Download Print this page

Elektrische Sicherheit - Omtech LYF-30BWc Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

• Achten Sie im laufenden Betrieb darauf, dass sich Ihre Körperteile nicht unter der Laserlinse befinden. Ergreifen Sie
Maßnahmen wie Verwendung von Schirmen oder persönlicher Schutzausrüstung, um sich vor möglich reflektierten
Laserstrahlen zu schützen.
• Versuchen Sie NIEMALS, ohne Schutzbrille direkt in den Laserstrahl zu schauen. Schließen Sie das
Schutzgehäuse immer vollständig. Außerdem empfiehlt es sich, eine Schutzbrille oder eine Brille mit einem
optischen Dichtebereich (O. D.) von 5+ zu tragen, die zum Herausfiltern einer bestimmten Wellenlänge aus
dem Laserstrahl der Graviermaschine ausgelegt ist. Da selbst scheinbar matte Materialien schädliche reflektierte
Strahlen erzeugen können, sollte darauf geachtet werden, Personen ohne Schutzbrille von der Beobachtung der
laufenden Maschine abzuhalten. AUCH MIT Schutzbrille blicken Sie während des Betriebs nicht ständig in den
Laserstrahl und halten Sie auch andere davon ab.
• Lassen Sie KEINE potenziell brennbaren, entzündlichen, explosiven oder ätzenden Materialien herumliegen, wo
sie dem direkten oder reflektierten Laserstrahl ausgesetzt sein könnten.
• Verwenden oder lassen Sie KEINE elektromagnetisch (EMI) empfindliche Einrichtung in der Nähe des Gerätes.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz frei von starken elektromagnetischen Störungen ist.
• Verwenden Sie das Gerät wie im Abschnitt Materialsicherheit dieses Handbuchs beschrieben. Die Lasereinstellungen
und das Gravierverfahren müssen für bestimmte Materialien richtig angepasst werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Bereich von Luftschadstoffen freigehalten ist, bei denen u. a. eine ähnliche Reflex- und
Entzündungsgefahr ausmachen kann.
• Lassen Sie die Markierungsmaschine NIEMALS bei geöffnetem Gehäuse der Faserquelle laufen, da der
geschlossene Laserlichtweg zur Vermeidung des Austritts von Laserstrahlung erforderlich ist.
• Ändern oder demontieren Sie das Gerät NICHT und bei Notwendigkeit verwenden Sie es ERST, wenn es von
ausgebildeten Fachkräften modifiziert oder auseinander gebaut wurde. Anpassung, Umbau oder andere abweichende
Verwendung des Gerätes können eine gefährliche Strahlungsexposition und Verletzung zur Folge haben.
2.4 Elektrische Sicherheitshinweise
• Schließen Sie das Gerät NUR an eine kompatible und stabile Stromversorgung mit einer Netzspan-
nungsschwankung von weniger als 5 % an.
• Schließen Sie KEINE anderen Geräte an der gleichen Sicherung an, weil dort ein Vollstrom erforderlich ist.
Verwenden Sie KEINE Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten. Verwenden Sie nur Überspannungsschutz mit
einer Nennleistung von über 2000 J.
• Schalten Sie den Strom zum Gerät ERST ein, wenn es gut geerdet ist, entweder über eine feste
Verbindung mit einer 3-poligen Steckdose oder über ein entsprechendes Erdungskabel, das in den
richtigen Schlitz auf der Rückseite des Hauptgehäuses fest eingesteckt ist. Verwenden Sie das
Gerät nicht mit einem ungeerdeten 3-poligen auf 2-poligen Adapter. Die Erdung des Geräts sollte
regelmäßig auf Beschädigungen an der Leitung oder lose Verbindungen überprüft werden.
• Schalten Sie das Gerät über den Schlüssel und die Netzschalter in der richtigen Reihenfolge ein
und aus. Die Hauptplatine, das Galvanometer und der Laser besitzen eigene Stromversorgungen,
die der Reihe nach geerdet sind. Wenn Sie alle Teile zu schnell oder in der falschen Reihenfolge einschalten, kann
elektrischer Strom zu einem ungeerdeten Bestandteil geleitet werden, wobei Kurzschlüsse oder andere elektrische
Gefahren entstehen können.
• Bedienen Sie das Gerät mit NUR einer Hand. Der Laser wird mit einer extrem hohen Spannungsleitung betrieben.
Wenn Sie das Gerät in beide Hände nehmen, entsteht möglicherweise mit dem menschlichen Körper ein geschlossener
Kreislauf, der zu elektrischen Schlägen führt.
• Die Umgebung des Gerätes muss trocken gehalten und unter kontrollierten Temperaturbedingungen zwischen 5 °C
und 35 °C gut belüftet werden. Die Luftfeuchtigkeit darf 70 % nicht überschreiten.
• Jegliche Einstellung, Wartung und Reparatur aller elektrischen Komponenten des Geräts darf nur von ausgebildeten
7

Advertisement

Chapters

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LYF-30BWc and is the answer not in the manual?