Vorinbetriebnahme - Kärcher KM 85/50 W Bp Instruction Manual

Hide thumbs Also See for KM 85/50 W Bp:
Table of Contents

Advertisement

keiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit
der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.ACH-
TUNG ● Die Bedienperson muss vor Arbeitsbeginn prüfen ob alle
Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind und funk-
tionieren. ● Die Bedienperson des Gerätes ist für Unfälle mit an-
deren Personen oder deren Eigentum verantwortlich.WARNUNG
●  Achten Sie auf eng anliegende Bekleidung und festes Schuh-
werk der Bedienperson. Locker getragene Kleidung vermeiden.
● Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen. ● Kinder und Jugendliche dürfen das Ge-
rät nicht bedienen.ACHTUNG ● Kontrollieren Sie den Nahbe-
reich bevor Sie anfahren (z.B. Kinder). Achten Sie auf
ausreichende Sicht! ● Lassen Sie das Gerät niemals unbeauf-
sichtigt solange das Gerät gegen unbeabsichtigte Bewegung ge-
sichert ist. Bei Stillstand des Gerätes ist die Feststellbremse zu
betätigen und der Schlüsselschalter abzuziehen.VORSICHT
● Verwenden Sie das Gerät nicht in Bereichen in denen die Mög-
lichkeit besteht, von herabfallenden Gegenständen getroffen zu
werden.
Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb
Hinweis ● Die Auflistung zur Kippgefahr erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit.GEFAHR ● Kippgefahr bei zu großen Stei-
gungen und Gefällen! Beachten Sie beim Befahren von Steigun-
gen und Gefällen die maximal zulässigen Werte in den
Technischen Daten. ● Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung! Beachten Sie beim Befahren quer zur Fahrtrichtung die
maximal zulässigen Werte in den Technischen Daten. ● Kippge-
fahr bei instabilem Untergrund! Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich auf befestigtem Untergrund.
WARNUNG ● Unfallgefahr durch nicht angepasste Ge-
schwindigkeit. Fahren Sie in Kurven langsam.
Batteriebetriebene Geräte
GEFAHR ● Explosionsgefahr! Laden Sie Batterien nur mit ei-
nem geeigneten Ladegerät ● Beim Laden von Batterien in ge-
schlossenen Räumen entsteht ein hochexplosives Gas. Laden
Sie Batterien nur in gut durchlüfteten Räumen. ● In der Nähe ei-
ner Batterie oder in einem Batterieladeraum dürfen Sie nicht mit
einer offenen Flamme hantieren, Funken erzeugen oder rau-
chen. ● Explosionsgefahr und Kurzschlüsse. Legen Sie kein
Werkzeug oder Ähnliches auf die Batterie.
VORSICHT ● Verletzungsgefahr durch Batteriesäure. Beach-
ten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.
ACHTUNG ● Beachten Sie die Betriebsanweisungen des Batte-
rie- und des Ladegerät-Herstellers. Beachten Sie die Empfehlun-
gen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien. ● Lassen Sie
Batterien niemals im entladenen Zustand stehen, laden Sie Bat-
terien sobald wie möglich wieder auf. ● Halten Sie Batterien zur
Vermeidung von Kriechströmen sauber und trocken. Schützen
Sie Batterien vor Verunreinigungen, z. B. durch Metallstaub.
● Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltgerecht entspre-
chend der EG-Richtlinie 91/157/EWG oder den jeweiligen natio-
nalen Vorschriften.
Sicherheitshinweise zum Transport
VORSICHT
● Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie beim
Transport das Gewicht des Geräts beachten, siehe Kapitel
Technische Daten in der Betriebsanleitung.
● Setzen Sie vor dem Transport den Motor still. Befestigen Sie
das Gerät unter Berücksichtigung des Gewichts, siehe Kapitel
Technische Daten in der Betriebsanleitung.
Pflege und Wartung
WARNUNG ● Klemmen Sie vor Arbeiten an der elektrischen
Anlage die Batterie ab. ● Schalten Sie vor der Reinigung, War-
tung, dem Austausch von Teilen und der Umstellung auf eine an-
dere Funktion das Gerät aus und ziehen Sie den
Schlüsselschalter ab.
4
VORSICHT ● Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zuge-
lassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses
Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften ver-
traut sind, durchführen.
ACHTUNG ● Beachten Sie die Sicherheitsüberprüfung für orts-
veränderliche gewerblich genutzte Geräte nach den örtlich gel-
tenden Vorschriften (z. B. in Deutschland: VDE 0701).
● Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät
nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl. ● Führen Sie
Arbeiten am Gerät immer mit geeigneten Handschuhen durch.
GEFAHR
Unfallgefahr beim Abladen des Gerätes
Verwenden Sie beim Abladen des Gerätes eine geeignete Ram-
pe.
Verwenden Sie keinen Gabelstabler zum Abladen / Verladen des
Gerätes.
Beachten Sie das Gewicht beim Abladen / Verladen des Gerätes.
Siehe dazu im Kapitel "Technische Daten".
Abbildung: Abfahrrampe bauen
1. Batterie anschließen und falls erforderlich laden.
2. Schubbügel und Hebel montieren.
3. Mit den beiliegenden Brettern eine Rampe laut Skizze bauen.
4. Packbänder aus Kunststoff zerschneiden und Verpackungsfo-
lie entfernen.
5. Spannbandbefestigung an den Anschlagpunkten entfernen.
6. Drei gekennzeichnete Bodenbretter und das Kantholz auf der
Palette abschrauben.
7. Die Bretter auf die Kante der Palette legen und so ausrichten
dass Sie vor den Rädern des Geräts liegen. Bretter fest-
schrauben.
8. Das Kantholz als Abstützung unter die Bretter legen.
9. Holzklötze zur Arretierung der Räder entfernen.
10.Feststellbremse lösen.
11.Gerät über die geschaffene Rampe vorsichtig von der Palette
fahren oder von der Palette schieben (siehe Kapitel "Gerät oh-
ne Eigenantrieb bewegen").
Deutsch

Vorinbetriebnahme

Abladehinweise

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Km 85/50 w bp packKm 85/50 w bp pack 2sb1.351-116.01.351-118.01.351-117.01.351-119.0

Table of Contents