungsöse für ein Auffangsystem.
6c. Ventrale Befestigungsöse (großer D-Ring)
Befestigungsöse für ein System zur Fortbewegung oder zur Positionierung.
6d. Befestigungsöse für Verbindungsmittel
Befestigungsöse zum Einhängen eines Verbindungsmittels zur Rückhaltung.
6e. Seitliche Halteösen des Hüftgurts
Die seitlichen Halteösen des Hüftgurts müssen zusammen verwendet werden, um ein
Verbindungsmittel zur Rückhaltung oder zur Positionierung einzuhängen.
Das Verbindungsmittel muss zwischen der anwendenden Person und dem Sicherungspunkt
straff gehalten werden.
6f. Rückseitige Öse zum Einhängen eines Rückhaltesystems
Diese rückseitige Öse des Hüftgurts dient ausschließlich dazu, die anwendende Person von
der Absturzkante fernzuhalten.
6g. Ventrale Befestigungsöse (kleiner D-Ring)
Diese Öse ist vor allem zum Einhängen der CROLL an dem Sitzgurt bestimmt, kann aber auch
zum Befestigen eines zusätzlichen Systems zur Fortbewegung oder Positionierung verwendet
werden.
7. Sturzraum: hindernisfreier Raum unterhalb
des Anwenders/der Anwenderin
Der Sturzraum unter der anwendenden Person muss so bemessen sein, dass diese im Falle
eines Sturzes auf kein Hindernis trifft. Einzelheiten zum Berechnen des Sturzraums finden
Sie in den Gebrauchsanleitungen der anderen Komponenten (insbesondere Falldämpfer
und mitlaufende Auffanggeräte). Im Falle eines Sturzes wird das System an der dorsalen
Auffangöse verlängert, um den Fangstoß zu absorbieren (45 cm). Diese Verlängerung muss
bei der Berechnung des Sturzraumes berücksichtigt werden. Für die Berechnung des
Sturzraumes muss die Länge der Verbindungselemente berücksichtigt werden, da diese die
Sturzhöhe beeinflusst.
8. Norm EN 361: 2002
Verbinden Sie nur die Befestigungsösen EN 361 mit einem Auffangsystem (z. B. am Seil
mitlaufendes Auffanggerät oder Falldämpfer). Zur leichteren Identifizierung sind diese Ösen mit
dem Buchstaben „A" markiert.
9. Norm CSA Z259.10-18
Ausschließlich die dorsale Auffangöse Klasse A ist darauf ausgelegt, den Anwender oder die
Anwenderin im Falle eines Sturzes aufzufangen.
Die Ösen Klasse L zum Aufstieg an einer Leiter sind für die Verwendung mit Systemen zur
Begrenzung des Sturzrisikos einschließlich eines Auffangsystems zur Sicherung am vertikalen
Geländerseil gemäß der Norm CAN/CSA-Z259.2.1 bestimmt.
Die Ösen Klasse D sind zum freien Hängen und für die kontrollierte Abseilfahrt bestimmt.
10. Norm EN 358: 2018
Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung und Rückhaltung.
Zugelassen für Anwender/-innen, die mit ihren Arbeitsgeräten und ihrer Ausrüstung maximal
150 kg wiegen. Die Befestigungsösen EN 358 dürfen ausschließlich zum Befestigen eines
Systems zur Arbeitsplatzpositionierung oder zur Rückhaltung verwendet werden. Installieren
und stellen Sie das Verbindungsmittel so ein, dass es gestrafft bleibt. Ein Haltegurt darf weder
zum Auffangen von Stürzen verwendet werden, noch wenn das Risiko vorhersehbar ist, dass
der Anwender oder die Anwenderin im Gurt hängt oder einer unkontrollierten Belastung durch
den Gurt ausgesetzt ist.
11. Norm EN 813: 2008
Sitz- und Haltegurt zum Aufstieg am Seil und zur Arbeitsplatzpositionierung.
Maximale Arbeitslast: 140 kg.
Verwenden Sie die Befestigungsösen EN 813 zum Einhängen beispielsweise eines
Abseilgeräts, von Verbindungsmitteln zur Arbeitsplatzpositionierung oder Systemen für den
Aufstieg.
Ein Sitz- und Haltegurt ist nicht zum Auffangen von Stürzen geeignet.
12. CROLL L-Bruststeigklemme
Die CROLL L-Seilklemme ist eine für den Aufstieg am Arbeitsseil bestimmte
Seileinstellvorrichtung EN 12841: 2006 Typ B.
Die CROLL L-Seilklemme muss zusammen mit einer Seileinstellvorrichtung Typ A (z. B. ASAP,
mitlaufendes Auffanggerät) am zweiten Seil verwendet werden.
Maximale Arbeitslast: 140 kg.
- Die CROLL L-Seilklemme ist nicht als Bestandteil eines Auffangsystems geeignet.
- Verwenden Sie in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Norm EN 12841: 2006 Typ
B halbstatische Kernmantelseile EN 1891 Typ A mit 10 bis 13 mm Durchmesser. (Anmerkung:
Die Zertifizierungsprüfungen werden mit den Seilen Petzl CLUB 10 mm und Teufelberger KM
III 13 mm durchgeführt.)
- Die CROLL-Seilklemme wird ohne Verbindungsmittel mit dem Gurt verbunden. Verwenden
Sie ein Verbindungssystem mit einer maximalen Länge von 15 cm.
- Halten Sie das Seil zwischen der Einstellvorrichtung und dem Anschlagpunkt möglichst straff
gespannt und vertikal, um das Risiko eines Sturzes zu begrenzen.
- Wenn das Rücksicherungsseil mit dem gesamten Gewicht der anwendenden Person belastet
ist, wird es zum Arbeitsseil und muss in dem Fall mit einem anderen Rücksicherungsseil
verwendet werden.
- Wenn Sie an Ihrem Arbeitsseil hängen, achten Sie darauf, dass das Sicherungsseil nicht
belastet ist.
- Eine dynamische Überlast kann das Führungsseil beschädigen.
Bedienung und Funktionsprüfung
In einer Richtung gleitet die CROLL-Seilklemme am Seil entlang und in der anderen Richtung
blockiert sie. Zuerst greifen die Zähne des Klemmnockens ins Seil, welches dann durch den
Klemmnocken blockiert wird.
Einlegen und Herausnehmen des Seils
Ziehen Sie die Sicherheitssperre nach unten und verriegeln Sie diese am Körper des Geräts.
Auf diese Weise wird der Nocken offen gehalten. Legen Sie das Seil in die vorgesehene
Führung ein. Achten Sie darauf, das Seil in der richtigen Richtung einzulegen (Pfeil „UP").
Schließen Sie die Sicherheitssperre, sodass der Nocken am Seil einrastet. In dieser Position
verhindert die Sicherheitssperre das versehentliche Öffnen des Nockens. Zum Entfernen des
Seils schieben Sie die Seilklemme leicht nach oben und öffnen den Klemmmechanismus
mithilfe der Sicherheitssperre.
Aufstieg am Seil
Verwenden Sie die CROLL L zusammen mit einer anderen Seilklemme (z. B. BASIC) und einer
Trittschlinge. Verbinden Sie sich stets mit der zweiten Seilklemme und verwenden Sie hierfür
ein passendes Verbindungsmittel.
13. Einhängen des Sitzbretts
An den Befestigungsösen für das Sitzbrett können die Verbindungsbügel eingehängt werden,
um den PODIUM-Sitz oder den LITEPOD-Sitz ohne Verbindungselement zu installieren (oder
jedes andere Sitzbrett mit Verbindungselementen).
14. Materialschlaufen
Die Materialschlaufen dürfen nur zum Transportieren von Material verwendet werden.
ACHTUNG – GEFAHR: Die Materialschlaufen nicht zum Sichern, Abseilen, Anseilen oder
Einhängen an einem Anschlagpunkt verwenden.
Die abnehmbare Klettverschluss-Schlaufe kann am rechten oder linken Schulterträger
angebracht werden. Sie kann benutzt werden, um den Falldämpfer Ihres mitlaufenden
Auffanggeräts in der oberen Position zu halten.
15. Verstausystem für das Verbindungselement
des Verbindungsmittels zur Absturzsicherung
A. Dieses darf ausschließlich zum Verstauen des Verbindungselements am nicht benutzten
Ende des Verbindungsmittels verwendet werden.
B. Im Falle eines Sturzes gibt das Verstausystem das Verbindungselement am Ende des
Verbindungsmittels frei, um das Aufreißen des Falldämpfers nicht zu behindern.
Warnung: Dies ist keine Auffangöse.
16. Zusätzliche Informationen
Das Produkt entspricht der PSA-Verordnung (EU) 2016/425. Die EU-Konformitätserklärung ist
auf Petzl.com verfügbar.
Für eine Verwendung im Rahmen der Norm ANSI Z359.11 lesen Sie den Anhang A, der mit
Ihrem Gurt geliefert wurde.
- Zum Auffangen von Stürzen stellen Sie sicher, dass Sie einen Falldämpfer verwenden, dessen
Kapazität für Ihr Gewicht geeignet ist.
- Verwenden Sie zur Arbeitsplatzpositionierung einen in Hüfthöhe oder darüber positionierten
Anschlagpunkt.
- Der Anschlagpunkt des Systems sollte oberhalb der Position der anwendenden Person
errichtet werden und den Anforderungen der Norm EN 795 entsprechen. Die Mindestbruchlast
des Anschlagpunktes muss 12 kN betragen.
- Gegebenenfalls müssen die Arbeitsplatzpositionierungs- oder Rückhaltesysteme durch
kollektive oder persönliche Vorrichtungen zum Schutz vor Abstürzen aus der Höhe ergänzt
werden.
- Rettungsplan: Der Anwender oder die Anwenderin muss für eventuelle Schwierigkeiten, die
während der Anwendung dieses Produkts auftreten können, Rettungsmöglichkeiten einplanen.
- Warnung: Werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen verwendet, kann es zu
gefährlichen Situationen kommen, wenn die Sicherheitsfunktion eines Gegenstands durch
einen anderen Ausrüstungsgegenstand behindert wird.
- Warnung: Chemikalien, Hitze, Korrosion und UV-Strahlen können Ihren Gurt beschädigen.
Sollten irgendwelche Zweifel bestehen, wenden Sie sich an Petzl.
- Seien Sie besonders wachsam, wenn Sie in der Nähe von Stromquellen, mobilen
Ausrüstungen, rauen Oberflächen oder scharfen Kanten arbeiten.
- Im Falle eines Sturzes oder wenn bei einer Überprüfung des Gurts ein Mangel festgestellt
wird, muss der Gurt ausgesondert werden, bis eine kompetente Person beurteilt, ob der Gurt
für den weiteren Gebrauch geeignet ist oder zerstört werden muss.
- In einem Auffangsystem ist vor jeder Benutzung sicherzustellen, dass genügend Sturzraum
unter der anwendenden Person vorhanden ist, sodass sie im Falle eines Sturzes nicht auf den
Boden oder auf ein Hindernis schlägt.
- Achten Sie darauf, dass der Anschlagpunkt richtig platziert ist, um das Risiko und die Höhe
eines Sturzes zu reduzieren.
- In einem Auffangsystem ist zum Halten des Körpers ausschließlich ein Auffanggurt zulässig.
- ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Produkte nicht an rauen Materialien oder
scharfkantigen Gegenständen reiben.
- Anwenderinnen und Anwender müssen für Aktivitäten in der Höhe gesundheitlich in guter
Verfassung sein. WARNUNG: Das regungslose Hängen in einem Gurt kann zu schweren
Verletzungen oder sogar Tod führen (Hängetrauma).
- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der zusammen mit diesem
Produkt verwendet wird, müssen unbedingt befolgt werden.
- Die Gebrauchsanleitungen müssen allen Anwendern und Anwenderinnen dieser Ausrüstung
in Landessprache zur Verfügung gestellt werden.
- Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung in einem eigenen Ordner auf, damit Sie sie
konsultieren können, auch nachdem Sie sie von der Ausrüstung entfernt haben.
- Vergewissern Sie sich, dass die Markierungen auf dem Produkt lesbar sind.
Aussondern von Ausrüstung
ACHTUNG: Außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines Produkts nach
einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (z. B. Art und Intensität der Benutzung,
Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen, Meeresklima, scharfe Kanten, extreme
Temperaturen, Chemikalien).
In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:
- Seine Lebensdauer wurde überschritten.
- Es wurde einem schweren Sturz oder einer schweren Belastung ausgesetzt.
- Das Produkt fällt bei der PSA-Überprüfung durch. Sie bezweifeln seine Zuverlässigkeit.
- Die vollständige Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt (z. B. ist eine Produktmarkierung
unleserlich).
- Das Produkt ist veraltet (z. B. Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der Normen und
der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungsgegenständen).
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch zu verhindern.
Zeichenerklärungen:
A. Lebensdauer: 10 Jahre – B. Markierung – C. Temperaturbeständigkeit –
D. Vorsichtsmaßnahmen – E. Reinigung/Desinfektion – F. Trocknung – G.
Lagerung/Transport – H. Pflege – I. Änderungen/Reparaturen (außerhalb der
Petzl-Betriebsstätten nicht zulässig, ausgenommen Ersatzteile) – J. Fragen/
Kontakt
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen sind: normale
Abnutzung, Oxidation, Modifikationen oder Nachbesserungen, unsachgemäße Lagerung,
unsachgemäße Wartung, Nachlässigkeit und Anwendungen, für die das Produkt nicht
bestimmt ist.
Warnhinweise
1. Unmittelbare Verletzungs- oder Lebensgefahr. 2. Potenzielles Unfall- oder Verletzungsrisiko.
3. Wichtige Information über die Funktionsweise oder die Leistungsangaben Ihres Produkts. 4.
Inkompatibilität zwischen Ausrüstungsgegenständen.
Rückverfolgbarkeit und Markierung
a. Entspricht den Anforderungen der PSA-Verordnung. Ausgewiesene Stelle für die
EU-Baumusterprüfung – b. Nummer der notifizierten Stelle für die Produktionskontrolle
dieser PSA – c. Rückverfolgbarkeit: Data Matrix – d. Größe – e. Individuelle Nummer – f.
Herstellungsjahr – g. Herstellungsmonat – h. Nummer der Fertigungsreihe – i. Individuelle
Produktnummer – j. Normen – k. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch – l.
Modell-Kennzeichnung – m. Kompatible Durchmesser – n. Materialien – o. Adresse des
Herstellers – p. Herstellungsdatum (Monat/Jahr)
C0191000B (010724)
8
Need help?
Do you have a question about the ASTRO INT and is the answer not in the manual?