Inbetriebnahme; Werkzeugliste; Hebegerät Anschlagen; Montage Der Saugplatte Am Hebegerät - probst 5272.0006 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5

Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die nachfolgend beschriebenen
Bedienschritte von einer qualifizierten Fachkraft überprüft und das Kapitel 1.10
(Anforderungen und Hinweise an das Installations-, Wartungs- und
Bedienpersonal) gelesen werden.

Werkzeugliste

Zur Installation wird kein Werkzeug benötigt.
Hebegerät anschlagen
WARNUNG
Montage der Saugplatte am Hebegerät
Die Saugplatte und das Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthalten.
GEFAHR
GEFAHR
25/44
Abreißgefahr durch fehlerhafte Montage
Personen werden durch herabstürzende Teile verletzt oder erschlagen!
Das Hebegerät darf nur an der Einhängeöse angeschlagen werden!
Die zulässige Traglast des Transport- oder Hubmittels (z.B. Kran,
Kettenzug, Baustellenfahrzeug, ...) und des Hebezeugs muss mindestens
so groß sein, wie das Eigengewicht und die Traglast des Hebegerätes
zusammen!
Das verwendete Transport- oder Hubmittel und das Hebezeug müssen sich
in einwandfreiem Zustand befinden!
Unfallgefahr durch versehentliches Einschalten.
Hebegerät vor Montage der Saugplatte ausschalten !
Unfallgefahr durch ungeeignetes Befestigungsmaterial.
Die Saugplatte ist kundenseitig auszulegen in Abhängigkeit von der Last
(Oberfläche, Dichtheit, Gewicht).
Der Kunde verpflichtet sich, die statische Festigkeit und die Haltekräfte in
Abhängigkeit vom erreichbaren Vakuum nachzuweisen sowie die
Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer
zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen.
Die Saugplatte muss mit geeignetem Befestigungsmaterial montiert
werden.
2 Gewindestangen M12 – 4.6, Länge 247 mm
2 Ringmuttern DIN 582 E – M12 – C15 verzinkt

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents