Download Print this page

Montage - Danfoss AFD 2/VFG 2 Operating Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AFD 2 / VFG 2 (21) DN 15-250, VFG 22 (221) DN 65-250
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen von Personen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, ist es
absolut notwendig, dass vor Montage
und Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig
gelesen und die Anweisungen befolgt werden.
Notwendige Montage-, Inbetriebnahme-
und Wartungsarbeiten dürfen nur von
qualifiziertem, geschultem und autorisiertem
Personal durchgeführt werden.
Vor Montage- und Wartungsarbeiten am Regler
muss das System
- drucklos,
- abgekühlt,
- entleert und
- gereinigt sein.
Die Anweisungen des Systemherstellers oder
Netzbetreibers müssen befolgt werden.
Entsorgungshinweise
Vor der Entsorgung ist das Produkt zu
zerlegen. Die einzelnen Komponenten
sind nach Werkstoffen getrennt zu
entsorgen.
Beachten Sie stets die örtlichen
Entsorgungsbestimmungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Regler dient zur Druckminderung von
Wasser und Wasser-Glykol-Gemischen in
Heizungs-, Fernheizungs- und Kühlungsanlagen.
Die technischen Daten auf den Kennzeichnungs-
schildern sind für die Verwendung maßgebend.
Lieferumfang
*) Steuerleitungsset-AF, Zubehör

Montage

Zulässige Einbaulagen ❷
① Medientemperaturen bis 150 °C:
Beliebige Einbaulage.
② Medientemperaturen >150 °C.
Einbau nur in waagerecht verlaufenden
Rohrleitungen mit nach unten gerichtetem
Druckantrieb zulässig.
Einbauort und Einbauschema ❸
Das Ventil ist drucklos geöffnet und
schließt bei steigendem Druck.
Die Anlage muss durch eine
Sicherheitsüberwachungseinheit hinter dem
Druckminderer abgesichert werden ①.
Ventileinbau ❹
1. Schmutzfänger ① vor dem Regler einbauen.
2. Anlage vor dem Einbau des Ventils spülen.
3. Flussrichtung ② auf dem Ventilgehäuse
beachten.
Flansche ③ in der Rohrleitung müssen
parallel angeordnet und Dichtflächen
müssen sauber und unbeschädigt sein.
4. Ventil einbauen.
5. Schrauben über Kreuz in 3 Schritten
bis zum max. Drehmoment anziehen.
AQ352531532202-000102
Einbau des Druckantriebes
Die Druckantriebsstange muss in die
Ventilstange eingeschraubt werden.
Die Feder am Druckantrieb ist für
einen ordnungsmäßigen Einbau
ab Werk voreingestellt (entspannt).
1. Spindelschutzkappe entfernen und
Ventilspindel durch Entfernen von Mutter,
Unterlegscheibe und Papprohr lösen.
2. Antriebsstange auf Kegelstange des Ventiles
ausrichten, beide Stangen verbinden und
den gesamten Druckantrieb mit beiden
Händen leicht im Uhrzeigersinn drehen,
bis die Stangen vollständig verbunden
sind (Ventilstange vollständig in
die Antriebsstange eingeschraubt,
ca. 30 Umdrehungen).
3. Überwurfmutter durch Herausziehen
der Sperrfeder lösen.
4. Überwurfmutter festziehen.
5. Druckantrieb durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (ca. eine halbe Umdrehung)
lösen.
6. Stellung der Steuerleitungsanschlüsse
zum Ventil beachten und Druckantrieb
entsprechend ausrichten.
7. Druckantrieb in Position halten und
Überwurfmutter mit 100–120 Nm
Drehmoment am Ventil festschrauben.
Montage Steuerleitung ❻
Welche Steuerleitungen können
verwendet werden?
Steuerleitungsset-AF (1×) ❻① kann
verwendet werden: Best.-Nr: 003G1391
oder folgende Rohre verwenden:
Rostfreier
Ø 10 × 0,8
Edelstahl
Stahl
Ø 10 × 1
Kupfer
Ø 10 × 1
Die Steuerleitung ③ kann direkt an
das Ventil ④ oder
an die Rohrleitung ⑤ angeschlossen
werden.
⑥ Belüftungsstutzen, Steuerleitung nicht
anschließen.
Anschluss am Ventil ❼
1. Stopfen ① am Ventil entfernen.
2. Verschraubung G ¼ ② mit Kupferdichtung
eindrehen, Drehmoment 40 Nm.
– oder –
Anschluss an die Rohrleitung ❽①
Kein Anschluss von unten/oben ②, um
Schmutz- bzw. Lufteintrag in die Steuerleitung
zu vermeiden
1. Rohr rechtwinklig ablängen ③ und
entgraten.
2. Bei Kupferrohr:
Einsteckhülsen ④ beidseitig einfügen.
3. Die korrekte Position des Schneidrings
überprüfen ⑤.
4. Steuerleitung ⑥ bis zum Anschlag
in die Verschraubung drücken.
5. Überwurfmutter anziehen ⑦,
Drehmoment 40 Nm.
Bei Einbau von Vorlagegefäßen ❽⑧
Montageanleitung für Vorlagegefäße
beachten.
Wärmedämmung
Bei Medientemperaturen bis 120°C kann
der Druckantrieb isoliert werden ①.
Demontage des Druckantriebes
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Heißwasser
Vor der Demontage System drucklos machen
oder Absperrventile in den Steuerleitungen
absperren! ①
Zur Demontage folgende Schritte
durchführen: ②
1. Druckantrieb mit Sicherheitsbändern
an entsprechenden Punkten in der
Umgebung fixieren.
2. Vor dem Lösen des Druckantriebes
die Überwurfmutter vollständig lösen.
3. Den Druckantrieb mit beiden Händen
festhalten und durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn (ca. 30 Umdrehungen)
lösen. Beim Drehen das Gewicht des
Druckantriebes kontinuierlich beachten, um
ein unbeabsichtigtes Herunterfallen
zu vermeiden.
4. Druckantrieb vorsichtig vom Ventil lösen.
Vor der erneuten Montage des Druckantriebes
am Ventil muss die Feder wieder vollständig
entspannt werden.
Dichtheits- und Druckprüfung
Max. zulässige Drücke beachten,
siehe unten.
DIN 17458,
DIN 2391
DIN 2391
Der Druck hinter dem Ventil ② darf den
DIN 1754
Druck vor dem Ventil ① nicht überschreiten.
Nenndruck ⑤ des Ventils beachten.
Vor Druckprüfungen ist es zwingend
erforderlich, die Steuerleitung am Ventil
④ zu entfernen.
Die Anschlüsse mit Stopfen G ¼ ISO 228
schließen
Max. Druck [bar] mit angeschlossener
Steuerleitung:
AFD 2 cm
2
bar
Der max. Prüfdruck [bar] mit getrennter
Steuerleitung darf den Prüfdruck der Anlage
nicht überschreiten und muss immer kleiner
als 1,5 × PN sein.
Nichtbeachtung kann zu Schäden am Regler ③
führen.
Befüllung der Anlage, Inbetriebnahme
Der Druck ② hinter dem Ventil darf
den Druck ① vor dem Ventil nicht
überschreiten.
Nichtbeachtung kann zu Schäden am Regler ③
führen.
1. Absperrarmaturen ④, die eventuell an den
Steuerleitungen vorhanden sind, öffnen.
2. Ventile in der Anlage langsam öffnen.
32
80
160
320
640
16
5
4
1,5
0,35
© Danfoss | 2021.01 | 8

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Afd 2/vfg 21Afd 2/vfg 22Afd 2/vfg 221