Gerätereinigung Mit Lösemittel - WAGNER 2371053 Translation Of The Original Operating Instructions

Universal sprayer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
Control Pro 250 M / 275 M
Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen.
Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu bewegen.
Hochdruckschlauch nicht verdrehen.
Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außenseite nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Elektrostatische Aufladung von Spritzpistole und Hochdruckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb
muss der elektrische Widerstand zwischen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner 197 kΩ/m (60 kΩ/ft.)
betragen.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer, nur WAGNER-Original-Hochdruckschläuche und
i
Spritzdüsen verwenden. Übersicht siehe „Ersatzteilliste".
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen.
i
Wagner empfiehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Anschluss des Gerätes
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Der Anschluss muss mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung INF ≤ 30 mA ausgerüstet sein.
Gerät aufstellen
Bei Arbeiten in Räumen:
Im Bereich des Gerätes dürfen sich keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe bilden. Aufstellen des Gerätes
auf der vom Spritzobjekt abgewandten Seite. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist
Gefahr
einzuhalten.
Bei Arbeiten im Freien:
Es dürfen keine lösungsmittelhaltige Dämpfe zum Gerät hin getrieben werden. Windrichtung beachten.
Das Gerät so aufstellen, dass keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelangen und sich dort
ablagern. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Arbeiten am Gerät Druckentlastung durchführen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
Gerätereinigung
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gefahr
Gerätereinigung mit Lösemittel
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) gespritzt oder
gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet
sein.
Gefahr
Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien.
Erdung des Spritzobjekts
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
Thermosicherung
Das Gerät ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, welche das Gerät bei Überhitzung abschaltet. In diesem Falle Gerät
ausschalten, Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht) drehen, Netzstecker ziehen und das Gerät min. 30 Minuten abkühlen
lassen. Überhitzungsursache abstellen, z. B. abgedeckte Lüftungsschlitze.
DE
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Control pro 275 mControl pro 250 m2371054

Table of Contents