Stiga CS 20 Li B Operator's Manual page 70

Battery powered chainsaw for tree service
Hide thumbs Also See for CS 20 Li B:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 89
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Lassen Sie sich nicht durch die Vertrautheit, die
Sie durch den häufigen Gebrauch der Maschine
erlangt haben, dazu verleiten, die Sicherheits-
prinzipien zu missachten. Fahrlässiges Handeln
kann schnell zu schweren Verletzungen führen.
4)
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Das Elektrowerkzeug und die Zubehöre müssen
nach den gelieferten Anweisungen verwendet
werden, wobei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Arbeit zu berücksichtigen sind.
Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs für andere
Arbeiten als vorgesehen kann zu Gefahrensituationen
führen.
h) Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe ermöglichen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in
unerwarteten Situationen.
5)
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten: Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hau-
treizungen oder Verbrennungen führen.
e) Verwenden Sie keine beschädigten oder verän-
derten Batterien oder Geräte. Beschädigte oder
veränderte Batterien können zu unvorhersehbaren
Folgen führen, darunter zu Brand, Explosion oder Ver-
letzungsgefahr.
f) Setzen Sie die Batterien niemals dem Feuer oder
übermäßigen Temperaturen aus. Feuer oder Tem-
peraturen über 130 °C können eine Explosion verur-
sachen. HINWEIS. Der Temperaturwert „130 °C" ent-
spricht „265 °F".
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden
Sie die Batterie nicht außerhalb des in der An-
leitung angegebenen Temperaturbereichs. Eine
unsachgemäße Aufladung bzw. eine Aufladung bei
Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs
kann die Batterie beschädigen und die Brandgefahr
erhöhen.
6)
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Reparieren Sie niemals beschädigte Batterien.
Die Wartung der Batterien darf nur vom Hersteller oder
von autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
1.2. SPEZIFISCHE SICHERHEITSNORMEN FÜR
KETTENSÄGEN UND ELEKTROSÄGEN
a) Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Körper-
teile von der Zahnkette fern. Vergewissern Sie
sich vor dem Starten der Kettensäge, dass die
Zahnkette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Kleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
b) Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rech-
ten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand
am vorderen Griff. Man sollte beim Greifen der
Kettensäge nie die Hände wechseln, da dadurch die
Unfallrisiken für die eigene Person erhöht werden.
c) Das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Ober-
flächen der Handgriffe anfassen, denn die Zahn-
kette könnte mit versteckten Kabeln in Kontakt
kommen. Der Kontakt der Zahnkette mit einem unter
Spannung stehenden Kabel kann die Metallteile des
DE - 2

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cs 300e

Table of Contents