Download Print this page

Hinweise Für Bestimmte Materialien - Omtech LYF-30BWc Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

Schritt 10. Prüfen Sie die Qualität des ersten Durchlaufs und passen Sie die Laserparameter in EZCad mehrmals
an, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Haben Sie einmal den Entwurf und seine optimale Parame-
tereinstellung festgelegt, ist das Fußpedal für einen dauerhaften bzw. wiederholten Laserbetrieb
besonders gut geeignet. Sie können den Markierungsprozess auch besser steuern, indem Sie die
Geschwindigkeit des Lasers verringern und den Fußschalter verwenden.
Schritt 11. Wenn Sie mit dem Gravieren Ihres Motivs fertig sind, beenden Sie EZCad und schalten Sie die
Lasermarkierungsmaschine aus, indem Sie den Faserlaser-Schalter betätigen, den Schlüssel
drehen und diesen ausziehen.
Schritt 12.
Decken Sie die Galvonometerlinse ab und reinigen Sie den Arbeitsbereich und den Innenraum des
Schutzgehäuses vollständig. Für ein bestmögliches Ergebnis trennen Sie die Fasermarkierungsmaschine
zwischen den Einsätzen von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder
schalten Sie den Zwischenüberspannungsschutz aus.
4.3 Hinweise für bestimmte Materialien
Beim Gravieren eines neuen Materials kann es hilfreich sein, eine Testmatrix aus Kästchen mit verschiedenen
Geschwindigkeits-, Leistungs- und Frequenzeinstellungen zu gravieren, um den genau gewünschten Effekt zu
erzielen. Zur Beschleunigung des Prozesses finden Sie nachstehend einige allgemeine Richtlinien für häufig
gravierte Materialien. Diese werden jedoch wiederum lediglich zu Ihrem Nutzen bereitgestellt und es obliegt dem
Anwender, die Sicherheit für das Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Einstellungen durch Einsichtnahme
in das Materialsicherheitsdatenblatt und andere Quellen zu gewährleisten. Einige der aufgeführten Materialien
erfordern zusätzliche Arbeitsfläche und persönliche Schutzausrüstung zu dieser Graviermaschine:
Metalle
Verwenden Sie beim Gravieren auf Metallen im Allgemeinen hohe Leistung bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit
mit niedriger Frequenz. Damit der Lasermarkierer nicht über einen längeren Zeitraum mit einer Leistung von mehr als
80 % betrieben wird, können Sie ähnliche Effekte dadurch erzielen, dass Sie die Leistung etwas senken und gleichzeitig
die Anzahl der Durchgänge erhöhen oder die Graviergeschwindigkeit verringern. Dabei ist zu bedenken, dass einige
Metalle leitenden, reflektierenden und/oder giftigen Staub freisetzen. Beim Gravieren auf weicheren Metallen wie Blei
und Kupfer entsteht natürlich mehr Staub, während bei härteren Metallen wie Mangan und Nickel kann eine höhere
Leistungseinstellung erforderlich sein, was auch mehr Staub verursacht. Zusätzlich zum Risiko für Haut und Augen des
Benutzers kann so viel Staub erzeugt werden (insbesondere bei Serienfertigungen), dass eine komplette Lüftungsanlage
zur Bewältigung des Problems eingesetzt werden muss. Ebenso können Bediener und andere Personen im Arbeitsbere-
ich persönliche Atemschutzausrüstung wie Atemschutzmasken und Atemschutzgeräte brauchen.
Aluminium: Blankes Aluminium erfordert eine etwas höhere Frequenz als andere Metalle und dabei ergibt sich niemals
eine starke schwarze Markierung, die den beim Gravieren auf Stahl erzeugten Markierungen ähnlich sind. Bei Bedarf von
einer dunkleren Markierung sollten Sie erwägen, eine Anodisierung durchzuführen oder eine Tiefengravur zu erstellen, die
mit schwarzem Epoxid oder einem anderen Füllstoff abgedunkelt werden kann. Eloxiertes Aluminium erfordert ein wenig
höhere Geschwindigkeit, aber eine sehr niedrige Frequenz.
Pulverbeschichtete Metalle: Pulverbeschichtete Metalle erfordern in der Regel eine sehr hohe Frequenz und für beste
Ergebnisse mindestens 3 Schnittvorgänge, um die Beschichtung zu entfernen und die untere Rohschicht zu polieren.
16

Advertisement

Chapters

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LYF-30BWc and is the answer not in the manual?