Ausserordentliche Wartung - Stiga CS 20 Li B Operator's Manual

Battery powered chainsaw for tree service
Hide thumbs Also See for CS 20 Li B:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 89
Filters im Tank und eine unwiederbringliche Beschädigung
der Ölpumpe zu vermeiden.
WICHTIG Die Kette nie ohne genügend Öl in Betrieb neh-
men. Dies könnte nämlich die Kettensäge beschädigen und
die Sicherheit beeinträchtigen.
• Kettenfängerzapfen
Vor jeder Verwendung den Zustand des Kettenfängerzapfens
kontrollieren (Abb.1.G) und ihn wiederherstellen, wenn er
beschädigt sein sollte.
• Schmierungslöcher von Maschine und Schwert
Vor jedem Einsatztag das Gehäuse abnehmen, das Schwert
demontieren und prüfen, ob die Schmieröffnungen der Ma-
schine (Abb. 32.A) und des Führungsschwerts (Abb. 32.B)
nicht verstopft sind.
• Befestigungsmutter und -schrauben
Muttern und Schrauben prüfen und festgezogen belassen, um
sicher zu sein, dass die Maschine immer in sicheren Betriebs-
bedingungen ist.
6.1. REINIGUNG
• Zur Verringerung von Brandgefahr die die Maschine frei von
Blättern und Ästen halten.
• Die Maschine immer nach der Verwendung reinigen. Hierzu
ein sauberes und feuchtes Tuch verwenden, das mit Neut-
ralreiniger getränkt ist.
• Jede Spur von Feuchtigkeit entfernen und dazu ein weiches
und trockenes Tuch verwenden. Feuchtigkeit bringt die Ge-
fahr von elektrischen Schlägen mit sich.
• Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel für die
Reinigung der Kunststoffteile oder Handgriffe.
• Keine Wasserstrahlen benutzen und vermeiden, dass der
Motor und die elektrischen Bauteile nass werden.
• Um ein Überhitzen und Schäden am Motor oder an der Bat-
terie zu vermeiden, immer sicherstellen, dass die Ansaug-
gitter der Kühlungsluft sauber und frei von Trümmern sind.
6.2. AUFLADUNG DER BATTERIEN AN DER MA-
SCHINE
HINWEIS Entfernen Sie vor dem Aufladen den Deckel
(Abb. 16. B).
Die Batterien können mithilfe der Ladestation direkt an der
Maschine aufgeladen werden (Abb. 1. I).
Die Maschine kann an die Wand gehängt werden:
- direkt an der Ladestation (Abb. 33.I).
- über die Schiene (Abb. 33. II).
Montieren Sie den Schwertschutz und aktivieren
Sie die Kettenbremse, bevor Sie die Maschine an die
Wand hängen.
Entfernen Sie die Batterien nicht, solange die
HINWEIS
Maschine geladen wird.
Die Batterie verfügt über einen Schutz, der das
HINWEIS
Aufladen verhindert, wenn die Umgebungstemperatur nicht
zwischen 0 °C und 40 °C liegt
Die Batterien werden nacheinander teilweise
aufgeladen, siehe folgende Tabelle:
.
Phase
1
2
3
4
7.
AUSSERORDENTLICHE
WARTUNG
• Ritzel Kettenrad
Den Zustand des Ritzels regelmäßig bei Ihrem Händler prüfen
lassen und austauschen, wenn der Verschleiß die akzeptablen
Grenzen überschreitet.
Montieren Sie keine neue Kette mit einem abge-
nutzten Kettenrad oder umgekehrt.
• Wartung der Zahnkette
Es empfiehlt sich, das Schärfen der Kette einem
WICHTIG
spezialisierten Kundendienst zu überlassen, weil es dann mit
entsprechenden Werkzeugen ausgeführt wird, die einen mini-
malen Materialabtrag und ein gleichmäßiges Schärfen an al-
len Zähnen gewährleisten.
Aus Sicherheits- und Effizienzgründen müssen
die Schneidvorrichtungen immer gut geschärft sein.
Tragen Sie immer feste Arbeitshandschuhe, wenn
Sie an Schwert und Kette arbeiten.
Wenn die Kette nicht genügend geschliffen ist,
erhöht sich die Gefahr eines Rückschlags (Kickback).
• Austausch der Zahnkette
Die Kette muss ersetzt werden, wenn:
- Die Zähne 5 mm oder weniger lang sind;
- das Spiel der Glieder an den Kettennieten zu groß ist;
- die Schneidegeschwindigkeit langsam ist und die wiederholten
Schleifvorgänge nicht die Schneidegeschwindigkeit erhöhen;
die Kette verschlissen ist.
Nach dem Austausch der Kette muss dessen
WICHTIG
Spannung wegen der Einlaufzeit der Kette häufiger über-
prüft werden.
• Wartung des Führungsschwerts
Am
HINWEIS
Arbeiten setzen für eine korrekte Ausführung fachgerech-
te Kompetenzen und den Einsatz spezieller Werkzeuge vor-
aus; aus Sicherheitsgründen sollte man sich immer mit dem
Händler in Verbindung setzen.
Um die Effizienz des Schwerts zu erhalten muss man:
1.
Die Lager des Umlenksterns (der nicht mitgeliefert wird)
mit der entsprechenden Spritze schmieren.
2.
Die Nut des Schwerts mit dem entsprechenden Schaber
(der nicht mitgeliefert wird) reinigen (Abb. 33.A);
3.
die Schmierbohrungen reinigen (Abb. 33.B);
4.
mit einer Flachfeile den Grat von den Führungsflanken
entfernen und eventuelle Abweichungen zwischen den
Führungen ausgleichen.
DE - 9
Batterie
(Abb. 29)
A (rechts)
B (links)
A (rechts)
B (links)
Führungsschwert
durchzuführenden
Ladung
40 %
40 %
100 %
100 %

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cs 300e

Table of Contents