Zusätzliche Sicherheitshinweise; Nach Dem Gebrauch - Skil 1360 Original Instructions Manual

Bench drill
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Drehzahlen einstellen.
Das Bohr- bzw. Schneidwerkzeug muss im
Bohrfutter fest eingespannt sein.
Vor dem Anschließen und Einschalten darauf
achten, dass der Bohrfutterschlüssel aus dem
Bohrfutter gezogen wurde.
Den Tisch oder den Tiefenanschlag einstellen, um
ein An- oder Durchbohren des Tischs zu verhindern.
Vor dem Verlassen der Maschine abschalten, Bohrer
abmontieren und den Tisch reinigen.
Bei Verwendung des Laserfunktion eine direkte
Bestrahlung der Augen vermeiden.
Immer darauf achten, dass der Laserstrahl auf
eine Oberfläche ohne reflektierende Eigenschaften
gerichtet ist. Glänzende, reflektierende Materialien sind
für die Verwendung mit dem Laser nicht geeignet.
Die Finger nie in eine Position bringen, in der
sie den Bohrer oder ein anderes Schneidwerkzeug
berühren können, falls sich das Werkstück unerwartet
verschiebt.
Keine Arbeiten durch eine Verkürzung des
Abstands zwischen dem Maschinenoberteil und dem
Tisch ausführen. Vor dem Einschalten des Motors und
vor jedem Arbeitsbeginn immer zuerst kontrollieren,
ob das Maschinenoberteil und der Arretierhebel für
die Tischhalterung fest an der Säule und am Oberteil
angeschraubt sind und ob die Halterungsringe korrekt in
Position sind.
Vor Betätigen des Ein-/Aus-Schalters kontrollieren,
ob der Riemenschutz aufliegt und das Bohrfutter
richtig montiert ist.
Vor jedem Zubehörwechsel oder vor Einstellarbeiten
immer zuerst den Netzstecker ziehen.
Vor dem Transportieren der Maschine immer zuerst
den Netzstecker ziehen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch
den Hersteller oder eine autorisierte Kundendienststelle
ersetzt werden, um Risiken zu vermeiden.
Ungenutzte Werkzeuge einlagern. Bei Nichtgebrauch
sollten die Werkzeuge an einem trockenen,
verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Die Maschine nach einem Dauereinsatz von 10 Minuten
10 min.) abkühlen lassen
(S
2
SICHERHEITSHINWEISE ZUM LASER
Die im Gerät verwendete Laserstrahlung entspricht
der Klasse 2 und hat eine Leistung von ≤ 1mW und
eine Wellenlänge von 650 nm. Nicht in den Laserstrahl
hineinsehen. Eine Abweichung von den Vorschriften kann
zu schweren Verletzungen führen.
Während des Betriebs nicht in den Strahl blicken.
Den Laserstrahl nicht direkt auf die Augen anderer
Personen lenken. Schwere Augenverletzungen können
die Folge sein.
Den Laser nicht so aufstellen, dass jemand absichtlich
oder unabsichtlich in den Laserstrahl blicken kann.
Keine optischen Hilfsmittel benutzen, um den Laserstrahl
zu betrachten.
Den Laser nicht in der Nähe von Kindern benutzen und
Kindern die Benutzung des Lasers untersagen.
Das Lasermodul nicht selbst versuchen zu reparieren.
Keine Bestandteile des Lasers versuchen selbst
auszuwechseln.
Reparaturen dürfen nur vom Laserhersteller oder einem
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Ersetzen Sie den Laser nicht durch einen anderen Typ.
Warnschilder nicht entfernen oder unkenntlich machen.
Es besteht die Gefahr einer Strahlenbelastung, wenn
Warnschilder entfernt werden.
Die Verwendung von Bedienelementen, Einstellungen
oder Verfahrensweisen, die von den hier genannten
abweichen, kann zu einer gefährlichen Strahlenbelastung
führen.
Die Verwendung von optischen Instrumenten erhöht bei
diesem Gerät die Gefahr von Augenschäden.
Verwenden Sie keine getönten Brille, um das Laserlicht
zu verstärken. Getönte Gläser verringern die Bestrahlung
des Anwendungsbereichs und beeinträchtigen den
normalen Betrieb des Werkzeugs.
Richten Sie den Strahl niemals auf ein Werkstück
mit reflektierender Oberfläche. Hell glänzendes,
reflektierendes Stahlblech oder ähnlich reflektierende
Oberflächen sind für den Lasereinsatz nicht zu
empfehlen. Die reflektierenden Oberflächen könnten den
Strahl auf den Bediener oder auf umstehende Personen
zurückwerfen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
gilt als krebserregend)
Der Staub von Materialien wie bleihaltiger Farbe,
bestimmten Holzarten, Mineralien und Metallen kann
gesundheitsschädlich sein (das Einatmen oder der
Kontakt mit diesen Stäuben kann allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen beim Benutzer oder
bei Passanten auslösen); tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einer Staubabsaugung, sofern
ein Anschluss dafür vorhanden ist
Bestimmte Stäube sind als krebserregend eingestuft
(beispielsweise Eichen- und Buchenholzstaub),
insbesondere in Verbindung mit Zusätzen für die
Holzvorbehandlung. Tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einer Staubabsaugung, sofern
anschließbar
Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsmaterial
gültigen nationalen Staubschutzvorgaben
Stets kontrollieren, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt
Die Maschine nie mit beschädigtem Kabel verwenden;
es muss durch ein spezielles Anschlusskabel ersetzt
werden, das bei einem Vertragskundendienst erhältlich
ist.
Schließen Sie dieses geerdete Elektrowerkzeug
nur an ein ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz
an; stellen Sie sicher, dass Steckdose und
Verlängerungskabel einen funktionierenden
Schutzleiter haben
Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses
vollständig abgerollt sein und für 16 A (GB: 13 A)
ausgelegt sein
Das Verlängerungskabel regelmäßig inspizieren; ein
beschädigtes Verlängerungskabel ist auszutauschen

NACH DEM GEBRAUCH

Beim Transportieren muss die Maschine mit beiden
Händen gehalten bzw. gehoben werden m.
RESTRISIKEN
Auch bei vorschriftsmäßigem Gebrauch der Maschine
lassen sich bestimmte Restrisiken nicht vollständig
ausschalten. Der Bediener sollte diesen Punkten besondere
und zusätzliche Aufmerksamkeit schenken, um die Gefahr
schwerer Verletzungen zu verringern.
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents