Download Print this page

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
OBC 80 series
DE
Anwendung
Ölfeuerungsautomaten der BHO 70 Serie dienen zur
Steuerung und Überwachung von 1- oder 2-stufigen
Brennern mit oder ohne Ölvorwärmer.
Der OBC 84.10 wird für Brenner mit einer eingefeuerten
Ölmenge von 30 kg/h oder mehr sowie für Warmluft-
geräte (WLE) verwendet. Andere OBC-Ölfeuerungsau-
tomaten werden für Brenner mit einer eingefeuerten
Ölmenge bis 30 kg/h verwendet.

Montage

Die Kontaktstecker des Oberteils in das Unterteil mit 12
Anschlussklemmen stecken. Das Ober- und Unterteil
werden mit einem Federsystem zusammengehalten.
Das Oberteil wird freigegeben, indem ein Schrauben-
dreher in den Spalt gesteckt wird, siehe Bild 1. Es kann
eine Frontplatte mit Ausstoßblenden oder eine Front-
platte für PG 11 Verschraubungen verwendet werden,
siehe Bild 2.
Bild 3 zeigt die elektrischen Anschlüsse im Unterteil
für die verschiedenen Typen.
• Bei Verwendung einer Fotozelle LD oder LDS muss der
blaue Draht an Klemme 11 und der schwarze Draht an
Klemme 12 angeschlossen werden. Bei Verwendung
eines UV-Fühlers muss der blaue Draht an Klemme 11,
der schwarze Draht an Klemme 12 und der braune
Draht an Klemme 1 angeschlossen werden.
• Bei Betrieb ohne Ölvorwärmer müssen die Klemmen 3
und 8 gebrückt sein.
• Wenn der Ölfeuerungsautomat über einen Fernentrie-
gelungsschalter an Klemme 9 verfügt, kann dieser
Schalter ggf. nur von Hand aktiviert werden.
• Bei einigen Modellen von OBC 80 kann die Zündein-
heit frei entweder an Klemme 6 (TT1) oder Klemme 7
(TT2) angeschlossen werden.
Bitte beachten! Bei OBC 85 muss der Kesselthermostat (TR)
immer an Klemme 7 angeschlossen werden, und der Sicher-
heitstemperaturbegrenzer (TB) muss immer an Klemme 1
angeschlossen werden.
Funktion
Der Ölfeuerungsautomat OBC steuert die Einund Ab-
schaltung der Ölbrennerkomponenten und überwacht
den sicheren Ablauf des Verbrennungszyklus. Siehe
Funktionsdiagramme, Bild 3.
Wenn der Kesselthermostat (TR) einschaltet, beginnt die
Erwärmung des Öls im Ölvorwärmer (OFV). Nach Errei-
chen der Freigabetemperatur und Einschalten des Öl-
vorwärmerthermostats (OTR) beginnt der Brennermotor
die Vorbelüftung. Gleichzeitig wird Spannung an die
Zündung (TT1/TT2) angelegt. Nach der Vorzündungs-und
Vorbelüftungszeit wird das Öl freigegeben, indem Ventil
V1 geöffnet wird. Anschließend wird V2 beim zweistufi-
gen Brenner geöffnet.
Bei Ölfeuerungsautomaten OBC ohne Nachbelüftung
wird die Spannung abgeschaltet, wenn sich der Kessel-
thermostat nach der Heizzeit öffnet. Alle Relais an den
Ausgängen öffnen und sind für den nächsten Startzyklus
bereit.
Beim Ölfeuerungsautomat OBC 85 wird die Spannung
bei Öffnen des Kesselthermostats nicht abgeschaltet,
da Spannung weiterhin für den Brennermotor benötigt
wird, damit Nachbelüftung erfolgen kann. Stattdessen
gewährleistet eine Timerfunktion, dass der Brennermo-
tor bis zum Ende der Nachbelüftungszeit weiter läuft.
Wenn der Thermostat vor dem Ende der Nachbelüftungs-
zeit einschaltet, unterbricht der Ölfeuerungsautomat die
Nachbelüftung und beginnt einen neuen Aufheizphase.
Informationen für den Betrieb
Ölfeuerungsautomaten OBC 80 verfügen über eine
zweifarbige LED, die den Betriebszustand anzeigt und
ebenfalls die Ursache von Fehlern, die zu einer Abschal-
tung führen, angeben kann.
Bei einer Betriebsunterbrechung kann die Ursache des
Fehlers als Blinkcode ausgelesen werden. Dazu ist die
Reset-Taste mindestens 5 Sekunden lang zu drücken
und dann freizugeben. Unterspannung wird dagegen
automatisch angezeigt. Ein Reset kann direkt im Alarm-
zustand (LED leuchtet rot) oder im Blinkcodemodus
durchgeführt werden, indem die Reset-Taste minde-
stens 0,5 Sekunden, aber nicht länger als 3 Sekunden
10 | © Danfoss | 2016.03
gedrückt wird.
Im Blinkcodemodus kann zum Alarmzustand zurückge-
kehrt werden, indem die Reset-Taste erneut mindestens
5 Sekunden gedrückt wird.
Normaler Betrieb
Wenn der Kesselthermostat (TR) einschaltet, blinkt die
Reset-Taste grün. Sobald der Ölvorwärmerthermostat
(OTR) einschaltet, leuchtet die Reset-Taste konstant grün,
siehe Bild 4. Wenn der Kesselthermostat abschaltet,
erlischt die grüne Leuchte. Beim OBC 85 erlischt die
Leuchte erst nach Ende der Nachbelüftungszeit.
Fehler im Betrieb (Blinkcodes siehe Bild 5):
• Sinkt die Netzspannung vor dem Start unter 185 V,
wird Starten des Ölfeuerungsautomaten verhindert.
Sinkt die Netzspannung im Betrieb unter 170 V, werden
die Ölzufuhr und der Brenner gestoppt. In beiden Fäl-
len blinkt die Reset-Taste automatisch 8 Mal. Wenn die
Netzspannung 185 V erreicht, startet der Automat
wieder normal. Achtung: Ein Reset des Ölfeuerungs-
automaten ist nicht möglich, wenn die Netzspannung
unter 170 V liegt.
• Überschreitet die Netzspannung 264 V, geht der Öl-
feuerungsautomat automatisch in den Alarmzustand.
Die Überspannungsabschaltung soll nicht allein die
Elektronik im Ölfeuerungsautomaten schützen, son-
dern auch die anderen Komponenten im Brenner.
• Wenn der Fotowiderstand im letzten Teil der Vorbelüf-
tungsphase Licht sieht, gibt der Automat das Öl nicht
frei und geht auf Alarm.
• Wenn am Start keine Flamme gebildet wird, d. h. bis
zum Ende der Sicherheitszeit, geht der Automat auf
Alarm.
• Bei Flammenversagen im Betrieb wird die Ölzufuhr
nach max. 1 Sekunde unterbrochen und der Automat
startet den Brenner neu. Bei mehr als drei Flammen-
versagen in der gleichen Betriebsperiode (TR einge-
schaltet) geht der Automat auf Alarm. Bei OBC 84.10
ist nur ein Neustart im gleichen Betriebszeitraum zu-
lässig.
• Wenn die Freigabetemperatur im Vorwärmer nicht in-
nerhalb von 10 Minuten erreicht wird, geht der Auto-
mat auf Alarm.
Die Prozessoren der Serie OBC 80 überwachen ebenfalls
die Ausgänge an TT1/TT2, V1 und V2. Wenn Fehler wie
elektrische Störsignale (EMV) an den Ausgängen erkannt
werden, geht der Automat auf Alarm.
Fehlersuche und -behebung
Die Serie OBC 80 wird gemäß der aktuellen Fassung der
Norm EN 298:2012 ausgelegt, die strengere Anforderun-
gen an die Überwachung von Sicherheitsfunktionen als
frühere Normen festlegt. Daher ist es wichtig, ordnungs-
gemäßen Anschluss entsprechend den gezeigten
Diagrammen sicherzustellen, um Alarme zu vermeiden.
Beim Austausch des Automaten im Rahmen der Wartung
ist darauf zu achten, dass:
• Die Fotozelle LD/LDS an Klemmen 11 und 12 ange-
schlossen ist. Nulleiter an Klemme 2 oder den verbun-
denen Hilfsklemmen dürfen nicht verwendet werden.
Beim Austausch des Auto maten wird immer auch
Austausch der Fotozelle empfohlen.
• Wenn eine bestimmte Funktion nicht verwendet wird,
z. B. Fernentriegelung an Klemme 9, kann der Anschluss
nicht als Hilfsklemme verwendet werden.Stattdessen
müssen die Zusatzklemmen im Unterteil verwendet
werden.
• Die Zündung wird an Klemme 6 angeschlossen. Dies
gilt allerdings nicht für Automaten mit alternativen
Ausgängen für Zündung an Klemme 7 (TT2).
• Wenn ein Wechselrichter zum Einsatz gelangt, der
12/24 V DC in 230 V AC umrichtet, muss der Wechsel-
richter eine sinusförmige Wechselspannung erzeugen
können. Bei nicht sinusförmiger Spannung wird die
Elektronik überlastet (Durchbrennen). Es besteht
ebenfalls eine Gefahr, dass der Automat eine Unter-
spannung erkennt.
• Die Fotozelle/der UV-Fühler sind korrekt im Brenner
positioniert, damit das richtige Flammensignal erzeugt
wird. UV-Fühler sind besonders empfindlich, da sie
stark richtungsabhängig sind, um zu verhindern, dass
der Zündfunken als Falschlicht betrachtet wird.
• Die Fotozelle/der UV-Fühler ist nicht verschmutzt.
• Die Isolierung der zugehörigen Verdrahtung ist nicht
abgenutzt, da dies zu Fehlerströmen führen kann, die
der Automat als Fehler an den Eingängen oder Aus-
gängen erkennt.
• Die Schaltkontakte des Kesselthermostats sind nicht
verschlissen oder beschichtet, da dies kurzzeitige Aus-
fälle der Versorgungsspannung verursachen kann.
• Die Kabel zum und vom Automaten sind so verlegt,
dass sie keine elektrischen Störsignale erzeugen kön-
nen. Es ist besonders darauf zu achten, dass Hoch-
spannungskabel von der elektronischen Zündung
nicht andere Elektro- oder Elektronikbauteile, wie den
Automaten oder das Magnetventil der Pumpe, berüh-
ren oder um diese gewickelt sein dürfen.
Bitte beachten! Ein Reset der Automaten in der Serie OBC
ist nur möglich, während die Versorgungsspannung ange-
schlossen ist.
Zulassungen
Die Ölfeuerungsautomaten der Serie OBC 80 sind ge-
mäß EN 298:2012:
Technische Daten
Nennspannung
Spannungsbereich
Frequenz
Versorgungssicherung
Schutzart
Umgebungstemperatur
Transport- und Lagertemperatur
Unterspannungsschutz
Schutzklasse
Dichtigkeit gegen Schmutz
Klemmenbelastungen
Klemme
Max. Betriebsstrom
3
4
5
6 / 7
8
10
Bitte beachten! Max. Gesamtbetriebsstrom 5 A.
Konvertierung / Wartung
BHO 60 Serie
BHO 70 Serie
-
BHO 71.10
-
BHO 71A.10
BHO 64
BHO 72.10
BHO 64.1
BHO 72.11
BHO 64 A
BHO 73.10
LOA 44
BHO 74.10
230 V~
195 - 253 V~
50 - 60 Hz
Max. 10 A
IP 40
-20 - +60°C
-30 - +70°C
< 170 V
II
2
5 A
1 A
1 A
1 A
5 A
1 A
OBC 80 Serie
OBC 81.10
OBC 81A.10
OBC 82.10
OBC 82.11
OBC 82A.12
OBC 84.10
VI.AA.A4.57

Advertisement

loading