Download Print this page

Montage - Danfoss AFPQ 2 Operating Manual

Dn 65-250

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AFPQ 2(4) / VFQ 22 DN 65-250
There are two options:
1. Adjustment with the flow adjusting curves
2. Adjustment with heat meter.
Adjustment with flow adjusting curves
The system must not be running!
When closing the adjusting throttle
(step 3), the actuator could be damaged
in case of high pressure differences.
1. Screw in adjusting throttle ⓮② up to its
stop.
→ Valve is closed, no flow.
2. Select flow adjusting curve (see ⓯).
Required
flow rate
Rotations of
adjusting throttle
3. Turn adjusting screw ③ by the number of
rotations from diagram to the right
→ The adjustment of the valve stroke is
completed
4. The adjusting screw may be sealed
Note
The adjustment may be checked when the system is running by
means of a heat meter, see next section.
Adjustment with Heat Meter
Pre-condition:
Esure that the system or a bypass ① is completely
open.
For the max. flow rate, the pressure difference Δp
② at the control valve must be at least:
Δp
= 2 × Δp
min
b
See also section "Flow rate is too low".
1. Observe heat meter indicator
2. Turn to the left ③ increase the flow rate
3. Turning to the right ④ reduces the flow rate.
When the adjustment is completed:
1. Tighten counter nut ⑤.
8. The adjusting screw may be sealed
Dimensions, Weights
Flanges: connection dimensions acc. too DIN 2501, seal form C
Flow rate is too low, what to do?
Remedy:
1. Verify adjustment, see section before.
2. Check differential pressure at the control
valve.
min. differential pressure Δp:
Δp
b
0,2
Δp =
+ (V/k
)
2
VS
0,5
Δp
restrictor Differential pressure [bar]
b
(see rating plate)
V
max. flow rate [m
/h]
3
k
[m
/h]
vs
3
10 | © Danfoss | 2022.07
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen von Personen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, ist es
absolut notwendig, dass vor Montage
und Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig
gelesen und die Anweisungen befolgt werden.
Notwendige Montage-, Inbetriebnahme-
und Wartungsarbeiten dürfen nur von
qualifiziertem, geschultem und autorisiertem
Personal durchgeführt werden.
Vor Montage- und Wartungsarbeiten am Regler
muss das System
- drucklos,
- abgekühlt,
- entleert und
- gereinigt sein.
Die Anweisungen des Systemherstellers oder
Netzbetreibers müssen befolgt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Regler wird zur Volumenstrom-
und Differenzdruckregelung bzw.
Volumenstrombegrenzung von Wasser
und Wasser-Glykol-Gemischen in Heiz-,
Fernwärme- und Kühlungsanlagen eingesetzt.
Die technischen Daten auf den
Kennzeichnungsschildern sind
für die Verwendung maßgebend.
Lieferumfang
Zubehör separat erhältlich,
1)
Steuerleitungssatz – Zubehör separat erhältlich
2)

Montage

Zulässige Einbaulagen ❷
① Medientemperaturen bis 150 °C:
Beliebige Einbaulage.
② Medientemperaturen >150 °C.
Einbau nur in waagerecht verlaufenden
Rohrleitungen mit nach unten gerichtetem
Druckantrieb zulässig.
Einbauort und Einbauschema ❸
AFPQ 2/VFQ 22(1) Einbau im Rücklauf ①
AFPQ 24/VFQ 22(1) Einbau im Vorlauf ②
Einbau des Ventils ❹
1. Schmutzfänger ① vor dem Regler einbauen.
2. Anlage vor dem Einbau des Ventils spülen.
3. Flussrichtung ② auf dem Ventilgehäuse
beachten.
Flansche ③ in der Rohrleitung müssen
parallel angeordnet, Dichtflächen
müssen sauber und unbeschädigt sein.
4. Ventil einbauen.
5. Schrauben über Kreuz in 3 Schritten bis zum
max. Drehmoment anziehen.
Einbau des Druckantriebes
Die Druckantriebsstange muss in die
Ventilstange eingeschraubt werden.
Die Feder am Druckantrieb ist für
einen ordnungsmäßigen Einbau
ab Werk voreingestellt (entspannt).
1. Spindelschutzkappe entfernen und
Ventilspindel durch Entfernen von Mutter,
Unterlegscheibe und Papprohr lösen.
2. Antriebsstange auf die Kegelstange
des Ventiles ausrichten, beide Stangen
verbinden und den gesamten Druckantrieb
mit beiden Händen leicht im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Stangen vollständig
verbunden sind (Ventilstange vollständig
in die Antriebsstange eingeschraubt,
ca. 30 Umdrehungen).
3. Überwurfmutter durch Herausziehen
der Sperrfeder lösen.
4. Überwurfmutter festziehen.
5. Druckantrieb durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (ca. eine halbe Umdrehung)
lösen.
6. Stellung der Steuerleitungsanschlüsse
zum Ventil beachten und Druckantrieb
entsprechend ausrichten.
7. Druckantrieb in Position halten und
Überwurfmutter mit 100–120 Nm
Drehmoment am Ventil festschrauben.
Montage der Steuerleitung ❻
Anschluss der Steuerleitung
in der Anlage – Übersicht
1. Einbau im Rücklauf ①.
2. Einbau im Vorlauf ②.
Anschluss Steuerleitungssatz ❼
Stopfen ① am Ventil entfernen. Bei AFPQ 4
zusätzlich den zweiten Stopfen ② entfernen.
Verschraubung ③ mit Kupferdichtung
einschrauben. Anzugsmoment: 40 Nm
Für die Montage von Steuerleitungs-
sätzen ❻ ⑤ ⑥ beachten Sie bitte die
beiliegende Montageanleitung.
Anschluss an der Rohrleitung ❽
• Welche Steuerleitungen können verwendet
werden?
Der Steuerleitungssatz AF (2×) ❽ ① kann
verwendet werden:
Best.-Nr: 003G1391
oder folgende Rohre verwenden:
Edelstahl
Stahl
Kupfer
Kein Anschluss von unten/oben ②, um
Schmutz- bzw. Lufteintrag in die Steuerleitung
zu vermeiden
1. Rohr rechtwinklig ablängen ③ und entgraten.
2. Bei Kupferrohr: Einsteckhülsen ④
beidseitig einstecken.
3. Die korrekte Position des Schneidrings
überprüfen ⑤.
4. Steuerleitung ⑥ bis zum Anschlag in
die Verschraubung drücken.
5. Überwurfmutter ⑦ anziehen,
Drehmoment 40 Nm.
Wärmedämmung
Bei Medientemperaturen bis 120°C kann
der Druckantrieb isoliert werden ①.
Demontage des Druckantriebes
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Heißwasser
Vor der Demontage Anlage drucklos machen
oder Absperrventile in den Steuerleitungen
absperren! ①
Ø 10 × 0,8
DIN 17458, DIN 2391
Ø 10 × 1
DIN 2391
Ø 10 × 1
DIN 1754
AQ37265881864003-010104

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Afpq 24Vfq 22