Allgemeine Sicherheitshinweise Zu Elektrowerkzeugen; Sicherheit Im Arbeitsbereich; Elektrische Sicherheit - Skil 1360 Original Instructions Manual

Bench drill
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AD Montage von Säule und Zahnstange
AF Sechskantschrauben
AG 3 mm Sechskantschlüssel
AH 4 mm Sechskantschlüssel
AI
Schraubstock
AJ Sechskantschrauben für Schraubstock
AK Unterlegscheiben
AL Sechskantmuttern
AM Zahnstange
AN Bohrung für Kurbel
AO Tischhalterung
AP Schneckenwelle
AQ Spindel
AR Motor
AS Riemen
AT Muttern für Motoraufhängung
AU Winkel-Arretierschraube
AV Verzahnung
AW Spannbacken
AX Schlüsselhalterung
AY Gehäuseschraube
AZ Lasereinsteller
BA Laser-Stellschraube
BB Werkstück
BC Spindelhülse
BD Stellschraube der Riemenscheibe
BE Sicherungsstift
SICHERHEIT
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU
ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Beachten Sie alle Warnhinweise,
-
Anweisungen, Abbildungen und technischen Daten,
die diesem Elektrowerkzeug beigefügt sind. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warn- und Bedienhinweise für
Nachschlagezwecke auf.
Unter den Begriff „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
fallen netzbetriebene (d. h. kabelgebundene) oder
akkubetriebene (d.h. kabellose) Elektrowerkzeuge.

1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH

a) Halten Sie den Arbeitsbereich stets sauber und
gut beleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
können Unfälle provozieren.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen wie z. B. in
Gegenwart von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Schaulustige und Kinder fern, während
Sie das Elektrowerkzeug einsetzen. Ablenkungen
können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.

2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT

a) Die Netzstecker der Elektrowerkzeuge müssen
in die Steckdosen passen. Der Netzstecker darf
unter keinen Umständen modifiziert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker an geerdeten
Elektrowerkzeugen. Nicht modifizierte Stecker und
passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
b) Vermeiden Sie den Körperkontakt zu geerdeten
Flächen wie zum Beispiel Rohrleitungen,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht
erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen
oder feuchten Bedingungen. Wenn Wasser in
das Elektrowerkzeug eindringt, besteht erhöhte
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel darf nicht zweckentfremdet werden.
Das Netzkabel darf nicht zum Tragen, Ziehen
oder Herausziehen des Elektrowerkzeugs aus der
Steckdose verwendet werden. Das Netzkabel muss
vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen ferngehalten werden. Durch beschädigte oder
verknotete Kabel besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das
für den Gebrauch im Freien geeignet ist. Die
Stromschlaggefahr verringert sich bei Gebrauch eines
Netzkabels, das für den Einsatz im Freien geeignet ist.
f) Wenn der Gebrauch eines Elektrowerkzeuges an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, benutzen Sie
eine durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-
Schalter) geschützte Stromquelle. Die Verwendung
einer Fehlerstromschutzeinrichtung reduziert die
Stromschlaggefahr.
3) PERSONENSICHERHEIT
a) Seien Sie wachsam, geben Sie darauf Acht,
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
verwenden. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit kann beim Gebrauch eines
Elektrowerkzeugs zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Durch eine für
die jeweiligen Bedingungen geeignete Schutzausrüstung
wie etwa eine Staubschutzmaske, rutschfeste Schuhe,
Helm oder Gehörschutz lässt sich die Verletzungsgefahr
verringern.
c) Ungewollten Anlauf verhindern. Vor dem
Anschließen an eine Steckdose und/oder einen
Akku und vor dem Aufnehmen oder Transportieren
des Geräts immer kontrollieren, ob der
Hauptschalter in ausgeschalteter Position ist. Unfälle
sind vorprogrammiert, wenn Sie Elektrowerkzeuge
mit einem Finger am Netzschalter tragen oder
Elektrowerkzeuge mit eingeschaltetem Netzschalter an
eine Steckdose anschließen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder ein
Schlüssel, der noch an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeuges befestigt ist, kann Verletzungen
hervorrufen.
e) Nicht überstrecken. Achten Sie stets auf einen
festen Stand und halten Sie das Gleichgewicht. Dies
ermöglicht in unerwarteten Situationen eine bessere
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
27

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents