Inbetriebnahme; Betrieb - Kärcher KM 85/50 W Bp Instruction Manual

Hide thumbs Also See for KM 85/50 W Bp:
Table of Contents

Advertisement

Batterien laden
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
Betreiben Sie das Ladegerät nur an einem ordnungsgemäßen
Leitungsnetz mit ausreichender Absicherung.
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen mit aus-
reichender Belüftung.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Tiefentleerung
Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungsschutz, d. h., wird
das noch zulässige Mindestmaß an Kapazität erreicht, so müs-
sen Sie das Gerät direkt zur Ladestation fahren und Steigungen
vermeiden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Ladegerät
Schließen Sie das Ladegerät nicht an dem Stecker der Geräte-
steuerung an.
Hinweis
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Laden von Batterien.
Für weiterführende Informationen zum Laden, bitte die Bedie-
nungsanleitung des Ladegeräts lesen und danach handeln.
Netzkabel mit Kaltgerätestecker
1
Ladegerät
2
LED Anzeigen
3
– gelb = Batterie wird geladen
– grün = Batterie > 80% geladen
– grün = Batterie voll geladen
– rot = Batterie leer
Ladegerätestecker
4
Batteriestecker
5
1. Gerät sicher abstellen.
2. Batteriestecker am Gerät abziehen.
3. Ladegerätestecker mit Batteriestecker verbinden.
4. Kaltgerätestecker in Ladegerät einstecken. Netzkabel in
Haussteckdose einstecken, der Ladevorgang beginnt.
Ladevorgang nach den Angaben in der Betriebsanleitung des
Ladegerätes ausführen.
5. Batterien 10-12 Stunden laden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu den jeweils einge-
setzten Batterien) sind elektronisch geregelt und beenden den
Ladevorgang selbstständig.

Inbetriebnahme

Vor dem Start
1. Ladezustand der Batterie prüfen, dazu Schlüsselschalter auf
Stellung I (Betrieb).
a Der Ladezustand der Batterie wird nach ca. 5 Sekunden mit
verschiedenen farbigen LEDs (grün, gelb, rot) an der Lade-
kontrollanzeige angezeigt.
b Bei Anzeige gelb oder rot, Batterie laden.
2. Kehrwalze und Seitenbesen auf eingewickelte Bänder prüfen.
a Die Prüfung kann bei abgenommenen Kehrgutbehälter er-
folgen.
b Die Beseitigung eingewickelter Bänder darf aus Sicherheits-
gründen nur im ausgebauten Zustand erfolgen.
3. Manuelle Staubfilterabreinigung betätigen und Staubfilter rei-
nigen.
4. Kehrgutbehälter entleeren.
ACHTUNG
Unfallgefahr beim Rückwärts fahren
Das Gerät kann vorwärts und rückwärts gleich schnell fahren.
Ziehen Sie deshalb den Schubbügel bei Rückwärtsfahrt behut-
sam nach hinten.
1. Schlüsselschalter einstecken und auf Stellung "I / ON" drehen,
das Gerät ist betriebsbereit.
2. Feststellbremse lösen.
3. Vorwärts fahren: Schubbügel nach vorne drücken.
4. Rückwärts fahren: Schubbügel nach hinten ziehen.
5. Zum Überfahren von feststehenden Hindernissen (bis
30 mm), Grobschmutzklappe anheben.
6. Feststehende Hindernisse (über 30 mm) nur auf einer geeig-
neten Rampe überfahren.
Hinweise zum Kehrbetrieb
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Steine oder Split
Achten Sie bei geöffneter Grobschmutzklappe auf Personen,
Tiere oder Gegenstände in der Nähe (umherfliegende Steine
oder Split sind gefährlich).
Führen Sie keine Reinigungsarbeiten mit herausgenommenen
Kehrgutbehälter aus.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr durch Packbänder oder ähnliches
Kehren Sie keine Packbänder, Schnüre oder ähnliches ein (Be-
schädigung der Kehrmechanik).
Hinweis
Passen Sie die Kehrgeschwindigkeit den Gegebenheiten an um
ein optimales Reinigungsergebnis zu erhalten.
Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen
Schubbügel
1
Hebel Kehrwalze
2
Hebel Seitenbesen
3
Hebel Grobschmutzklappe
4
1. Reinigungsarbeiten in Fahrtrichtung vorwärts durchführen,
dazu Schubbügel nach vorne drücken.
2. Kehrwalze absenken, dazu Hebel Kehrwalze am Bedienfeld
nach vorne drücken. Die Kehrwalze senkt sich.
a Bei trockenen Oberflächen das Sauggebläse am Dreh-
schalter zuschalten.
b Bei nassen oder feuchten Oberflächen ohne Sauggebläse
arbeiten.
Deutsch

Betrieb

Gerät fahren
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Km 85/50 w bp packKm 85/50 w bp pack 2sb1.351-116.01.351-118.01.351-117.01.351-119.0

Table of Contents