probst SPEEDY VS-140/200 Operating Instructions Manual

probst SPEEDY VS-140/200 Operating Instructions Manual

Vacuum hand laying device
Hide thumbs Also See for SPEEDY VS-140/200:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Operating Instructions
SPEEDY VS-140/200 Vakuum-Hand-Verlegegerät
SPEEDY VS-140/200 Vacuum Hand Laying Device
SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL
SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110
SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL
SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110
DE + GB
5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018
V1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SPEEDY VS-140/200 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for probst SPEEDY VS-140/200

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating Instructions SPEEDY VS-140/200 Vakuum-Hand-Verlegegerät SPEEDY VS-140/200 Vacuum Hand Laying Device SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110 SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110 DE + GB 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Page 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung SPEEDY VS-140/200 Vakuum-Hand-Verlegegerät SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 6 Herausgeber © Probst GmbH, 04/19 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Probst GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustim- mung der Firma Probst GmbH untersagt.
  • Page 7: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen ..............................5 1.1 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ....................5 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ....................5 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument ......................... 5 1.4 Symbole..................................5 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät ..........................6 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ...........................
  • Page 8 Inhaltsverzeichnis 7 Betrieb ..................................... 20 7.1 Sicherheit ................................20 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung ...................... 20 7.1.2 Personalqualifikation..........................21 7.1.3 Schutzausrüstung ............................21 7.1.4 Hebegerät sachgerecht nutzen ........................21 7.1.5 Verhalten im Notfall ........................... 22 7.2 Vor Arbeitsbeginn prüfen ............................22 7.3 Umgang mit feuchten Lasten..........................
  • Page 9: Wichtige Informationen

     Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen!  Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise resultieren, übernimmt Probst keine Haftung. Wenn Sie nach dem Lesen der Technischen Dokumentation noch Fragen haben, wenden Sie sich an den Probst-Service unter: www.probst-handling.com 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung...
  • Page 10: Hinweisschilder Am Hebegerät

    Wichtige Informationen 1. Erste auszuführende Handlung. 2. Zweite auszuführende Handlung. 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung vor elektrischer Spannung Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch Lebensgefahr! 2904.0397 Quetschung Vor Öffnen des Gehäuses, unbedingt 2904.0396 vorher den Netzstecker von der Strom- versorgung abziehen 2904.0387 Nächste UVV-Prüfung 2904.0056 Datumsuhr für UVV-Prüfung...
  • Page 11 Wichtige Informationen Die angesaugte Last darf keinesfalls Lastsicherheitsketten müssen straff ohne zusätzliche Sicherung durch die an der Last anliegen. Lastsicher- Lastsicherungskette angehoben und heitsketten dürfen niemals locker transportiert werden. unter der Last hängen! 2904.0690 2904.0767 Niemals unter schwebende Last treten. 2904.0210 - 30 mm 2904.0209 - 50 mm 2904.0204 - 80 mm...
  • Page 12 Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Typenschild (Beispiel) Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast  Bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen oder sonstigen Anfragen bitte alle oben genannten Infor- mationen angeben.
  • Page 13: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Gefahren entstehen. 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken verursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigen- schaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
  • Page 14: Gefährdungen Während Des Betriebs

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Gefährdungen während des Betriebs VORSICHT Verletzungsgefahr durch offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen Nicht in Saugstellen und Druckluftleitungen hineinsehen, -hören oder hineinfassen. Offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen nicht in die Nähe von Augen oder Körperöffnungen bringen. Saugplatten nicht auf den Körper setzen. VORSICHT Spitze Gegenstände Beschädigung von Vakuum führenden Schläuchen durch spitze Gegenstände...
  • Page 15: Anforderungen An Den Arbeitsplatz

    Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik durchgeführt werden. • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften der Probst GmbH oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden.
  • Page 16: Sicherheitseinrichtungen

    Das Hebegerät nicht eigenmächtig umbauen und nicht verändern. • Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. 2.11 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Hebegeräts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kom- petenzen auftreten.
  • Page 17: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Komponenten Vakuum-Gebläse Vakuum-Manometer Bedienbügel Schnellspanner zur Befestigung der Saugplatte Grundkörper Betätigungshebel Last ablösen Verriegelung Betätigungshebel Belüftungsklappe Netzanschluss 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 13 / 41...
  • Page 18: Bedienelemente

    Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saugplatte ist ab- hängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -0,2 bar hervorgeht. Bei unklarer Sachlage dürfen das Hebegerät und die Saugplatte keinesfalls in Betrieb genommen werden.
  • Page 19 Produktbeschreibung Die Saugplatte (6) muss mithilfe der beiden Schnellspanner (6.1) am Grundkörper (7) befestigt werden. Die maximal zulässige Traglast der Saugplatte bestimmt die maximal zulässige Traglast des gesamten Hebe- geräts (siehe Traglastschild der Saugplatte). 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 15 / 41...
  • Page 20: Technische Daten

    Technische Daten 4 Technische Daten Modell VS-140/200 mit VS-140/200 mit VS-140/200-XL mit VS-140/200-XL mit Saug- Saugplatte Saugplatte Saugplatte, Einhängeöse platte, Einhängeöse und und Kettenkasten Kettenkasten (5270.0015) (5270.0017) (5270.0016) (5270.0018) Spannungsversor- 230 V 50 Hz 110 V 60 Hz 230 V 50 Hz 110 V 60 Hz gung Leistungsaufnahme...
  • Page 21: Transport Und Lagerung

    Der Lieferumfang kann der Auftragsbestätigung entnommen werden. Die Gewichte und Abmessungen sind in den Liefer- papieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst mel- den. 5.3 Verpackung entfernen Das Gerät wird auf einer Palette und in Schrumpffolie verpackt ausgeliefert.
  • Page 22: Hebegerät Lagern

    Transport und Lagerung WARNUNG Herabfallende Gegenstände durch unsachgemäßen Transport Verletzungen und Sachschäden! Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält. 5.5 Hebegerät lagern Wenn das Hebegerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, muss es korrekt gelagert werden, um es vor Be- schädigungen zu schützen.
  • Page 23: Installation

    Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod! Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig. Sicherstellen, dass die zulässige Traglast des Hebezeugs (Kran, Kettenzug, Anschlagmittel usw.) min- destens so groß...
  • Page 24: Betrieb

    Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod! Bei der Handhabung von Lasten, deren Schwerpunkt über 1,8 m liegt, Arbeitsbereich absperren. Industrieschutzhelm tragen. WARNUNG Schwere Verletzungen oder Tod durch herabfallende Gegenstände! Vor jeder Handhabung der angesaugten Last die Lastsicherungskette(n) anlegen.
  • Page 25: Personalqualifikation

    Betrieb WARNUNG Beim Ziehen des Betätigungshebels fällt die Last sofort herunter. Verletzungsgefahr! Den Betätigungshebel (8) erst ziehen, wenn die Last sicher abgelegt ist. VORSICHT Die Oberfläche der Last ist staubig, verschmutzt, ölig, feucht oder vereist. Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Last! Vor jeder Handhabung sicherstellen, dass die Oberfläche der Last sauber, trocken und eisfrei ist.
  • Page 26: Verhalten Im Notfall

    Betrieb • Bedienbügel nur zum Führen des Hebegeräts verwenden, Schwenk- oder Neigungsbewegungen mit Bedienbügel vermeiden. • Lasten nicht schräg ziehen, schleppen oder schleifen. • Keine festsitzenden Lasten mit dem Hebegerät losreißen. • Eine Last immer nur mit einem Hebegerät handhaben. Das Hebegerät immer in einer ergonomisch günstigen Arbeitshöhe führen und handhaben.
  • Page 27: Saugplatte Befestigen

    Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte entstan- den sind.
  • Page 28: Bedienbügel In Die Arbeitsposition Bringen

    Betrieb 2. Beide Riegel (6.1) schließen. 3. Sicherstellen, dass die Saugplatte sicher befestigt ist (siehe Abb.). 7.5 Bedienbügel in die Arbeitsposition bringen Die Bedienbügel durch Umstecken der Steckbolzen in Arbeitsposition bringen. 1. Beide Steckbolzen (5.1) herausziehen. 24 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 29: Bedienbügel Um 90° Drehen

    Betrieb 2. Die Bedienbügel (5) in die Arbeitsposition klappen. 3. Die Steckbolzen (5.1) wieder einsetzen. 4. Sicherstellen, dass die Steckbolzen (5.1) sicher ver- riegelt sind. 7.6 Bedienbügel um 90° drehen Der Bedienbügel kann bei Bedarf um 90° gedreht werden. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 25 / 41...
  • Page 30 Betrieb 1. Das Hebegerät so abstellen, dass es nicht kippen oder rutschen kann. 2. Beide Steckbolzen (5.2) herausziehen. 3. Den Bedienbügel (5) anheben und um 90° drehen. Sicherstellen, dass beim Drehen der Bowdenzug (8.1) nicht beschädigt wird. 26 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 31: Hebegerät Einschalten

    Betrieb 4. Den Bedienbügel auf den Grundkörper setzen. 5. Beide Steckbolzen (5.2) einsetzen. 6. Sicherstellen, dass die Steckbolzen (5.2) sicher ver- riegelt sind. 7.7 Hebegerät einschalten 1. Den Netzstecker (13) mit einem geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Spannungs- versorgung anschließen.
  • Page 32: Kettenkasten Mit Einhängeöse Befestigen (Option)

    Betrieb 2. Das Kabel mit dem Klettband (13.1) am Bedien- bügel (5) befestigen. 3. Sicherstellen, dass der Netzstecker (13) nicht verse- hentlich gelöst werden kann. 4. Den Hauptschalter (2) auf 1 stellen. • Das Hebegerät mit laufendem Vakuum-Erzeuger nicht auf eine luftdichte Oberfläche stellen. •...
  • Page 33: Last Anheben

    Betrieb 7.9 Last anheben WARNUNG Herabfallende Gegenstände durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod! Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Arbeitsvakuum von -0,2 bar erreicht ist. • Das Verhältnis von Hebezeit zu Belüftungszeit (Ablösen) sollte etwa 2/3 zu 1/3 betragen. •...
  • Page 34: Last Ablegen

    Betrieb VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kollision! In Bewegungsrichtung hinter dem Hebegerät gehen und Sicherheitsabstände einhalten. 1. Sobald das Manometer das Mindest-Vakuum anzeigt (-0,2 bar), die Last vorsichtig anheben (die eventuelle Hebehilfe im Feingang betätigen). 2. Eventuelle Pendelbewegungen mit dem Bedienbügel ausgleichen. 3.
  • Page 35: Manuelle Handhabung

    Betrieb 7.10.1 Manuelle Handhabung 1. Das Hebegerät mit der Last vorsichtig ablegen. 2. Vor dem Lösen der Last sicherstellen, dass die Last nicht verrutschen oder kippen kann. 3. Die Verriegelung (8.2) drücken und den Betätigungs- hebel (8) vorsichtig ziehen.  Die Last wird gelöst. 7.10.2 Handhabung mit Transportmittel (Option Einhängeöse mit Kettenkasten) WARNUNG Herabfallen der Last beim Entfernen der Lastsicherungskette...
  • Page 36 Betrieb 1. Beide Steckbolzen (5.1) abziehen. 2. Die Bedienbügel (5) in die Parkposition klappen. 32 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 37 Betrieb 3. Die Steckbolzen (5.1) wieder einsetzen. 4. Sicherstellen, dass die Steckbolzen sicher verriegelt sind.  Das Hebegerät kann jetzt gelagert werden, ohne die Saugplatte zu beschädigen. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 33 / 41...
  • Page 38: Störungsbehebung

    Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
  • Page 39 Die Stromaufnahme ist erhöht. 1. Den Filtersieb reinigen. 2. Den Motor auf Defekt prüfen. Der Vakuum-Erzeuger ist defekt.  Den Vakuum-Erzeuger prüfen und gegebenenfalls den Probst-Service verständigen. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 35 / 41...
  • Page 40: Wartung

    Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
  • Page 41: Wartungsplan

    Wartung 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gültigen gesetz- lichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung, z. B. im Mehrschichtbetrieb, müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
  • Page 42: Hebegerät Reinigen

    Wartung GEFAHR Herabfallen der Last. Schwere Verletzungen oder Tod! Je nach Staubbelastung den Staubfilter mindestens einmal wöchentlich reinigen. 1. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 2. Das Hebegerät vorsichtig auf die Seite kippen. 3. Den Staubfilter (10) mit einer Bürste reinigen. 9.6 Hebegerät reinigen Das Hebegerät ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen.
  • Page 43: Dichtlippe Ersetzen

    Wartung 9.7 Dichtlippe ersetzen 1. Das Hebegerät vorsichtig auf die Seite kippen. 2. Die vorhandene Dichtlippe (6.2) aus der Saugplatte (6) entfernen. 3. Von der neuen Dichtlippe die Schutzfolie abziehen. 4. Die neue Dichtlippe (6.2) in die Saugplatte drücken.  Das Hebegerät ist betriebsbereit. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 39 / 41...
  • Page 44: Außerbetriebnahme Und Recycling

    Für die sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an ein Entsorgungsunternehmen für technische Güter mit dem Hinweis, die zu diesem Zeitpunkt geltenden Entsorgungs- und Umweltvorschriften zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen ist Ihnen Probst gerne behilflich. 40 / 41...
  • Page 45 41 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 46 Akustik- Kompressoren und Vakuumpumpen, Bestimmung der Geräuschemission DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 09.04.2019................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Page 47 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Page 49 Operating Instructions Translation of original operating instructions SPEEDY VS-140/200 Vacuum Hand Laying Device SPEEDY VS-140/200 / SPEEDY VS-140/200-XL SPEEDY VS-140/200-110 / SPEEDY VS-140/200-XL-110 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 50 © Probst GmbH, 04/19 This document is protected by copyright. Probst GmbH retains the rights established thereby. Reproduction of the con- tents, in full or in part, is only permitted within the limits of the legal provisions of copyright law. Any modifications to or abridgments of the document are prohibited without explicit written agreement from Probst GmbH.
  • Page 51 Contents Contents 1 Important information ............................... 6 1.1 The technical documentation is part of the product ....................6 1.2 Note on Using these Operating Instructions ......................6 1.3 Warnings in this document ............................6 1.4 Symbol..................................6 1.5 Information Signs on the Lifting Device ........................7 1.6 Type Plate..................................
  • Page 52 Contents 6.2 Start of Operations ..............................19 7 Operation ..................................20 7.1 Safety ..................................20 7.1.1 Safety Instructions for Operation ....................... 20 7.1.2 Personnel Qualifications ..........................21 7.1.3 Protective Equipment..........................21 7.1.4 Using the Lifting Device Properly ....................... 21 7.1.5 What to Do in an Emergency ........................
  • Page 53 Contents 10.2 Decommissioning the Lifting Device ........................39 10.3 Disposing of the Lifting Device ..........................39 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 5 / 41...
  • Page 54: Important Information

     Failure to follow the instructions in this operating instructions may result in life-threatening injuries!  Probst is not liable for damage or malfunctions that result from failure to heed these instructions. If you still have questions after reading the technical documentation, contact Probst-service at: www.probst-handling.de...
  • Page 55: Information Signs On The Lifting Device

    Important information 1.5 Information Signs on the Lifting Device Warning electrical voltage Warning Crushing hazard to hands Warning electrical voltage risk of 2904.0397 2904.0396 death! Always disconnect the mains plug from the power supply before opening the housing. 2904.0387 Next inspection according to UVV Date indicator for UVV inspection (German accident prevention regula- tions, valid for Germany)
  • Page 56: Type Plate

    Important information Once suction is applied, the load may The load securing chains must be not under any circumstances be lifted tight around the load. The load secur- and transported without being fur- ing chain may never hang loose un- ther secured with the load securing derneath the load! chain.
  • Page 57 Important information • Max. lift capacity  Please specify all the information above when ordering replacement parts, making warranty claims or for any other inquiries. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 9 / 41...
  • Page 58: Fundamental Safety Instructions

    2.2 Non-Intended Use Probst accepts no liability for damage caused by the use of the lifting device for purposes other than those described under Intended Use. The use of the lifting device for loads that are not specified in the order confirmation or that have different physical properties than those specified in the order confirmation shall be considered non-intended use.
  • Page 59: Hazards During Operation

    The environment must be free from humidity, moisture, dirt, dust, oil or other climatic conditions that may reduce friction levels. • The lifting device must be sufficiently dimensioned for the loads to be lifted.  If in doubt, consult Probst before the start of operations. 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018 11 / 41...
  • Page 60: Workplace Requirements

    Work on electrical equipment must be carried out only by qualified electrical specialists. • Installation, maintenance, and repairs must be carried only out by specialists from Probst GmbH or by persons who can prove that they have undergone appropriate training at Probst.
  • Page 61: Technical Condition

    • Safety features must not be disabled under any circumstances. Probst assumes no liability for consequences of modifications over which it has no control. 2.11 Responsibility of the Operating Company The operating company is also responsible for third parties in the working area of the lifting device. The operating com- pany must ensure that they have the appropriate qualifications and skills.
  • Page 62: Product Description

    Product description 3 Product description 3.1 Components Vacuum blower Vacuum gauge Operator handle Quick-release clamp for fastening the suction plate Main body “Release load” control lever Control lever lock Venting flap Mains supply 14 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 63: Operating Elements

    (weight, geometry and surface properties). Use only suction plates from the manufacturer Probst with carrying capacity labels that indicate without a doubt a maxi- mum carrying capacity at a vacuum of -0,2 bar. If the situation is unclear, the lifting device and suction plate may not be put into operation.
  • Page 64: Technical Data

    Technical Data 4 Technical Data Model Standard Standard with sus- XL with suspension pension eye and eye and chain box chain box Power supply 230 V 50 Hz 115 V 60 Hz 230 V 50 Hz 115 V 60 Hz Power consumption 1.5 kW Max.
  • Page 65: Transport And Storage

    1. Compare the entire delivery with the supplied delivery notes to make sure nothing is missing. 2. Damage caused by defective packaging or occurring in transit must be reported immediately to the carrier and Probst. 5.3 Removing the Packaging The device is supplied shrink wrapped on a pallet.
  • Page 66: Storing The Lifting Device

    Transport and storage 5.5 Storing the lifting device If the lifting device is not used for an extended period, it must be stored correctly to protect it from damage. Options for correct storage: • Let the lifting device hang close to the ground. •...
  • Page 67: Installation

    Installation 6 Installation 6.1 Safety 6.1.1 Safety Instructions for Installation The lifting device must be installed and maintained only by qualified specialist electricians and mechanics. WARNING Improper assembly Serious injury or death! Carry out mounting and removal only when the device is in an idle, depressurized state. Ensure that the lift capacity of the hoist (crane, chain hoist, lifting tackle, etc.) is at least equal to the sum of the lifting device’s weight and lift capacity.
  • Page 68: Operation

    Operation 7 Operation 7.1 Safety 7.1.1 Safety Instructions for Operation DANGER Falling objects while handling above 1.8 m Serious injury or death! While handling loads with a swiveling point that is above 1.8 m, cordon off the working area. Wear an industrial helmet. WARNING Severe injury or death due to falling objects.
  • Page 69: Personnel Qualifications

    Operation Only pull the control lever (8) when the load has been set down safely. CAUTION The surface of the load is dusty, dirty, oily, damp or icy. Risk of injury from falling load! Before any handling, ensure that the surface of the load is clean, dry and free of ice. ✓...
  • Page 70: What To Do In An Emergency

    Operation • Never handle a load with more than one lifting device. Always guide and handle the lifting device at an ergonomic working height. 7.1.5 What to Do in an Emergency CAUTION Risk of injury due to emergency situation! Immediately inform all persons in the vicinity of the danger zone. Do not enter the danger zone.
  • Page 71 The standard DIN EN 13155 in its current valid version should be used as the basis during mount- ing. Probst GmbH accepts no liability for damages resulting from use of an unsuitable suction plate. WARNING Unexpected switching on when attaching the suction plate Danger of injury due to vacuum.
  • Page 72: Bringing The Operator Handle Into The Working Position

    Operation 3. Ensure that the suction plate is securely attached (see Fig.). 7.5 Bringing the Operator Handle into the Working Position Bring the operator handle into working position by moving the socket pins. 1. Remove both socket pins (5.1). 2. Move the operator handle (5) into the working posi- tion.
  • Page 73: Rotating The Operator Handle By 90

    Operation 3. Insert the (5.1) socket pins again. 4. Ensure that the socket pins (5.1) are securely locked. 7.6 Rotating the Operator Handle by 90° If necessary, the operator handle can be rotated by 90°. 1. Set down the lifting device so that it cannot tip over or slip off.
  • Page 74 Operation 2. Remove both socket pins (5.2). 3. Lift the operator handle (5) and rotate it by 90°. Be sure not to damage the bowden cable (8.1) when ro- tating the handle. 4. Place the operator handle onto the main body. 26 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 75: Switching On The Lifting Device

    Operation 5. Insert both socket pins (5.2). 6. Ensure that the socket pins (5.2) are securely locked. 7.7 Switching on the Lifting Device 1. Connect the mains plug (13) to the power supply with a suitable cable (not included in delivery). 2.
  • Page 76: Attaching The Chain Box With A Suspension Eye (Optional)

    Operation • Do not place the lifting device with a running vacuum generator on an airtight surface. • Switch off the vacuum generator when taking a break of more than two minutes. 7.8 Attaching the Chain Box with a Suspension Eye (Optional) 1.
  • Page 77: Manual Handling

    Operation 7.9.1 Manual Handling The lifting device must be lifted by two operators using two operator handles. CAUTION Slippery surface or obstacles Risk of injury due to slipping or tripping Before handling, ensure that the operators cannot slip or trip. 1.
  • Page 78: Setting Down The Load

    Operation aid in low gear). 2. Compensate for any swinging motion using the oper- ator handle. 3. Immediately after lifting the load (e.g. from a pallet or out of a truck), lower the load until it is just over the floor (approx. 20 to 30 cm). 4.
  • Page 79: Handling With A Transport Device (Optional Suspension Eye With Chain Box)

    Operation 3. Press the lock (8.2) and carefully pull the control lev- er (8).  The load is released. 7.10.2 Handling with a Transport Device (Optional Suspension Eye with Chain Box) WARNING Risk of load falling when removing the load securing chain Risk of crushing.
  • Page 80 Operation 2. Move the operator handle (5) into the parking posi- tion. 3. Insert the (5.1) socket pins again. 4. Ensure that the socket pins are securely locked.  The lifting device can now be stored without damaging the suction plate. 32 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 81: Troubleshooting

    Troubleshooting 8 Troubleshooting 8.1 Safety 8.1.1 Safety Instructions for Troubleshooting Faults in the lifting device may only be repaired by qualified mechanics and electricians. Personnel must have read and understood the operating instructions. DANGER Electric shock from touching live components Serious injury or death! Make sure that the electrical components are not live before installation, maintenance and trouble- shooting.
  • Page 82 Power consumption is elevated. 1. Clean the filter screen. 2. Check the motor for faults. The vacuum generator is faulty.  Check the vacuum generator and contact Probst service if necessary. 34 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 83: Maintenance

    Maintenance 9 Maintenance 9.1 Safety 9.1.1 Safety Instructions for Maintenance Faults in the lifting device may only be repaired by qualified mechanics and electricians. Personnel must have read and understood the operating instructions. DANGER Electric shock from touching live components Serious injury or death! Make sure that the electrical components are not live before installation, maintenance and trouble- shooting.
  • Page 84: Maintenance Schedule

    The inspector cannot attach the inspection label unless the inspection has been performed successfully. 9.3 Maintenance Schedule Probst stipulates the following checks and check intervals. The operator must comply with the legal regula- tions and safety regulations applicable at the location of use. These intervals apply to single-shift operation.
  • Page 85: Cleaning The Dust Filter

    Maintenance 2. Place the lifting device on a load with a smooth, airtight surface, e.g. a metal sheet. 3. Apply suction to the load. If this vacuum is not reached, check the following: 1. Check the status of the sealing lip and the screw connections. 2.
  • Page 86 Maintenance 2. Remove the sealing lip (6.2) from the suction plate (6). 3. Remove the protective film from the new sealing lip. 4. Press the new sealing lip (6.2) into the suction plate.  The lifting device is ready for operation. 38 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 87: Decommissioning And Recycling

    4. Detach and dispose of the main body. For proper disposal, please contact a company specializing in the disposal of technical goods and instruct the company to observe the applicable disposal and environmental regulations. Probst is happy to assist you in finding a suitable company.
  • Page 88 40 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 89 41 / 41 5270.0015 / 5270.0016 / 5270.0017 / 5270.0018...
  • Page 90 Safety of machinery, electrical equipment of industrial machines. Part 1: General requirements. EN ISO 2151 Acoustics – Noise test code for compressors and vacuum pumps Authorized person for EC-documentation: Name: J. Holderied Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, information to the subscriber: Erdmannhausen, 24.04.2019................(M. Probst, Managing director)
  • Page 91 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.com / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Page 92 A52700015 SPEEDY VS-140/200 A52700016 SPEEDY VS-140/200-XL A52700017 SPEEDY VS-140/200-110 A52700018 SPEEDY VS-140/200-XL-110 A52700011 SPEEDY VS-140/200 A52700012 SPEEDY VS-140/200-XL A52700013 SPEEDY VS-140/200-110 A52700014 SPEEDY VS-140/200-XL-110 29040221 29040665 29040383 29040221 29040056 P 21.03.2019_V0 1 / 2 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Page 93 A52700015 SPEEDY VS-140/200 A52700016 SPEEDY VS-140/200-XL A52700017 SPEEDY VS-140/200-110 A52700018 SPEEDY VS-140/200-XL-110 A52700011 SPEEDY VS-140/200 A52700012 SPEEDY VS-140/200-XL A52700013 SPEEDY VS-140/200-110 A52700014 SPEEDY VS-140/200-XL-110 Wenn Kettenfach vorhanden/ If chain storage is included 29040209 29040690 29040767 29040387 P 21.03.2019_V0 2 / 2...
  • Page 94 Speedy VS-140/200 (230V / 110V) 52700015 / 52700017 Speedy VS-140/200-XL (230V / 110V) 52700016 / 52700018 Für dieses Gerät übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt.
  • Page 95 Ersatz- und Verschleißteile / Spare and Wearing Parts Speedy VS-140/200 (230V / 110V) 52700015 / 52700017 Speedy VS-140/200-XL (230V / 110V) 52700016 / 52700018 Pos. Bezeichnung / Description Art.-No. Legende Manometer VAM 63/1-175H / vacuum gauge 22130016 O-Ring 19x3.2 NBR-70 10.07.08.00123...

Table of Contents