Download Print this page

HEIDENHAIN EIB 700 Operating Instructions Manual page 11

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Inbetriebnahme am Computer
Bei der Inbetriebnahme muss das Gerät zunächst mit einer
Punkt-zu-Punkt- Netzwerkverbindung mit dem Computer
verbunden werden.
Am Computer für die verwendete Netzwerkkarte
folgende TCP/IP-Konfiguration einstellen:
feste IP-Adresse (nicht automatisch beziehen)
IP-Adresse: 192.168.1.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Ethernet-Port des Computers mithilfe eines Ethernet-
Kabels an den Anschluss X4 anschließen
Gerät einschalten
STATUS-LED leuchtet grün
Gerät ist betriebsbereit
Sie sollten mit einem Ping-Test (in der
Windows-Eingabeaufforderung bzw. in der
Linux-Shell) prüfen, ob das Gerät per Netzwerk
ansprechbar ist. Verwenden Sie dazu folgende
Syntax:
ping 192.168.1.2
Standardeinstellungen für Netzwerk-Parameter
Folgende Netzwerk-Parameter sind die Standardeinstellung
des Geräts im Auslieferungszustand:
IP-Adresse: 192.168.1.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP-Client: deaktiviert; die Dauer der Bootphase kann
sich durch Aktivierung von DHCP verändern
Die Zeitspanne zwischen "power-up" und "ready for
communication" beträgt maximal 20 Sekunden. Nach
Software-/Firmware-Updates, nach Fehlern oder im
Factory-Boot kann die Zeitspanne deutlich länger sein.
Die Netzwerkadresse des Geräts kann entweder
automatisch über DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol) vergeben oder manuell eingestellt werden.
Weitere Informationen zur DHCP-
Konfiguration siehe "Benutzerhandbuch für die
Applikationsentwicklung".
Falls die Netzwerk-Parameter des Geräts
verändert wurden, ist es nicht mehr unter der
IP-Adresse 192.168.1.2 ansprechbar; ggf. ist
dann ein Geräte-Reset auf Werkseinstellung
mit Standard-Netzwerkeinstellungen notwendig
(siehe "Geräte-Resets", Seite 15).
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022
Einstellungen für Firewall
Den Schutz gegen Viren und Schadsoftware muss das
Netzwerk gewährleisten. Gleiches gilt für den Zugriff auf
das Internet oder andere Netzwerke.
Die Schutzmaßnahmen für dieses Netzwerk liegen in
der Verantwortung des Maschinenherstellers oder des
jeweiligen Netzwerkadministrators, z. B. durch eine
entsprechend konfigurierte Firewall.
Folgende Einstellungen der Firewall sind notwendig:
Freigabe des TCP-Ports 1050 für die allgemeine
Kommunikation
Freigabe des TCP-Ports 1210 für den Recording Data
Transfer
Freigabe des UDP-Ports 1060 für den Streaming Data
Transfer
Freigabe der UDP-Ports 1025 ... 65534 für den Soft
Realtime Modus
Ggf. temporäre Freigabe der TFTP-Verbindung zur
Aktualisierung der Firmware
Lassen Sie die Freigabe der Ports in der
Firewall von einem IT-Spezialisten durchführen.
4.7
EIB 749: Remote-Reset-Taste
anschließen
An den Anschluss der EIB 749 für einen externen Remote-
Reset-Schalter kann eine externe Remote-Reset-Taste
angeschlossen werden. Dabei beim Anschließen auf die
Lage der Nut der externen Remote-Reset-Taste achten.
Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe
"Geräterückseite", Seite 10.
Pinbelegung Anschluss für einen externen Remote-Reset-
Schalter siehe "R", Seite 136.
Die Remote-Reset-Eingangssignale (Remote-
Reset +, Remote-Reset –), sind gegenüber
dem Massepotential an den Messgeräte- bzw.
Trigger-Anschlüssen galvanisch getrennt.
13

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Eib 741Eib 742Eib 749