Montage - 3M DBI SALA 2104700 User Instruction Manual

Sliding beam anchor anchorage connector
Table of Contents

Advertisement

3.0

MONTAGE

;
Die Installation des DBI-SALA Trägerankers muss durch einen Sachkundigen überwacht werden
qualifizierte Person
2
oder in der Lage ist, den bei einem Absturz möglicherweise auftretenden Kräften standzuhalten.
12
3.1
PLANUNG: Planen Sie Ihr Fallschutzsystem vor der Installation des gleitenden Trägerankers. Berücksichtigen Sie alle
Faktoren, die Ihre Sicherheit vor, während und nach einem Absturz beeinträchtigen könnten. Beachten Sie alle in diesen
Anweisungen beschriebenen Anforderungen, Einschränkungen und Spezifikationen.
;
Endanschläge: Endanschläge, die den Verankerungsfestigkeitsanforderungen von Abschnitt 2.1 entsprechen,
müssen an beiden Enden des Trägers vorhanden sein. Verläuft der Träger geneigt oder vertikal, muss der gleitende
Trägeranker sich nahe dem unteren Endanschlag befinden, um zu verhindern, dass sich der gleitende Trägeranker im
Falle eines Absturzes bewegt.
3.2
INSTALLATION DES GLEITENDEN TRÄGERANKERS: Der gleitende Trägeranker kann an Trägern installiert
werden, die die in Abschnitt 2.1 angegebenen Verankerungsanforderungen erfüllen. Siehe Abbildung 1 für die zulässige
Trägerflanschbreite (A) und -dicke (B) für jedes gleitende Trägerankermodell. Der gleitende Trägeranker kann auf dem
Träger oben (A), unten (B) oder an den Seiten (C oder D) montiert werden (sehen Sie Abbildung 7). Abbildung 8 zeigt
eine Installation des gleitenden Trägerankers. Installation des gleitenden Trägerankers:
1.
Drücken Sie die Laschenverriegelungsfreigabe an jedem Endhaken, stellen Sie die Endhaken so ein, dass diese über
den Trägerflansch passen, wobei der Verbindungselementring über den Endhaken zentriert ist, und lösen Sie die
Laschenverriegelungsfreigabe.
2.
Positionieren Sie den gleitenden Trägeranker auf dem Trägerflansch, wobei der Verbindungselementring auf dem
Träger zentriert ist. Schieben Sie die Endhaken nach innen, bis diese fest auf dem Trägerflansch sitzen.
3.
Schieben Sie, mit den Laschenverriegelungen in der verriegelten Position, die Endhaken ein wenig nach innen oder
außen, um sicherzustellen, dass die Verschlussklinken in die Verzahnung der Schiene eingerastet sind.
;
Abstand des Endhakens: Der Gesamtabstand zwischen den Endhaken und dem Trägerflansch darf nicht mehr
als 15,9 mm (0,63 Zoll) betragen. Siehe Abbildung 1.
4.
Kontrollieren Sie Ihre Installation, um sich zu vergewissern, dass der gleitende Trägeranker nicht an irgendeinem
Punkt der geplanten Bewegung oder an den Trägerverbindungen oder -enden herausrutschen kann. Verbindungen
zwischen den Trägerabschnitten müssen aneinander angrenzend sein, wobei nur ein maximaler Abstand von 12,7 mm
(1/2 Zoll) vorhanden sein darf.
4.0
VERWENDUNG
4.1
VOR JEDEM EINSATZ: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich und Ihr Absturzsicherungssystem alle in dieser
Anleitung definierten Kriterien erfüllen. Stellen Sie sicher, dass ein formeller Rettungsplan vorhanden ist. Prüfen Sie das
anhand der „Benutzer"-Inspektionspunkte, die im „Inspektions- und Wartungsprotokoll" angegeben sind. Wenn bei der
Inspektion ein unsicherer oder fehlerhafter Zustand festgestellt wird oder Zweifel an seinem Zustand für die sichere
Verwendung bestehen, nehmen Sie das Produkt sofort außer Betrieb. Markieren Sie es deutlich mit „NICHT VERWENDEN".
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.
4.2
ABSTURZSICHERUNGSVERBINDUNGSELEMENTE: Der gleitende Trägeranker wird mit einem Ganzkörper-Auffanggurt
und einem Falldämpfer-Verbindungsmittel oder einer Selbsteinzugsvorrichtung (SRD) verwendet. Abbildung 9 zeigt eine
Verbindung des Verbindungsmittels (A) oder der SRD (B) zwischen dem Auffanggurt und dem gleitenden Trägeranker.
Verbinden Sie das Verbindungsmittel oder die SRD zwischen der Auffangöse an dem gleitenden Trägeranker und der hinteren
Auffangöse am Auffanggurt, wie in den Anweisungen im Lieferumfang des Verbindungsmittels oder der SRD beschrieben.
5.0
INSPEKTION
;
Nach der Außerbetriebnahme kann das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn ein Sachkundiger
schriftlich bestätigt, dass dies zulässig ist.
5.1
INSPEKTIONSHÄUFIGKEIT: Das Produkt muss vom Anwender vor jeder Benutzung und zusätzlich mindestens
jährlich von einem Sachkundigen inspiziert werden, die nicht der Anwender ist. Eine höhere Einsatzhäufigkeit des Geräts
und rauere Bedingungen können es erforderlich machen, die Häufigkeit der Inspektionen durch einen Sachkundigen zu
erhöhen. Die Häufigkeit dieser Inspektionen sollte von der zuständigen Person je nach den spezifischen Bedingungen des
Einsatzortes festgelegt werden.
5.2
INSPEKTIONSVERFAHREN: Inspizieren Sie dieses Produkt gemäß den im „Inspektions- und Wartungsprotokoll"
aufgeführten Verfahren. Der Eigentümer dieser Ausrüstung sollte eine Dokumentation jeder Inspektion führen. Ein
Inspektions- und Wartungsprotokoll sollte in der Nähe des Produkts angebracht oder anderweitig für Benutzer leicht
zugänglich sein. Es wird empfohlen, dieses Produkt mit dem Datum der nächsten oder letzten Inspektion zu kennzeichnen.
5.3
SCHÄDEN: Wenn das Produkt aufgrund eines vorhandenen Defekts oder eines unsicheren Zustands nicht wieder in
Betrieb genommen werden kann, muss es entweder zerstört oder zum Austausch oder zur Reparatur an 3M oder ein von
3M autorisiertes Servicezentrum gesendet werden.
1 Sachkundiger:
Eine Person, die in der Lage ist, bestehende und vorhersehbare Risiken in der Umgebung oder bei Arbeitsbedingungen zu erkennen, die
für Mitarbeiter gesundheitsgefährdend, gefährlich oder risikoreich sind, und die befugt ist, sofort korrigierende Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken und
Gefährdungen zu beseitigen.
2  Qualifizierte Person:
Eine Person mit einem anerkannten Diplom oder einem professionellen Abschluss und umfangreicher Erfahrung in der Absturzsicherung.
Diese Person muss sich in Absturzsicherungs-Design, -Analyse, -Bewertung und -Spezifikation auskennen.
muss zertifizieren, dass die Installation den Kriterien für eine zertifizierte Verankerung entspricht
23
. Eine hierfür
1

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents