Download Print this page

Montage - Danfoss AFPQ VFQ 2 Operating Manual

Differential pressure controller
Hide thumbs Also See for AFPQ VFQ 2:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AFPQ (4) / VFQ 2(1)
Decrease maximum flow limitation ③
Observe limited flow on the flow meter ④
Tighten the counter nut ⑤
Tighten the cap nut ⑥
Cap nut may be sealed ⑦
Adjustment with flow adjusting curves
The system must not be running!
When closing the adjusting throttle
(step 3), the actuator could be
damaged in case of high pressure differences.
1. Screw in adjusting throttle ⓯② up to its
stop.
→ Valve is closed, no flow.
2. Select flow adjusting curve (see ⓰).
Required
flow rate
Rotations of
adjusting throttle
3. Unscrew adjusting throttle by this number of
rotations ⓰③
4. The setting is completed, continue with
step 2, ⓲⑤.
Note
The adjustment may be checked when the system is running by
means of a heat meter, see next section.
Flow Adjusting Curves
Δp
see rating plate ⓮③
b
.
Setting range of flow rate V
depending on
the restrictor differential pressure Δp
Adjustment with Heat Meter
Pre-condition:
The system must run. All units in the system or
a bypass ① must be completely open. For the
max. flow rate, the pressure difference Δp ② at
the control valve must be at least:
Δp
= 2 × Δp
min
b
See also section "Flow rate is too low".
1. Observe heat meter indicator.
Turn to the left ③ increase the flow rate.
Turning to the right ④ reduces the flow rate.
When the adjustment is completed:
2. Tighten counter nut ⑤.
3. Place cap nut ⑥ and screw tight.
Torque about 50 Nm
4. Cup nut may be sealed ⑦
Flow rate is too low, what to do?
Remedy:
1. Verify adjustment, see section before.
2. Check differential pressure at the control
valve.
min. differential pressure Δp:
Δp
b
0,2
Δp =
+ (V/k
)
2
VS
0,5
Δp
restrictor Differential pressure [bar]
b
(see rating plate)
V
max. flow rate [m
3
/h]
k
[m
3
/h]
vs
Dimensions, Weights
Flanges: connection dimensions acc. too DIN 2501, seal form C
AQ00008644697902-000301
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen von Personen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, ist
diese Anleitung vor der Montage
unbedingt zu beachten.
Montage, Inbetriebnahme und
Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen
und autorisierten Personen durchgeführt
werden.
Vor Montage- und Wartungsarbeiten am Regler
die Anlage
• drucklos machen,
• abkühlen lassen,
• entleeren und
• reinigen.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Regler dient der Volumenstrombegrenzung
und Differenzdruckregelung von Wasser und
Wasser- Glykol-Gemischen für Heizungs-,
Fernheizungsund Kühlungsanlagen.
Die technischen Daten auf den Typenschildern
sind für den Einsatz maßgebend.
Lieferumfang
Zubehör, für Anschluss zum Vor-, Rücklauf

Montage

Zulässige Einbaulagen
DN 15-80
b
Mediumstemperaturen bis 120 °C:
Einbaulage beliebig
DN 100 - 250 und bei DN 15 - 80,
Mediumstemperaturen > 120 °C:
Einbau nur in waagrechte Rohrleitung mit nach
unten hängendem Antrieb zulässig
Einbauort, Einbauschema
AFPQ/VFQ 2(1) Einbau im Rücklauf
AFPQ 4/VFQ 2(1) Einbau im Vorlauf
Einbau Ventil
1. Schmutzfänger ① vor dem Regler einbauen
2. Anlage vor dem Einbau des Ventils spülen
3. Durchflussrichtung ② auf dem
Ventilgehäuse beachten
Flansche ③ in der Rohrleitung
müssen parallel, Dichtflächen
sauber und ohne Beschädigung sein.
4. Ventil einbauen
5. Schrauben über Kreuz in 3 Stufen bis zum
max. Drehmoment anziehen
Montage Ventil und Antrieb
1. Antrieb am Ventil ansetzen
2. Antrieb wegen dem Steuerleitungsanschluss
① ausrichten
3. Überwurfmutter ② anziehen
Anzugsmoment 100 Nm
Montage Steuerleitungen
Übersicht
④ Anschluss zur Rohrleitung
DEUTSCH
Vorgehensweise ❻
1. Stopfen ① am Ventil entfernen
Bei AFPQ 4 zusätzlich Stopfen ② entfernen
2. Verschraubung ③ mit Kupferdichtung ④
einschrauben, Anzugsmoment 40 Nm
3. Richtige Lage des Schneidrings ⑤
überprüfen
4. DN 150 - 250 Winkel ⑥ am Ventil
anschrauben
5. Winkel am Druckantrieb anschrauben
⑦ AFPQ
AFPQ 4 ❼ ① Zwei Winkel montieren.
Für DN150 - 250 zusätzlichen Winkel ②
anschrauben.
6. Steuerleitung ⑤ in die Verschraubung bis
zum Anschlag drücken
7. Überwurfmutter ④ anziehen,
Anzugsmoment 40 Nm
Montage Steuerleitung zum Vorlauf
AFPQ
zum Rücklauf AFPQ 4
Hinweis
Bei Einbau von Vorlagegefäßen ①, bitte den Vorlagegefäßen
beigefügte Montageanleitung beachten.
Welche Steuerleitungen verwenden?
Es kann das Steuerleitungsset AF (1x) ②
verwendet werden:
Bestellnummer: 003G1391 oder folgende Rohre
verwenden:
Rohr
Edelstahl
Ø 10×0,8
DIN 17458, DIN 2391
Stahl DIN 2391
Ø 10×1
Kupfer DIN 1754
Ø 10×1
Anschluss der Steuerleitung ③ in der Anlage
Einbau im Rücklauf ④
Einbau im Vorlauf ⑤
Anschluss an der Rohrleitung ➒ ①
Anschluss wegen Verschmutzung nicht nach
unten ②.
Montage Steuerleitung (Kupfer)
1. Rohr rechtwinklig ③ ablängen und
entgraten.
2. Einsteckhülsen ④ beidseitig einfügen.
3. Richtige Lage des Schneidrings ⑤
überprüfen.
4. Steuerleitung ⑥ in die Verschraubung bis
zum Anschlag drücken.
5. Überwurfmutter ⑦ anziehen,
Anzugsmoment 40 Nm
Isolierung
Bei Mediumstemperaturen bis 120 °C
kann auch der Druckantrieb ①
isoliert werden.
Demontage
Gefahr
Verletzungsgefahr durch
Heißwasser
Ventil ist ohne Antrieb offen ①,
Abdichtung ② befindet sich im Antrieb.
Vor Demontage Anlage unbedingt drucklos
machen.
© Danfoss | 2022.12 | 9

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Afpq vfq 2 21Afpq 4Vfq 2Vfq 2 2173696480