Stiga CS 20 Li B Operator's Manual page 71

Battery powered chainsaw for tree service
Hide thumbs Also See for CS 20 Li B:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 89
Werkzeugs unter Spannung setzen, wodurch der Be-
diener einen Stromschlag bekommen kann.
d) Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Es
werden weitere Schutzausrüstungen für den
Kopf, die Hände und die Beine empfohlen. Ge-
eignete Schutzkleidung tragen. Dadurch wird die Ver-
letzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial
vermindert bzw. ungewolltes Berühren der Kettensä-
ge vermieden.
e) Betreiben Sie die Kettensäge nicht auf einem
Baum, auf einer Leiter, auf einem Dach oder
sonstigen instabilen Untergründen. Eine solche
Verwendung der Kettensäge kann zu schweren Ver-
letzungen führen.
f) Achten Sie auf festen Stand und benutzen Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, si-
cherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder unstabile Standflächen wie Leitern
können zum Verlust des Gleichgewichts und der Kon-
trolle über die Kettensäge führen.
g) Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zu-
rückfedert. Wenn die Spannung der Holzfasern
aufgehoben wird, kann der mit Rückschlageffekt
geladene Ast den Bediener treffen und/oder ihn die
Kontrolle über die Kettensäge verlieren lassen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Zahnkette verfangen und auf
Sie schlagen und/oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
i) Tragen Sie die Kettensäge wenn sie ausgeschal-
tet ist am vorderen Handgriff und halten Sie sie
von Ihrem Körper abgewandt. Wenn man die Ket-
tensäge transportiert oder weglegt, muss man
immer die Schwertabdeckung aufsetzen. Eine
korrekte Handhabung der Kettensäge verringert die
Möglichkeit einer versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.
j) Halten Sie sich an die Anweisungen zur Schmie-
rung, Spannung der Kette und zum Wechseln
von Schwert und Kette. Eine unsachgemäß ge-
spannte oder geschmierte Kette kann reißen und das
Risiko eines Rückschlags erhöhen.
k) Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbei-
ten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist.
Zum Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Metall, Kunststoff, Mau-
erwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der Kettensäge für andere
Arbeiten als die vorgesehenen kann zu Gefahrensi-
tuationen führen.
l) Fallen Sie einen Baum erst dann, wenn Sie die
Risiken kennen und wissen, wie Sie diese ver-
meiden können. Beim Fällen eines Baumes kann es
zu schweren Verletzungen des Bedieners oder um-
stehender Personen kommen.
m) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Entfernen
von eingeklemmtem Material, zur Lagerung und/
oder Wartung der Kettensäge. Stellen Sie sicher,
dass der Schalter ausgeschaltet und die Batterie ent-
fernt ist. Ein unerwartetes Betätigen der Kettensäge
beim Entfernen von eingeklemmtem Material oder
bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
n) Es wird empfohlen, zumindest bei der ersten Ver-
wendung, Stämme auf einem Ständer zu schnei-
den.
o) Es wird empfohlen, die Sägekette von einem au-
torisierten Kundendienstzentrum schärfen und
warten zu lassen.
p) Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rut-
schig und können zum Verlust der Kontrolle führen.
1.3. URSACHEN UND VERMEIDUNG EINES RÜCK-
SCHLAGS FÜR DEN BEDIENER
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze oder das
Ende des Schwerts einen Gegenstand berührt oder das Holz
sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schwertspitze kann in manchen Fällen
zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion füh-
ren, bei der das Schwert nach oben und nach hinten in Rich-
tung des Bedieners gerissen wird.
Das Verklemmen der Zahnkette an der Oberkante des
Schwerts kann die Kette heftig in Richtung des Bedieners
zurückreißen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass der Bediener
die Kontrolle über die Kettensäge verliert und sich möglicher-
weise schwer verletzt. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die Sicherheitsvorrichtungen der Säge.
Der Benutzer einer Kettensäge muss verschiedene Maßnah-
men ergreifen, um Unfall- oder Verletzungsrisiken während
der Schneidarbeit zu vermeiden. Ein Rückschlag ist die Fol-
ge eines falschen Gebrauchs des Werkzeugs und/oder nicht
korrekter Betriebsverfahren oder -bedingungen. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachstehend beschrie-
ben, vermieden werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Fingern die Griffe der Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Armen in
eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften stand-
halten können. Die Rückschlagkräfte können vom Bediener
kontrolliert werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaß-
nahmen getroffen wurden. Niemals die Kettensäge loslassen.
b) Strecken Sie die Arme nicht zu weit weg und sägen
Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeab-
sichtigtes Berühren der Schwertspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen
ermöglicht.
c) Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen
Schwerter und Ketten. Nicht geeignete Ersatzschwerter und
-ketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
d) Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
für das Schärfen und die Wartung der Kettensäge. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rückschlagneigung.
• Verwendungstechniken der elektrischen Kettensäge
(batteriebetrieben)
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und wenden Sie
die am besten geeignete Schnitttechnik für die auszuführen-
de Arbeit an, gemäß den Anweisungen und Beispielen in den
Bedienungsanleitungen.
DE - 3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cs 300e

Table of Contents