SWR 350x Operating Instructions Manual page 69

Hide thumbs Also See for 350x:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Effects Loop (für externe Effektgeräte)
Wie bereits im Abschnitt "Effects Blend-Regler" erwähnt, ist die Effects Blend-Schaltung des 350x mit der
von Aufnahmepulten vergleichbar, bei denen der Effects Loop parallel ("Side Chain") zur normalen Schal-
tung liegt. Solange der Effects Blend-Regler nicht völlig auf „Wet" eingestellt ist, erhalten Sie immer den
vollen Sound Ihres Instruments UND die vom Effektgerät gebotene Vielfalt. Durch die Verwendung des
Effects Loop verringern Sie das von externen Effektgeräten erzeugte Rauschen (im Vergleich zur
Effektschaltung zwischen Instrument und Amp-Eingang, obwohl dies viele Musiker dennoch tun). Dies liegt
daran, dass der Loop hinter den Preamp Gain-Stufen liegt.
Der Effects Loop ist mit den meisten Einzel- oder Multi-Effektgeräten kompatibel. Viele Effektgeräte verfü-
gen über Eingangspegelregler. Beispielsweise haben manche Geräte einen Schalter, der auf –20 dB oder
+4 dB einstellbar ist. Dieser sollte in allen Fällen auf 0 dB (falls verfügbar) oder +4 dB eingestellt werden.
Der Pegel des zum Effekt geleiteten Signals wird mit dem vorderseitigen Gain-Regler gesteuert.
Anm.: Der Effects Loop arbeitet mit dem vorderseitigen Effects Blend-Regler zusammen. Wenn der
Effects Blend-Regler ganz nach links ("Dry") gedreht ist, sind keine Effekte hörbar. Dies ist normal.
Externes Effektgerät an den Effects Loop des 350i anschließen
Verlegen Sie zwei hochwertige, möglichst kurze, abgeschirmte Patch-Kabel auf dem direktesten Weg.
(Wenn die Kabel über die Oberseite des 350x laufen, kann — wie bei jedem Verstärker — Brummen
eingestreut werden. Dies sollten Sie vermeiden.) Verbinden Sie ein Kabel mit der Effects Send-Buchse des
350x und dem Eingang des externen Effektgeräts. Verbinden Sie das zweite Kabel mit dem Ausgang des
externen Effektgeräts und der Effects Return-Buchse des 350x. Stellen Sie die Pegel entsprechend den
Anleitungen unter "Effects Blend-Regler" des Abschnitts "Vorderseitige Ausstattung" ein.
Merke: Der Effects Loop hat nichts mit dem in den 350x integrierten SubWave™ Effekt zu tun. Der Effects
Loop wird nur in Verbindung mit einem externen Effektgerät eingesetzt.
Effects Send
Die Hauptaufgabe dieser Buchse besteht darin, ein post-EQ-und-SubWave™ Signal zu einem externen
Effektgerät für den Einsatz im Effects Loop des 350x zu schicken. Die Buchse kann aber auch noch
dienen als:
1. Line Level-Ausgang zu einer zusätzlichen (Slave) Endstufe — z. B. SWRs Power 750.
2. Asymmetrischer Ausgang für Aufnahme- oder Live Mix-Zwecke.
Die Ausgangsimpedanz der Effects Send-Buchse beträgt 100 Ohm.
Effects Receive
Die Hauptaufgabe dieser Buchse besteht darin, die Effects Loop-Schaltung zu vervollständigen und das
vom Effektgerät ausgegebene Signal zurück zur Endstufe des 350x zu leiten, wo es dem Originalsignal mit
dem vorderseitigen Effects Blend-Regler beigemischt werden kann. Die Buchse kann aber auch noch
dienen als:
1. Endstufen-Eingang. Wenn Sie aus irgendeinem Grund die gesamte Vorstufe umgehen und den 350x
als reine Endstufe einsetzen möchten, können Sie das Ausgangssignal einer beliebigen Line-Level
Audioquelle an diese Buchse anschließen. Drehen Sie dann den Effects Blend-Regler ganz nach rechts
("WET"). Stellen Sie mit dem Master-Regler den Gesamtpegel ein und Ihr 350x arbeitet jetzt als reine
Endstufe.
2. Als Eingang für Musikaufnahmen, zu denen Sie spielen und üben möchten. Schließen Sie hierzu
einen CD Player oder eine andere Klangquelle an die Effects Receive-Buchse an. (Der Eingang muss mit
einem MONO 1/4" Stecker belegt werden – Sie müssen also einen Stereo-auf-Mono Adapter verwen-
den.) Sie können den Pegel der Musikaufnahme gegenüber dem "live" Sound Ihres Instruments mit dem
Effects Blend-Regler (Rechtsdrehung erhöht den Anteil der Musikaufnahme) und dem Lautstärkeregler
Ihres CD Players (oder andere Audioquelle) regeln. Die Klangmischung wird über die Lautsprecher aus-
gegeben. Auf diese Weise können Sie nicht nur zu Musikaufnahmen, sondern auch sehr gut zu einer
Drum Machine üben.
Die Eingangsimpedanz der Receive-Buchse beträgt mindestens 27 kOhm.
Anm.: Wenn Sie die Effects Receive-Buchse mit einem Stecker belegen, wird der Effects Blend-Regler
durch die Masse-Verbindung zwischen Klinkenstecker und -buchse aktiviert. Daher dürfen Sie nur einen
Mono (Spitze/Masse) Klinkenstecker verwenden. Bei einem Stereo-Stecker müssen Sie Ring und Schirm
(Masse) verbinden.
350x • 69

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents